Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

29.07.2006, 12:15

Zitat

Original von TKCB_Cranberry_
Statistisch gesehen gibt es in Deutschland 25% Menschen, die einen IQ von unter 90 habe (=strohdumm). Soviele Menschen ernähren solche Sender wie 9Live.

statistisch gesehen ist das aber quatsch :P

Tahrok

Meister

Beiträge: 1 927

Wohnort: österreich

Beruf: GER

  • Nachricht senden

32

29.07.2006, 12:31

jop totaler scheiß, das sind halt leute die kein leben mehr haben. bzw. keine leute haben die sich für sie interessieren..
die hocken dann daheim und langweilen sich und sehnen sich nach kontakt und dann ist so ein "mitmach" fernsehn halt genau richtig.
ich schau mir die sendung den ganzen tag an :)

33

29.07.2006, 13:07

Zitat

T-Com, jetzt nicht mehr direkt zu erreichen
Sie veranstalten Gewinnspiele oder Meinungsumfragen, z. B. über Ihre Servicenummer mit T-VoteCall? Ein erheblicher Kostenfaktor für Sie sind Mehrfachanrufer. Sortieren Sie diese frühzeitig aus – mit dem T-Com Dublettenabgleich. Der Dublettenabgleich erkennt Mehrfachanrufe bereits in der Anruferdatenbank des Intelligenten Netzes von T-Com. Erstanrufer schaltet das System zum Call Center oder auf eine Plattform mit Voice Boxen weiter, z.B. zur Aufnahme der Adresse des Anrufers. Wiederholungsanrufer dagegen landen sofort auf einem alternativen Ziel, etwa einer Ansage. Die Rufnummernerkennung gelingt bei allen Anrufern, selbst bei eingeschalteter Rufnummernunterdrückung.
Sie legen fest, mit welcher Quote Anrufer in die Datenbank der potenziellen Gewinner aufgenommen werden beziehungsweise eine Negativantwort erhalten.


T-Com Dublettenabgleich

T-Com Contact Net Detector

Ich würde deswegen behaupten Nils ist eine Privatperson, profitiert aber von seiner Bekanntheit. Er wird bewußt von 9Live durchgestellt - genauso wie dumme Vielanrufer. Die können natürlich auch seine Anrufhistory verfolgen, so kann der Moderator bewußt fragen, wie oft er es schon probiert hat.
Nen Freund von mir hat gerade mit der Telekom ein Projekt gemacht, da ging es u.a. um Kundenzufriedenheit. Kunden werden in Gruppen aufgeteilt, um sie individueller und effizienter zu bedienen. z.B. sollen zahlungskräftige Kunden natürlich nicht in ner Warteschleife warten oder eventuell noch mit einem Inder reden müssen... ;-)

34

29.07.2006, 22:14

Zitat

Original von Tahrok
jop totaler scheiß, das sind halt leute die kein leben mehr haben. bzw. keine leute haben die sich für sie interessieren..
die hocken dann daheim und langweilen sich und sehnen sich nach kontakt und dann ist so ein "mitmach" fernsehn halt genau richtig.


Viel zu kompliziert gedacht. Die Anrufer wollen einfach das Geld gewinnen, sind aber zu dumm um zu merken, daß sie beschissen werden.

Zitat

Original von AtroX_Worf
Ich würde deswegen behaupten Nils ist eine Privatperson, profitiert aber von seiner Bekanntheit. Er wird bewußt von 9Live durchgestellt - genauso wie dumme Vielanrufer. Die können natürlich auch seine Anrufhistory verfolgen, so kann der Moderator bewußt fragen, wie oft er es schon probiert hat.
Nen Freund von mir hat gerade mit der Telekom ein Projekt gemacht, da ging es u.a. um Kundenzufriedenheit. Kunden werden in Gruppen aufgeteilt, um sie individueller und effizienter zu bedienen. z.B. sollen zahlungskräftige Kunden natürlich nicht in ner Warteschleife warten oder eventuell noch mit einem Inder reden müssen... ;-)


Das wäre möglich - dafür spricht auch, daß "Nils" gesagt hat, daß er vom Handy nicht durchgekommen ist.

Andererseits frage ich mich, wieso eine Gewinnspielsender, dessen Geschäftsmodell sowieso von vorne bis hinten auf Beschiß aufbaut, überhaupt auch nur einen Cent an Gewinn ausspielen sollte? Nachprüfen kann das eh keiner, deshalb behaupte ich mal ganz frei, solange keiner das Gegenteil beweisen kann, daß 100% der Gewinner Bots sind!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Tamger« (29.07.2006, 22:19)


35

30.07.2006, 02:50

Ich glaube nicht, daß sie Bots verwenden - dies wäre für sie viel riskanter (rechtlich!).

Ich kenne mich in den praktischen Fragen der BWL nicht soooo gut aus und bin auch kein Marketing-Mann, aber heutzutage werden Kreditrisiken schon u.a. nach der PLZ berechnet (wer in ner schlechten Gegend wohnt, muss nen höheren Zins bezahlen). Also würde ich dies auch bei den Anrufern machen und eher Menschen aus Köln-Kalk oder Bonn-Tannenbusch durchstellen als aus den Studentenvierteln. Ich weiß nicht, ob man dies in der nötigen Feinheit bei den Telefonnumern auch schon erkennen kann. Zumindest würde es aber Sinn machen kostenlose Clubmitgliedschaften oder sowas anzubieten, um an diese Daten zu kommen.

Die meisten Unternehmen lassen sich mit nem guten BWLer, Anwalt und eventuell noch nen Informatiker schmeißen - wobei man letzteren auch nicht mehr braucht, wenn der BWLer gut ist. ;-)

Ich würde ein lernfähiges Programm programmieren, welches die subjektiven Wahrscheinlichkeiten ständig updated. Es kann durchaus Sinn machen auch mal nen Handyanrufer durchzustellen (obwohl man bei ihm anhand der Nummer keine Rückschlüsse über den sozialen Status führen kann) - da der Moderator dann extra danach fragen kann und deswegen weiter Handyanrufer anrufen. Die genauen Zeitintervalle kann man ja bestimmen, je nach dem Anrufverhalten der Kunden.
Ein echter Zufallszahlengenerator muss aus rechtlichen Gründen wohl drin sein, aber man legt ja eh ne Noise über die eigenen Inputdaten, um eine gewisse Datenunsicherheit und damit Stabilität zu erreichen, also kein Problem.

Man wird sicherlich in Abhängigkeit vom Wochentag, der Uhrzeit und 2-3 anderen Variablen (Feiertagseffekt, Wetter draußen, Monatsende etc.) Muster bestimmen können, wie gut die Rätsel in welchen Regionen gelöst werden. Danach richtet man sich dann und maximiert den Erwartungswert der Nichtlöser.
Anrufer, welche einmal eine extrem hohe Numer nannten (welche somit aus den Normallösungen heraussticht und nahe an der tatsächlichen liegt oder diese ist), können gänzlich herausgefiltert werden.

Also, wenn mir sowas schon einfällt, dann verwenden sie mindestens diese Methoden bei 9Live. Ob das Programm jetzt auf Basis von statistischen Größen arbeitet oder wie ein künstliches Neuronales Netz ist ja schließlich auch egal...

36

30.07.2006, 11:04

Zitat

Original von AtroX_Worf
I
Die meisten Unternehmen lassen sich mit nem guten BWLer, Anwalt und eventuell noch nen Informatiker schmeißen - wobei man letzteren auch nicht mehr braucht, wenn der BWLer gut ist. ;-)


Einbildung ist auch eine Art von Bildung und davon hast du offensichtlich reichlich ... :stupid: :baaa:

37

30.07.2006, 11:20

Zitat


Ich kenne mich in den praktischen Fragen der BWL nicht soooo gut aus und bin auch kein Marketing-Mann, aber heutzutage werden Kreditrisiken schon u.a. nach der PLZ berechnet (wer in ner schlechten Gegend wohnt, muss nen höheren Zins bezahlen). Also würde ich dies auch bei den Anrufern machen und eher Menschen aus Köln-Kalk oder Bonn-Tannenbusch durchstellen als aus den Studentenvierteln.


Sowas is zwar leicht zu realisiern, aber kann mir net vorstelln dass es bei Gewinnspielen legal is. Btw, bei den Österr. Varianten wird noch viel offensichtlicher "beschissn". Da gibts teilweise Rätsel mit mehreren möglichen Lösungen, der Moderator akzeptiert aber nur eine davon als "richtig". Und komischerweise wird die "richtige" Lösung immer erst spät genannt. Stellt sich die Frage ob die "richtige" Lösung eigentlich schon vorher feststeht, oder obs einfach die letzte verbleibende mögliche Lösung is.

38

30.07.2006, 11:28

Zitat

Original von DS_Tamger
Andererseits frage ich mich, wieso eine Gewinnspielsender, dessen Geschäftsmodell sowieso von vorne bis hinten auf Beschiß aufbaut, überhaupt auch nur einen Cent an Gewinn ausspielen sollte? Nachprüfen kann das eh keiner, deshalb behaupte ich mal ganz frei, solange keiner das Gegenteil beweisen kann, daß 100% der Gewinner Bots sind!


Wenn ich mich richtig erinnere hatte UD_Premium mal 500euro oder so bei 9live gewonnen.

39

30.07.2006, 14:20

also ich denk auch, dass die nicht einfach alles behalten sondern einen teil aussspielen, aber die machen das natürlich ganz simpel: solange nicht genug angerufen haben, sagen wir 200% vom ausspielwert, solange schlägt auch der "hot-button" (ein geniales konstrukt :D) nicht zu. und wenn das vier stunden dauert - ja dann dauerts eben so lange!

ich hab mal beim durchzappen erlebt, dass die sich tatsache abgelöst haben bei irgend so nem wortratspiel^^
ich hab mir payback angeschaut und in der werbung gezappt:

22 uhr: wir suchen eine stadt (einblendung buchstabensalat)

23.15 uhr: wir suchen eine stadt (einblendung buchstabensalat/Tipp beginnt mit B)

00.30 uhr: wir suchen eine stadt (einblendung buchstabensalat/Tipp beginnt mit B und liegt da und da)

1 Uhr ablösug: sitzt noch eine von diesen tussis dabei und beide schreien sich die kehle raus das jetzt (zur vollen stunde) gleich der hot-button zuschlägt ( sirene, lichter, ect.)

1.35 Uhr: toddi geht ins bett - nur noch die 2. tussi hockt da und erzählt das sie endlich "die kohle raushauen will und dass jetzt jede sekunde der hotbutton zuschlägt" :P

fazit: in knapp 4h keinen cent ausgespielt aber sicher einige tausend anrufe gehabt

btw: die tipps sind echt der hammer:
"kontrollieren sie ihr telefonverhalten - so 5 mal anrufen macht 2,50€ das geht schon"
aber:
"wenn man was gewinnen will, wie der nils, muss man halt richtig gas geben" (gemeint ist: sekündlich anrufen) ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (30.07.2006, 14:21)