Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Also ich soll das Momenten Gleichgewicht Ermitteln ich habe im Buch die Lösung aber ich brauche den Rechen weg.
Die Lösung soll sein:
S=Wurzel(2)F
Aus meinem Frei geschnittenen Mechanischen Modell erhalte ich folgende Werte für die um den Punkt A wirkenden Momente
3a*F + 2a*F + a*F + sin45 * S * 4a + cos45 * S * 2a = 0
a und F sind bekannt gesucht ist S
sinus und cos von 45 ergeben beide 1/2 wurzel 2
Die Lösung schreit mich quasi an aber ich komme nicht drauf
6aF + S * (sin45+ cos45) * 6a = 0 würde mich zwar auf die richtige Lösung führen aber irgendwie fühlt sich das für mich mathemtisch falsch an.
ahso wenn da -wurzel(2)F raus kommt bin ich auch glücklichdas ändert nur die Richtung der Wirkenden Kraft und müsste eigentlich Theoretisch schon raus kommen so wie ich den Winkel Freigeschnitten habe.
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
ist halt schwer wenn man 10 Jahre kein mathe mehr so richtig gemacht hat. Nun werde ich das mit dem erweitern noch mal nachvollziehen und dann sollte es klappen.
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
ist halt schwer wenn man 10 Jahre kein mathe mehr so richtig gemacht hat. Nun werde ich das mit dem erweitern noch mal nachvollziehen und dann sollte es klappen.
es ist üblich, im nenner keine brüche zuzulassen, bzw. in schlussresultaten nur solche mit wurzeln im zähler zu lassen - falls möglich versteht sich.
in diesem fall hast du
2
--------
sqrt(2)
jetzt multiplizierst du im zähler und im nenner mit sqrt(2). du machst also das gegenteil von kürzen (deshalb erweitern).
2 * sqrt(2)
-------------------
sqrt(2)*sqrt(2)
im nenner ergibt das 2, was du dann mit der zwei im zähler kürzen kannst![]()
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."