Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

27.11.2008, 10:42

Erfindung: Fliegender Strom

Hey & ein vorweihnachtliches Ho, Ho, Ho!

Habe gerade einen Artikel gelesen über einen Erfinder, der die kabellose Übertragung von Strom zur Marktreife führen möchte. Den Artikel möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:

http://www.sueddeutsche.de/,ra16m1/wissen/586/449315/text/


L'enfer c'est les autres.

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

2

27.11.2008, 10:45

lol

3

27.11.2008, 10:59

ähm. hm. also ich weiss nicht, neu klingt das nicht. kennt doch jeder aus dem physik-unterricht, mit magnetischen feldern eine glühbirne zum leuchten bringen. die distanz ist halt ein wenig problematisch.


aber schön, dass anscheinend erfolge in diese richtung erzielt werden - sowas hätte sehr sehr grosse zukunftschancen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (27.11.2008, 11:00)


4

27.11.2008, 12:17

Gibts ja auch schon in Form von kontaktlosen Ladestationen für akkus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Vegeta« (27.11.2008, 13:54)


5

27.11.2008, 12:19

also der artikel ist ja dermaßen kacke geschrieben. wenn du einen artikel findest, der mal näher erläutert , was an dieser Übertragungstechnik besonders sein soll (eigentlich nen alter Hut und bisher mit Grund nicht verwendet), dann würde ich dich bitten, den mal hier reinzustellen.

6

27.11.2008, 12:20

Ja, es gibt auch Mäuse die so funktionieren, wird ein kleines Magnetfeld durch das Mauspad induziert und die Maus funktioniert. RFIDs funktionieren nach dem gleichen Prinzip alles andere als neu aber bis jetzt technisch nicht machbar für grosse Ströme die z.B. ein Fernseher benötigt. Da müsste man solch grosse Magnetfelder generieren dass man damit wohl gleich nen MRT betreiben könnte :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Methadon« (27.11.2008, 12:21)


7

27.11.2008, 12:53

Also angeblich soll es bald so gut funktionieren dass man damit notebook akkus aufladen kann...

Und was ist MRT? Mass Rapid Transit? Is zumindest das erste was google ausspuckt

OoK_Isch

Erleuchteter

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

27.11.2008, 12:55

Magnetresonanztomographie. Sowas wie Computertomographie, nur anders.

9

27.11.2008, 13:05

wo ist denn jetzt das besondere an der technik ? dass man über magnetfelder energie übertragen kann, ist ja nichts besonderes. aber in anbetracht der tatsache, dass a) dabei unglaubliche verlustleistungen enstehen, die sich bei steigenden energiepreisen keiner leisten kann und b) sowieso alle leute immer schon meckern von wegen e-smog etc, dem der mensch ausgesetzt ist und ein durchgehendes magnetfeld solcher stärke in meinem zimmer selbst in mir unbehagen auslösen würde, wird sowas sicherlich keine marktreife erlangen (höchstens zur überbrückung einer distanz von 5-10 cm).

10

27.11.2008, 13:06

Zitat

Original von MaxPower
Also angeblich soll es bald so gut funktionieren dass man damit notebook akkus aufladen kann...

Und was ist MRT? Mass Rapid Transit? Is zumindest das erste was google ausspuckt


Ja, aber aufladen und den Laptop damit betreiben sind 2 Paar Stiefel ;)

11

27.11.2008, 13:36

Zitat

Original von Methadon

Zitat

Original von MaxPower
Also angeblich soll es bald so gut funktionieren dass man damit notebook akkus aufladen kann...

Und was ist MRT? Mass Rapid Transit? Is zumindest das erste was google ausspuckt


Ja, aber aufladen und den Laptop damit betreiben sind 2 Paar Stiefel ;)


Ich hab auch nur vom aufladen gesprochen...

12

27.11.2008, 14:09

im Artikel steht, dass sie den Akku aus dem Laptop entfernt haben und mit dem Rechner weiter gearbeiteten

bevor ihr postet, erst mal lesen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WW_Asmodean« (27.11.2008, 14:16)


13

27.11.2008, 14:26

Na meinetwegen geht das jetzt auch schon aber wenn ich sowas lese:

"Die Konsumenten interessieren sich nicht für die Effizienz." Für manche Anwendungen, die eine hohe Effizienz benötigen, wie etwa das Aufladen der Akkus eines Elektroautos, werde er aber eine Lösung finden, ist sich Soljacic sicher. Natürlich lägen noch viele Herausforderungen vor dem Forscher und seinem Team, aber "wer hätte sich vor wenigen Jahren vorstellen können, dass sich Daten über drahtlose Netzwerke versenden lassen", sagt Soljacic. "Bald wird es uns als vollkommen normal erscheinen, Strom durch die Luft zu übertragen."

dann geht mir echt der Hut hoch... so können nur diese dummen Amis denken.... Die Hälfte der Energie geht aufm Weg verloren... was solls... der Strom kommt ja aus der Steckdose....

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

14

27.11.2008, 15:40

wenn das so zuverlässig funktioniert wie w-lan, dann gute nacht!

15

27.11.2008, 15:47

Ich hör schon die ersten wieder: Heeeeee, mein Nachbar zapft mein unsichtbares Luftstromkabel an :D

16

27.11.2008, 15:54

ich hätte gerne ein 10meter wlan kabel :D
hat einer den link dazu? :D

17

27.11.2008, 16:05

Muss Zufall sein, dass in dem Artikel sooft das Wort Backsteinhaus vorkommt.

18

27.11.2008, 17:29

Zusammen mit Eletkroautos stell ich mir das Recht interessant vor... Laden während man an der Ampel oder im DriveIn steht.

Der Vergleich mit dem Laptopakku ist ein bisschen schwach, die 80% gehn ja beim Ladevorgang und nicht bei der Übertragung verloren...

Ich frag mich auch, wo da 50% verloren gehen... nur Wärme oder laden sich bestimmte Materalien auch statisch auf? und warum geht nichts verloren, wenn kein Empfänger da ist? Und wenn die die Leistung noch auf paar KW aufstocken wollen und weiterhin 50% "verlorengeht" wirds wohl ziemilch heiß in dem Raum...

19

27.11.2008, 18:03

habe mich schon seit ich das erstemal von induktion gehört habe gefragt warum die das nicht in gross machen^^

naja mal schauen was das wird.. im prinzip könnte dann ja jeder den strom anzapfen der ein stück draht sein eigen nennt.

20

27.11.2008, 18:52

http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla-Transformator

:O



hm ok, wird in dem Artikel erwähnt, hätte ich vorher lesen sollen :p

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »La_Nague« (27.11.2008, 18:54)


21

27.11.2008, 21:29

Zitat

Original von Invader
habe mich schon seit ich das erstemal von induktion gehört habe gefragt warum die das nicht in gross machen^^

naja mal schauen was das wird.. im prinzip könnte dann ja jeder den strom anzapfen der ein stück draht sein eigen nennt.


ne man braucht doch noch die richtige frequenz oder ?

22

27.11.2008, 21:46

Zum Glück habe ich keinen Herzschrittmacher.