You are not logged in.

  • Login
  • "Davletgil" started this thread

Posts: 2,182

Location: St. Petersburg

Occupation: DE

  • Send private message

1

Sunday, February 27th 2005, 6:28pm

HILFE! Chemieversuch

Hiho!

Ich brauche unbedingt Hilfe bei einem Chemieversuch. Leider hab ich das Arbeitsblatt zu spät gefunden. Nun stehe ich vor nem großen Problem, ich kann den Versuch heute (Sonntag) unmöglich durchführen, weil mir die nötigen Materialen fehlen.
Ich bin einfach verzweifelt und weiß nicht, an wen ich mich sonst wenden kann :(
Es geht um Alkoholbildung durch Hefe und Co.
Falls jemand Ahnung davon hat und ein bisschen Zeit für eine Erklärung, so bitte ich diesen um Hilfe.

Versuchsanleitung

1. Zubereitung der Gärtelösung
Fülle die Glasflasche (0,5 -1 Liter) zur Hälfte mit Wasser und füge 4 Eßlöffel Zucker hinzu. Schüttle. Gib etwa einen Viertel Block zerkrümelte Hefe hinzu.

2. Auffangen der Gase
Blase einen großen Luftballon stark auf (damit sich das Gummi dehnt). Entleere den Ballon und stülpe sein ''mundstück'' über den Flaschenhals.

3. Die Gärung
Stelle den Gärensatz an einen ruhigen, warmen Ort. Protokolliere jede volle Stunde, was geschieht.

4. Der Ballon ist prall
Wenn dies soweit sein wird, hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig ist jedoch, dass du nicht solange wartest, bis der Ballon platzt...

Das entstandene Gas im Ballon wird für weitere Versuche benötigt.

Fragen:
Die vergorene Flüssigkeit enthält Alkohol. Durch Gärung kann jedoch höchstens ein Alkoholgehalt von etwa 15% erreicht werden.
1. Wieso kann durch Gärung kein höherer Alkoholanteil entstehen?
2. Beschreibe ein Verfahren, mit dem aus Deiner Gärlösung reiner Alkohol gewonnen werden kann.

Versuch 1: Ist das Gas brandfördernd?
Zünde ein Teelicht an und setze es vorsichtig in ein leeres Wasserglas. Lass langsam etwas Gas aus dem Luftballon in das Gas strömen.

Beobachtung:
Vermutung um welche Gase es sich handeln könnte:



Versuch 2: Ist das Gas schwerer oder leichter als Luft?
Lass etwa die Hälfte des im Ballon verbliebenen Gasses schnell in eine kleine, dicht verschließbare Flasche strömen, sodass es die Luft verdrängt.
Zünde das Teelicht erneut an und setze es wieder in das Glas, nachdem Du eventullen GAsreste durch Schüttelnvertrieben hast. Öffne die Flasche mit dem Gas und tue so, als wolltest du den Inhalt über die brennende Kerze schütten.
Beobachtung:
Vermutung:


Versuch 3: Um welches Gas handelt es sich?
Der naheliegende VErdacht auf Kohlenstoffdioxid muss noch genau bestätigt werden. Drücke das restliche Gas aus dem Ballon durch eine klare Lösung von Calciumhydroxid (=Kalkwasser bzw. Calciumlauge)
Beobachtung:
Vermutung:


Fragen:


1. Unter welchen Umständen kann der Keller einer Winzerei lebensgefährlich sein?
Wie kann man sich vor der Gefahr durch bauliche Maßnahmen schützen?
Wie kann mit einfachen Mitteln überprüft werden, ob Gefahr besteht?

2. Beschreibe den Vorgang der alkoholischen Gärung mit einer Reaktionsgleichung. Bedenke, dass die Hefe nur als Katalysator wirkt, also nicht als ''Formel'' berücksichtigt wird.
3. Schreibe die Reaktionsgleichung von Kohlenstoffdioxid mit Calciumhydroxid auf. Durch welche Eigenschaft eines der Produkte wird die Trübung hervorgerufen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Davletgil" (Feb 27th 2005, 6:29pm)


2

Sunday, February 27th 2005, 8:23pm

RE: HILFE! Chemieversuch

Quoted

Original von TsuAlex_ru
Fragen:
Die vergorene Flüssigkeit enthält Alkohol. Durch Gärung kann jedoch höchstens ein Alkoholgehalt von etwa 15% erreicht werden.
1. Wieso kann durch Gärung kein höherer Alkoholanteil entstehen?
2. Beschreibe ein Verfahren, mit dem aus Deiner Gärlösung reiner Alkohol gewonnen werden kann.


1. Hefe kann nur bis zu einem Alkoholgehalt von 15% leben. Erreicht die Flüssigkeit diesen Alkoholgehalt, so stirbt die Hefe. Also stirbt die Hefe an ihren eigenen Stoffwechselprodukten (Alkohol).
2. Destillation... Dazu findes du bestimmt bei google was.

3

Sunday, February 27th 2005, 10:21pm

Versuch 1: Ist das Gas brandfördernd?
ne, müssen nicht brennbare gase sein


Versuch 2: Ist das Gas schwerer oder leichter als Luft?
schwerer

Versuch 3: Um welches Gas handelt es sich?
trübung, istn co2 nachweis

1. Unter welchen Umständen kann der Keller einer Winzerei lebensgefährlich sein?
Wie kann man sich vor der Gefahr durch bauliche Maßnahmen schützen?
Wie kann mit einfachen Mitteln überprüft werden, ob Gefahr besteht?

keller, co2 schwer, keller füllt sich mit co2, erstickung/vergiftungsgefahr,
also kerze mitnehmen, aufn boden stellen, wenn ausgeht böse


2. Beschreibe den Vorgang der alkoholischen Gärung mit einer Reaktionsgleichung. Bedenke, dass die Hefe nur als Katalysator wirkt, also nicht als ''Formel'' berücksichtigt wird.

omg das is lange her.. ka grad wie die formel für zucker oder alk aussieht^^ schau google nach :-D


3. Schreibe die Reaktionsgleichung von Kohlenstoffdioxid mit Calciumhydroxid auf. Durch welche Eigenschaft eines der Produkte wird die Trübung hervorgerufen.

same prob.. zu lange her, durch das sich lösende co2 entsteht kohlensäure? ka, auf jedenfall kann der kalk nich mehr gelöst werden und wird zu nem feststoff, weiß, kalk, oder so ähnlich^^


Chemie LK rockt schon irgendwie.. alles vergessen

DitschiGP

Professional

Posts: 641

Location: Brunsbüttel

Occupation: Ger

  • Send private message

4

Monday, February 28th 2005, 9:08am

Ca(OH)2 + CO2 --> CaCO3 + H2O

5

Monday, February 28th 2005, 9:49am

RE: HILFE! Chemieversuch

Formel von Zucker: (monoscahariede wie Sacharose,Gluccose usw.) C6H12O6 . Alkohoel (etahnol) C2H5OH.
CO2+2CaOH=CaO+H2O+CO; ich hab zwar Chemie 4-std, bin mir aber net ganz sicher.....Muss jetzt wieder in den Unterricht.... Madde :-/
cu

DitschiGP

Professional

Posts: 641

Location: Brunsbüttel

Occupation: Ger

  • Send private message

6

Monday, February 28th 2005, 10:03am

nix für ungut aber CaO ist reaktiver als Ca(OH)2
von daher wird bei einer reaktion kein Calciumoxid entstehen von Kohlenmonoxid mal ganz abgesehen

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

7

Monday, February 28th 2005, 2:11pm

lol...... wie wär's mit CaCO3 als Reaktionsprodukt? ;)

DitschiGP

Professional

Posts: 641

Location: Brunsbüttel

Occupation: Ger

  • Send private message

8

Monday, February 28th 2005, 3:25pm

Quoted

Original von DitschiGP
Ca(OH)2 + CO2 --> CaCO3 + H2O

:D

  • "Davletgil" started this thread

Posts: 2,182

Location: St. Petersburg

Occupation: DE

  • Send private message

9

Monday, February 28th 2005, 3:44pm

Vielen Dank Leuts, ihr habt mir mein Arsch gerettet :D