You are not logged in.

  • Login
  • "WW_Asmodean" started this thread

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

1

Friday, March 24th 2006, 1:18pm

LINUX parallel installieren

Servus!

AMD64, 3,7Ghz, 1024 DDR, GF6600GT,

Folgende Situation: Habe 3 Festplatten. Die ersten beiden sind

2 x SATA I (je 200 GB) im RAID 0 mit den Partitionen
C: WINDOWS (WinXP-Installation) ~10GB, NTFS
D: PROGRAMME(alles was man unter Win installieren muss) ~ 190 GB NTFS
E: SONSTIGES (tja, alles andere eben) ~200GB NTFS

1 x IDE (60GB) ohne RAID mit den Partitionen
F: INET (Temp. Inet. Files, Cookies, Downloads, Tools, etc.)
G: MEDIA (mp3s, avis, etc.)

jetzt die Fragen:
[*]Wenn ich LINUX (Ubuntu 5.10) parallel zu meinem WinXP installieren möchte, bekomme ich Probleme, wenn ich die Partition E:\ verwende (sic: RAID ?!)
[*]Wenn unproblematisch, gibt es evtl. Probleme bei der Partitionierung unter Linux von E:\ (Root/Swap/Home-Partition)
[*]Empfiehlt es sich, Linux besser auf die IDE-HD zu installieren, die ja nicht im RAID 0 hängt
[*]Wie bekomme ich eine Bootmaster-Installation von meinem WinXP (wenn man WinXP nicht komplett neu installieren möchte)

€: keine dummen Kommentare, sondern Antworten :P
L'enfer c'est les autres.

This post has been edited 1 times, last edit by "WW_Asmodean" (Mar 24th 2006, 1:22pm)


Posts: 1,932

Location: Hannover

Occupation: Informationssicherheitskoordinator

  • Send private message

2

Friday, March 24th 2006, 1:19pm

Asmo du hast kein DDR2 sondern DDR !!!

3

Friday, March 24th 2006, 1:29pm

Huhu Asmo,
also vom ganzen RAID und S-ATA-Kram hab ich zwar keine Ahnung, versuch aber trotzdem bissl zu helfen: Also Partitionen im Sinne von C:, D:, E: gibt's in GNU/Linux eigentlich gar nicht, deswegen kannst du es auch nicht "auf E:" installieren. Es muss halt noch bissl Platz auf der Festplatte sein (ob Ubuntu Windowspartitionen verkleinern kann weiß ich nicht). Auf dem freien Platz entstehen dann Linux-Partitionen.

Deine letzte Frage ist mir unklar, kA ob ich einfach nicht weiß, was du wirklich willst: Vielleicht fragst du, ob man Windows dann noch booten kann? Die Antwort wäre ja, mit den Linuxbootmanagern kannst du Windows noch booten. Wenn du Win neuinstallierst wird der MBR von Windows überschrieben, musste dann später nachträglich neudraufmachen.

SenF_Ratbo

Professional

Posts: 1,634

Occupation: GER

  • Send private message

4

Friday, March 24th 2006, 1:40pm

Von Ubuntu gibt es eine Live CD wo du ohne jegliche Install dir das Teil starten kannst um nachzuschauen ob deine Hardware komplett unterstützt wird.

2tens solltest dann aber auch vom Chipsatz-Hersteller vom Mobo auch nach entsprechenden Treibern suchen, da Sata direkt nicht unterstützt werden dürfte. Bei ULI-Chipsätzen = no Chance, da müssen erst Sata Treiber eingespielt werden, sonst gibts keinen Boot.

3tens Linux mag keine NTFS Partitionen! Lesen geht, drauf schreiben angeblich auch, aber danach isse hin! Fat32 (Max. Dateigrösse 4GB, grössere Dateien werden automatisch gesplittet) wäre unter Linux sowohl als auch unter windows nutzbar.

4tens bekommst einen Bootmanager installiert, der dich auswählen lässt ob du Windows oder Linux starten möchtest. Dieser lässt sich allerdings mit Fixmbr wieder runterschmeissen.

  • "WW_Asmodean" started this thread

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

5

Friday, March 24th 2006, 1:47pm

Hmm, sieht Linux dann meinen gesamten Festplattenbestand und Partitionsbestand als eine Große Fläche, wo es sich installieren will?

Mir ist klar, dass ubuntu mit Grub einen Bootmanager mitliefert und die MBR überschreibt. Wollte nur sicher gehen, wenn das Ding meinen MBR schrottet, dass ich zumindest über einen Bootmanager auf CD/Diskette mein WinXP wieder starten kann, ohne es neu installieren zu müssen

6

Friday, March 24th 2006, 1:56pm

Jede Festplatte wird von einer Datei repräsentiert, z.B. /dev/hda (h = IDE, a=IDE-Kanal-1 Master). Auf dieser Platte kannst du Partitionen machen, die heißen dann /dev/hda1, /dev/hda2 usw. Das Installationsprogramm sollte leeren Festplattenplatz finden, entsprechend partitionieren und das Dateisystem draufhauen. Ist ja kein großer Unterschied zu Windows, nur weil man C: und D: hat, hat man ja keine zwei Festplatten...

€: Wie gesagt, kA wie's bei RAID ist.

This post has been edited 1 times, last edit by "myabba|schoki" (Mar 24th 2006, 1:57pm)


  • "WW_Asmodean" started this thread

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

7

Friday, March 24th 2006, 2:01pm

hmm, hmm ... grübel, grübel ... ich greiff nochmal zur LiveCD und meld mich mit neuen Fragen :)

ty, so far

Comadevil

Professional

Posts: 1,508

Location: Kiel

Occupation: GER

  • Send private message

8

Friday, March 24th 2006, 3:05pm

Also dass mit den Patitionen wurde hier missverständlich ausgedrückt.
Natürlich gibt es unter Linux Partitionen wie unter Windows.
In Windows sind sie unter einzelnen Laufwerksbuchstaben ansprechbar. Bei Linux werden sie im Dateisystem eingehängt, d.h. ein Verzeichnis repräsentiert dann die Partition und wenn man dort in das Verzeichnis hineingeht, findet man die Verzeichnisse der Partition.
Demnach ist es auch möglich Linux in die Partition zu installieren, die Windows als E: repräsentiert.
Dein RAID dürfte eher ein Problem sein. Dein RAID Controller und dessen RAID Funktionen sollten dann von Linux unterstützt sein, ansonsten bekommst du hier Probleme. Warum hast du aber RAID 0? Wenn eine Platte ausfällt sind alle Daten auch der 2. Platte verloren.
Also Linux auf IDE Platte installieren ist besser


Bootmanager: Grub schrotet den MBR nicht, sondern stellt ein Bootmenü zur Verfügung, in dem man zwischen Windows Boot und Linux Boot auswählen kann, vorausgesetzt man hat die Windows Partition bei der Installation nicht gelöscht. GRUB IST ein Bootmanager.
Grub schmeisst man runter in dem man unter der Recovery Konsole von Windows fixboot und fixmbr ausführt,

Ich gebe zu, ich habe keine Erfahrung mit Ubuntu sondern nur mit Debian, von dem Ubuntu abstammt. Aber da Ubuntu benutzerfreundlicher sein soll, gehe ich davon aus, was Debian macht auch Ubuntu mind. machen wird

This post has been edited 5 times, last edit by "Comadevil" (Mar 24th 2006, 3:12pm)


  • "WW_Asmodean" started this thread

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

9

Friday, March 24th 2006, 6:08pm

Raid 0, damit er bissl flotter von der Platte liest, Backup is wurscht, is nur der Spiele / Austest-PC

Aber dass ich gezielt auf die IDE installieren kann, darüber bin ich schon mal glücklich. Ansonsten bin ich erst mal in der Selbstfindung und melde mich wohl schon bald mit neuen Fragen :) ty so far

This post has been edited 1 times, last edit by "WW_Asmodean" (Mar 24th 2006, 6:16pm)


10

Saturday, March 25th 2006, 10:45am

Ich rate dir zu VMware, damit ersparst du dir viele Probleme und wenn du 1 gig Ram hast, kannste damit auch 1a arbeiten;