Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

31.05.2006, 16:48

Hilfe c++

Hey leutz

kann hier jemand der gerade anwesenden c++ programmieren???
wäre super, wenn jmd mal ne stunde oder 2 zeit hätte, um eben das programm zu entwerfen :)

meine icq ist...87238030


muss bis freitag fertig sein und hab mal keinen plan :)


MfG

Smaxx

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kellox_Smacks« (31.05.2006, 16:59)


2

31.05.2006, 17:41

mit welchem programm codest du denn?

bzw was muss du coden :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Haunted« (31.05.2006, 17:41)


3

31.05.2006, 17:55

argl ^^ so schwere fragen.....

ich soll ein programm schreiben, dass positive zahlen in römische zahlen umwandelt, das problem ist, dass der prof sich ein eigenes system ausgedacht

symbol/wert
A/1 = 8^0
B/4 = 0,5 * 8^1
C/8 = 8^1
D/32 = 0,5* 8^2 usw
E/64
F/256
G/512
H/2048
I/4096

ich programmiere mit Microsoft visual c++ kp haunted wenn du plan und icq hast adde mich mal pls :) dann geb ich dir mal die komplette aufgabenstellung

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kellox_Smacks« (31.05.2006, 18:39)


4

31.05.2006, 18:04

lol, total billig, sind ja 2er potenzen

ein bisschen Modularithmetik und gut is

edit: da fehlt die 16, also doch etwas problematischer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MaxPower« (31.05.2006, 18:34)


5

31.05.2006, 18:11

Transformier die Zahl in Binärdarstellung (also z.B. 10111011)...

http://www.it-academy.cc/content/article_browse.php?ID=1345

Geh von hinten nach vorn durch: wenn die Ziffer eine 1 ist, schreib den Buchstaben (A für erste Stelle, B für zweite...) beim Ergebnis vorn dran, ansonsten mach nichts. Fertsch.

6

31.05.2006, 18:27

ich hoffe die zwei konnten dir weiterhelfen, denn so toll sind meine C++ skills nun auch wieder nicht um die teile in binär dinger zu wandeln und zu handlen :D

7

31.05.2006, 19:13

EDIT: doch noch ein kleiner fehler ;)....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Revolt« (31.05.2006, 19:18)


8

01.06.2006, 18:29

sooo das programm hätte ich nun, dank sheep :)

jetzt brauch ich aber noch sog. structure charts und wollte fragen, ob es programme gibt, die die selber erstellen ;)


mfg

Smaxx

9

02.06.2006, 09:42

wie soll die ausgabe erfolgen? als bild? oder was meinst du mit "structure charts"?

10

02.06.2006, 12:20

structure charts = struktogramme, sry studiere den scheiss auf englisch... hat sich aber auch erledigt :)

danke



smaxx

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

11

02.06.2006, 12:45

peanuts aufgaben, studierst du das richtige?^^

12

02.06.2006, 15:29

Wayne's interessiert, hier meine Lösung. Geht wohl mit einem Umweg über eine Binärdarstellung noch eleganter, aber ich bin eigentlich Java-Programmierer und muss bei C++ ständig grundlegenden Kram nachschlagen und -fragen, also bleibts dabei.

Die Hälfte der Zeit ging dafür drauf, Visual C++ zu installieren (brrrr) und die iostream.h von Dev C++ zu transplantieren (für cout, cin).

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
#include<iostream.h>

intro();
calculate();


main() {
	
	intro();
	calculate();
	while (true) ; // Endlosschleife, verhindert Schliessen des Fensters
	
}

intro() {

	cout << "Roemische Zahlendarstellung mit Basis 8\n\n"
		   << "Eine eingegebene positive Zahl wird\n"
		   << "in eine roemische Darstellung umgewandelt.\n"
		   << "A steht fuer 1 (8^0),\n"
		   << "B fuer  4 (0.5 * 8^1), C fuer  8 (1 * 8^1),\n"
		   << "D fuer 32 (0.5 * 8^2), E fuer 64 (1 * 8^2) usw.\n"
		   << "Aus 5 wird zum Beispiel BA, aus 7 BAAA.\n"
		   << "\n"
		   << "Loesungsansatz:\n"
		   << "- formuliere 8er-Potenzen in 2er-Potenzen um, \n"
		   << "   um so etwas wie eine Binaerdarstellung zu erreichen\n"
		   << "- A = 2^0, B = 2^2, C = 2^3, D = 2^5, E = 2^6, ...\n"
		   << "- einzelne 2er-Potenzen fehlen: 2^1, 2^4, 2^7, 2^10., ...\n"
		   << "- also bis zu dreimal 2^0, 2^3, 2^6, 2^9, ... noetig, \n"
		   << "   um fehlende Potenzen zu ersetzen\n";

}


calculate() { // Lösungsansatz: siehe intro()

	int i; // Zähler in den for-Schleifen
	char roman[50]; // Feld, das Ausgabe enthält, 50 Buchstaben sollten genug sein
	int pos = 0; // Position im Ausgabe-Feld
	char letter = 65; // A ist 65, B 66, C 67...

	cout << "\nBitte geben Sie eine natuerliche Zahl ein: ";
	int number;
	cin >> number;

	int n = number % 4; // Rest bei Division durch 4, 0 für Zahl durch 4 teilbar, sonst 1 bis 3
	for (i = 0; i < n; i++) { // A hinzufügen, mindestens keinmal, höchstens dreimal

		roman[pos] = letter;
		pos++;}

	number = number / 4; // letzte beide Binärstellen wegwerfen
	
	while (number > 0) { // solange mehr Buchstaben nötig

		letter++; // nächster Buchstabe
		if (number % 2 == 1) { // number ist ungerade, also braucht man ein B, D, F, ...
			
			roman[pos] = letter;
			pos++;}

		letter++;
		number = number / 2; // letzte Binärstelle wegwerfen
		n = number % 4; // Anzahl der nötigen C, E, G, ...
		for (i = 0; i < n; i++) {

			roman[pos] = letter;
			pos++;}

		number = number / 4;} // wieder zwei Binärstellen wegwerfen

	pos--; // steht eins zu weit, da von while-Schleife immer eins weiter gesetzt wird
	cout << "\nErgebnis: ";
	while (pos > -1) { // Ausgabe rückwärts, solange noch Zeichen da

		cout << roman[pos];
		pos--;}

}


EDIT: Nach einer Diskussion mit jemandem: Die Subtraktionsregel (siehe "römische Zahlen" in Wikipedia) wird hier nicht angewandt, an die habe ich nicht gedacht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (02.06.2006, 17:12)


13

04.06.2006, 21:54

Falls die Visual C++ nicht zusagt, nimm entweder Dev C++ oder wie wir an der FH Eclipse mit CDT und Cygwin (damit haste dann automake usw unter windows)

14

04.06.2006, 23:33

Danke, ich werde mal CDT und Cygwin probieren.

16

06.06.2006, 09:34

Warum sollte einem VC++ nicht zusagen?? Ist imho das beste was es gibt. Im Zusammenhang mit Visual Assist (www.wholetomato.com) ist das unschlagbar. Weder unter Windows noch unter Linux gibt es eine kompfortablere IDE.

Du bist als Student übrigens in der Lage MS-VisualStudio-Standart legal kostenlos zu erwerben. www.msdnaa.de . Frag mal bei deiner Uni nach, ob sie an diesem Programm teilnimmt.

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

17

06.06.2006, 11:12

ich hab früher mit dem guten C-Builder von borland gearbeitet, da die FH aber dann Visual C++ genommen hat und manchmal irgendwie die konvertierung da nicht ganz funktuioniert hat habe ich mir das wohl oder übel auch installiert ( studentenversion).

ich fand den cbuilder besser, muss aber jeder selber wissen.

18

06.06.2006, 11:53

ok den c-builder von borland kenn ich nicht.

Tahrok

Meister

Beiträge: 1 927

Wohnort: österreich

Beruf: GER

  • Nachricht senden

19

06.06.2006, 12:17

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tahrok« (06.06.2006, 12:17)


20

06.06.2006, 18:11

Zitat

Original von kOa_Borgg
Warum sollte einem VC++ nicht zusagen?? Ist imho das beste was es gibt. Im Zusammenhang mit Visual Assist (www.wholetomato.com) ist das unschlagbar. Weder unter Windows noch unter Linux gibt es eine kompfortablere IDE.


Auf den ersten Blick scheint dieser Visual Assist ähnlich mächtig wie die Umgebung von Eclipse zu sein - und Eclipse hat für mich den Vorteil, dass ich es gewohnt bin.

Zitat

Du bist als Student übrigens in der Lage MS-VisualStudio-Standart legal kostenlos zu erwerben. www.msdnaa.de . Frag mal bei deiner Uni nach, ob sie an diesem Programm teilnimmt.


Jo, habe mir das Studio schon vor einem Jahr für ein Praktikum legal ziehen müssen.

Den CBuilder kann ich mir ja mal anschauen. *Thread bookmark*

21

06.06.2006, 20:52

Zitat

Original von Sheep

Zitat

Original von kOa_Borgg
Warum sollte einem VC++ nicht zusagen?? Ist imho das beste was es gibt. Im Zusammenhang mit Visual Assist (www.wholetomato.com) ist das unschlagbar. Weder unter Windows noch unter Linux gibt es eine kompfortablere IDE.


Auf den ersten Blick scheint dieser Visual Assist ähnlich mächtig wie die Umgebung von Eclipse zu sein - und Eclipse hat für mich den Vorteil, dass ich es gewohnt bin.


Scheint bei mir genau umgekehrt zu sein. Nur find ich das CDT von Eclipse nicht soo mächtig.

2 Dinge die mir bei Eclipse fehlen:

1)
Wenn ich am Tippen einer Variablen oder Funktion bin muss ich die bei VC+VA nicht ausschreiben. Der bietet mir schon nach den ersten 2 Buchstaben ein Dropdown an. Das _kann_ ich annehmen oder tippe einfach weiter. Hab ich bei Eclipse nicht bemerkt/gefunden. Da kommt nur (und das mit gefühlt längerer Verzögerung - unter Linux KDE) ein dropdown auf members von "fertig getippten" Objekten. Auch die Ersetzung "->" für "." bei Pointern fehlt mir.

2)
Syntax Highlighting für Funktionen und eigene Klassen.

Hab ich das nur übersehen oder gibts das wirklich nicht?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (06.06.2006, 20:52)


22

06.06.2006, 21:25

Zitat

Original von kOa_Borgg
2 Dinge die mir bei Eclipse fehlen:

1)
Wenn ich am Tippen einer Variablen oder Funktion bin muss ich die bei VC+VA nicht ausschreiben. Der bietet mir schon nach den ersten 2 Buchstaben ein Dropdown an. Das _kann_ ich annehmen oder tippe einfach weiter. Hab ich bei Eclipse nicht bemerkt/gefunden. Da kommt nur (und das mit gefühlt längerer Verzögerung - unter Linux KDE) ein dropdown auf members von "fertig getippten" Objekten. Auch die Ersetzung "->" für "." bei Pointern fehlt mir.

2)
Syntax Highlighting für Funktionen und eigene Klassen.

Hab ich das nur übersehen oder gibts das wirklich nicht?


Gibts alles zumindestens bei der Java-Entwicklung defaultmässig nicht, CDT habe ich noch nicht ausprobiert.

Zumindestens bei Java kann man allerdings eine Menge einstellen: Window -> Preferences -> Editor -> Syntax Coloring, da gibts zum Beispiel die Einfärbung für Methoden.

23

06.06.2006, 22:01

Mit den Funktionen gibts bei CDT da leider nicht :(. Hab ich auch bei KDevelop und anderen Editoren unter Linux nie gefunden. Bei Kate ging es mal, aber da musste man sehr umständlich in den Config files rum pfuschen. ...Linux halt.

Mir war so, als ob ich Problem 1) mal bei Java/Eclipse beim Kumpel gesehen hatte. Drum war ich ja traurig, dass es bei CDT nicht geht. Hab ich mich wohl geirrt.