Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Liner« (24.01.2007, 02:43)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GEC|Bats« (24.01.2007, 03:52)

^
Zitat
Original von GEC|Bats
faula seckl!
ähnlich wie abra: A(0|20) und B(300|0)
dann, gegeben:
1. f(0)=20
2. f(300)=0
3. f'(300)=0,5
eingesetzt in f(x)=ax²+bx+c, f'(x)=2ax+b:
1. c=20
2. 90000a+300b+20=0
3. 600a+b=0,5
rauskommt wenn ich mich nich verrechnet hab:
a=17/9000, b=-19/30, c=20
Scheitelpunkt dieser Parabel:
Scheitelform: a(x-(-b/2a))²+c-b²/4a mit S(-b/2a|c-b²/4a)
(mit der Ableitung 2ax+b=0,y=f(x),S(x|y) gings natürlich auch):
-> S(2850/17|-1125/34) bzw ungefähr S(167,64||-33,09), dürft hinkommen.
-> d = -33,09
sag dann mal obs richtig war.
gutn8.
ps:alles ohne Gewähr wegen der Uhrzeit ^^


Zitat
Original von [pG]Nalfein
1)Jede geschlossene einfach zusammenhängende 3-dimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre.
2)Jede nichtleere geordnete Menge, in der jede Kette eine obere Schranke hat, enthält mindestens ein maximales Element.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »para« (24.01.2007, 18:29)