Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jens« (17.03.2016, 17:25)
vlt bau ich mir auch ne eigene ein, hab noch eine nicht-benutzte zu hause, seitdem mein desktop mehr oder weniger den geist aufgegeben hat ...


Wenn man die Rechenpower hat, dann nutzt man sie auch. Ich würde mal zum Rechenzentrum gehen. Es gibt da normalerweise Leute, die sich extrem gut mit Hardware auskennen. Leute im bereich HPC normalerweise auch.
Mit GPU-Computing kenne ich mich nicht wirklich aus. Ich bin aber heilfroh, einen i7-2600 (leider ohne K) zu haben, d.h. die i7-Reihe. Im wesentlichen ist der Unterschied zum i5-Varianten mit auch 4 physischen Cores noch Hyperthreading, was ganz gut hilft. Aber ich schätze mal du wirst maschinennäher programmieren, da sind letztlich die 4 physischen Cores entscheidend und Unterschiede gibt es nur im L3-Cache. Sollte bei GPU-Simulation also passen.
btw., Simulationen skaliert man eigentlich oftmals so, dass sie gerade über die Nacht laufen und morgens fertig sind. Wenn man die Rechenpower hat, dann nutzt man sie auch.
Passt die GPU auf das MB? Und als Gk nimmst du dann onBoard von der CPU, oder

)
her mit euren empfehlungen!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jens« (08.04.2016, 20:12)
), dass wir unsere restlichen rechner auch noch aufrüsten möchten. gibts irgend ne chance, dass consumer nvidia karten mit 16+ gb ram bis ende des jahres bestellbar sind (für tesla karten etc. reicht das geld dann doch nicht ..)?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Attila« (16.08.2016, 18:54)
gleicher name und nur über nvidia seite bestellbar, wie soll man sowas denn finden? was ist das für 1 marketing?
Zitat
MIFcom verkauft die Rechner unter dem Namen Blackbox Titan X. Dabei stehen zwei Ausstattungsvarianten zur Auswahl. Einmal die Blackbox Titan X Alpha in einem be quiet! Dark Base Pro 900 und einmal die Blackbox Titan X Mainframe im größeren Corsair Carbide Air 540. Im letztgenannten System stecken dann auch die zwei Titan X, die wir für unseren Test verwendet haben. Preislich bewegen sich die Systeme natürlich im oberen Bereich für Komplettsysteme. Das Blackbox Titan X Alpha beginnt ab 3.399 Euro, während das Blackbox Titan X Mainframe ab 5.999 Euro losgeht. Beide Systeme lassen sich hinsichtlich der Komponenten noch weiter aufrüsten, so dass problemlos auch 10.000 Euro zusammenkommen
Zitat
Die Ausstattungsmerkmale der uns zur Verfügung stehenden Blackbox Titan X Mainframe lauten wie folgt:
Gehäuse: Corsair Carbide Air 540
Prozessor Intel Core i7-6850K (6x 3.60 GHz):
Mainboard: ASUS X99-E WS/USB 3.1
Grafikkarte: 2x NVIDIA Titan X
Arbeitsspeicher: 32 GB DDR4-2666 Corsair Vengeance LPX
SSD: 512 GB Samsung 950 PRO
Festplatte: 2x 2 TB WD Caviar Black
Optisches Laufwerk: Samsung SH-224DB
Netzteil: 1000 W Corsair RMx Series
Prozessor-Kühler: Corsair H100i v2
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jens« (06.09.2016, 12:24)
lohnt sich der aufpreis für ne Samsung SSD 950 Pro im vergleich zu einer 850 Evo?