You are not logged in.

  • Login

31

Friday, March 21st 2008, 11:26pm

Es wurde Kostenleistungsrechnung genannt, weil Kostenrechnung einfach zuwenig Buchstaben für einen BWLer-Seifenblasenbegriff hatte. :evil:

32

Saturday, March 22nd 2008, 12:02am

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 1st 2009, 10:47am)


Erichbub_Si

Professional

  • "Erichbub_Si" started this thread

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

33

Saturday, March 22nd 2008, 2:23am

Quoted

Original von Rommel
also für vwl: gregory mankiv: grundzüge der vwl
für bwl könnt ich dir die skripte/presentationen ausm grundstudium schickn falls aus worfs kram nit schlau wirst


ich bin schon daran interessiert. es soll halt was sein, was ein unwissender auch checkt.

ich kenn das aus meinem studium: da lernt man dinge im ersten semester, die man erst im 4. wirklich vertsteht.

wie gesagt: ich muss kein ökonom werden, ich muss lediglich verstehen, was ein ökonom mir zu sagen versucht...

34

Saturday, March 22nd 2008, 10:30am

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 1st 2009, 10:47am)


Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

35

Saturday, March 22nd 2008, 10:50am

Also der Mankiw ist gerade für "Laien" super...

36

Saturday, March 22nd 2008, 12:16pm

äh was musst denn überhaupt belegen insgesammt nächstes jahr

37

Saturday, March 22nd 2008, 12:26pm

ich fand in der Ausbildung das Handbuch für Industriekaufleute ziemlich gut. Habs zwar mehr oder weniger als Nachschlagewerk genutzt, aber da steht eigentlich alles in seinen Grundzügen drin, was man an BWL wissen sollte.

Halt nicht besonders tiefgehend und das Rechnungswesen ist relativ knapp, was aber nich weiter schlimm ist, da du vermutlich eh nur die Grundzüge des Buchens wissen willst.

Ist auch schön bunt illustriert und anhand von einer Beispielfirma erklärt.

http://www.amazon.de/Handbuch-f%C3%BCr-I…06184967&sr=8-1

Erichbub_Si

Professional

  • "Erichbub_Si" started this thread

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

38

Saturday, March 22nd 2008, 12:41pm

Quoted

Original von Rommel
äh was musst denn überhaupt belegen insgesammt nächstes jahr


ich muss gottseidank nichts mehr belegen. ich brauch das für die arbeit.

im übrigen: Danke für tipps!

39

Saturday, March 22nd 2008, 12:54pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 1st 2009, 10:47am)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

40

Saturday, March 22nd 2008, 3:06pm

Quoted

Original von hiigara
na geh in nen bücherladen und shcau dir einfach ein paar bücher an
aber wie gesagt nimm paar berufsschulbücher ^^
für jemanden der nciht bwl studiert und nur einen einblick haben will sind sie denke ich mal das richtige

hiigara, der auch berufsschulbücher benutzt hat

Ich denke nach dem, was du willst, solltest du wirklich in Berufsschulbücher oder sowas schauen. Du brauchst praxisnahe Erklärungen und keine Theorie aus dem Studium. Und VWL brauchst du schon garnicht.

Über den Mankiw kann man streiten. Als Einführung vielleicht akzeptabel, aber ich würde eine andere Reihenfolge bei den Themen empfehlen, so fällt einem später die Makro einfacher.

41

Sunday, March 23rd 2008, 2:32pm

Quoted

Original von hiigara

handbuch?
hab ihr keine richtigen lehrbücher gehabt??
ichhabe meine immernoch und schön alles zahlen in dm ^^
und was das rechnungsesen angeht kann man das immernoch benutzen solange es nciht darum geht einen jahresabschluss oder steuerbilanz aufzustellen ^^


wie gesagt, ich habe es hauptsächlich als Nachschlagewerk benutzt.Natürlich hatten wir richtige Lehrbücher, aber die eignen sich nicht für nen Anfänger ohne Unterricht.

42

Sunday, March 23rd 2008, 4:08pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 1st 2009, 10:47am)


43

Monday, March 24th 2008, 12:57pm

lies es nochmal genau durch.

Natürlich hatten wir unterricht. Aber Erichbub hat keinen Unterricht und ist Anfänger, also bringen ihm meine Lehrbücher nix.

44

Monday, March 24th 2008, 1:54pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 1st 2009, 10:47am)


45

Monday, March 24th 2008, 7:16pm

"Sicher zum Industriekaufmann" deckt eigentlich alle Bereiche ganz gut ab. Viele Beispiele und Übungsaufgaben runden dieses gelungene Buch ab.
http://www.amazon.de/Industriekauffrau-I…06382428&sr=8-1
es wird genug BWLer geben, die jetzt sagen, dass es nicht tiefgründig oder sonst was ist, aber du möchtest ja auch nur die wichtigsten Bereiche kennenlernen und dieses Buch deckt wirklich alles ab!

46

Monday, March 24th 2008, 7:39pm

Quoted

Original von kesselchen
hmm, ja ich denke das könnte der Unterschied zwischen Kosten und Aufwand sein, also Kosten als betriebsnotwendig; aber bin net ganz sicher

Leistungen und Kosten zeigen einem, was das Unternehmen betriebsbedingt an Wertezufluss bzw. -verzehr hatte -> KLR

Anders sieht es bei Erträgen und Aufwendungen aus, die den gesamten Wertezufluss bzw. -verzehr des Unternehmens zeigen -> FiBu

Bei der KLR versucht man nun das Betriebsergebnis unter Abgrenzung der unternehmensbezogen Aufwendungen (z.B. Verlust durch den Handel mit Aktien) und Erträgen (z.B. Zinserträge) von den Kosten und Leistungen zu ermitteln sowie kostenrechnerische Korrekturen (z.B. bei schwankenden Rohstoff- und Wagniskosten) durchzuführen.

Gut, dass ich vor Kurzem Prüfung hatte^^

47

Tuesday, March 25th 2008, 12:40am

Quoted

Original von Tsu_Trude
"Sicher zum Industriekaufmann" deckt eigentlich alle Bereiche ganz gut ab. Viele Beispiele und Übungsaufgaben runden dieses gelungene Buch ab.
http://www.amazon.de/Industriekauffrau-I…06382428&sr=8-1
es wird genug BWLer geben, die jetzt sagen, dass es nicht tiefgründig oder sonst was ist, aber du möchtest ja auch nur die wichtigsten Bereiche kennenlernen und dieses Buch deckt wirklich alles ab!


jepp, sehr gutes Buch, war mein zweites Begleitbuch neben oben genanntem :) Allerdings meiner Meinung nach nicht zum selbst Lernen, sondern nur zum Nachschlagen geeignet.

@hiigara

Unsere Lehrbücher waren unterrichtsbegleitend ausgerichtet und zudem auch noch so mies dass wir gezwungen waren uns zwei Zusatzbücher anzuschaffen.

48

Tuesday, March 25th 2008, 12:58am

heast erichnoob! organisier dir de schuibiachln vo der HAK - hobn glaub eh olle die söben biachln ^^ wir hobn die neichen erst a joa vor der matura kriagt, de sand scho mehr ois brauchboar (die oidn woan zum vergessn). des san zam (5 joa BWL+RW) wahrscheinlich an de 2000 seitn, owa hoit a so erklärt, dass den schas a der huawakrautschädl ausm nördlichen mostviertel kapiert. afocher owa trotzdem no verständlich und brauchboar wirst den schmoan nirgands findn...

mei beileid dafür, dass du den hurnsscheiss do jetzt irgendwie behirnen muasst...der scheissndreck woar für mi des obsolut gschissanste und unnetigste auf da wöt und hot ma bei da matura den guaden erfoig vahaut :-D FiBu >>>>>>> schwuler KoRe. leit, die den schund sogoar auf da uni mochn ghean daschossn...des san ollas wappla.

owa de HAK biachln dozua sand echt guat, wennst den verlag/titel brauchst, dann suach i morgn die biachln im kölla (wenn i de no ned ois heislpapier vabraucht hob ^^)

Erichbub_Si

Professional

  • "Erichbub_Si" started this thread

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

49

Tuesday, March 25th 2008, 9:20pm

na sauba!

leider brauch i den ranz füa de hockn, wü jo net ewig da schepfa bleim. so wias ausschaut derf i ma des a no noch da hockn einebrenna, owa wo sois?

daunk da für des, dass die für so einehaust! schreib ma afoch de titel auf, villeicht kenn i jo no wem der de söbm biachln daham hot oda zumindest oide biachln vo da HAK.

Dehre.

50

Tuesday, March 25th 2008, 9:23pm

hört auf proletendeutsch zu reden, einfach nur bauer (n)

51

Tuesday, March 25th 2008, 9:31pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 1st 2009, 10:48am)


Erichbub_Si

Professional

  • "Erichbub_Si" started this thread

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

52

Wednesday, March 26th 2008, 8:51am

Quoted

Original von Rommel
hört auf proletendeutsch zu reden, einfach nur bauer (n)


proleten und bauern etwas grundverschiedenes.

Das mit dem bauern lass ich mir nicht sagen. piefke.

:D

53

Wednesday, March 26th 2008, 1:29pm

so hobs gfunden, de biachln hobn wir ghobt
vo de RW biachln HAK I - V Manz - Rechnungswesen HAK V
(zu jedem joa gibts außerdem wötklasse übungsbiachln mit kommentierte lösungan dabei wennst sowos a brauchen kunntst zB )
und BWL HAK I - V Manz - Betriebswirtschaft HAK V

oiso ollas vo Manz - de biachln kunnt i guaten gewissens jedem trottl empföhn...do is ka gschwafe oder schwüle formulierungen à la worf drin.

nC_Luzi

Professional

Posts: 1,218

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

54

Wednesday, March 26th 2008, 1:35pm

Quoted

do is ka gschwafe oder schwüle formulierungen à la worf drin.


11

55

Friday, April 18th 2008, 10:33am

Ich suche auch nach einem Buch, das Mikro- und Makroökonomie nochmal lebensnah und trotzdem mathematisch beleuchtet und womit ich mein Studienwissen auffrischen kann. Der Mankiw ist definitiv zu lang und dabei zu unmathematisch. Das von Romer gibt's nur auf Englisch und ist mir auch zu lang und zu teuer :D Volkswirtschaftslehre von Dubs habe ich schon gelesen. Was gibt's denn noch?

56

Friday, April 18th 2008, 10:38am

Vahlens Kompendium Bd. 1 und 2.

57

Friday, April 18th 2008, 10:57am

Hab ich im Studium das BWL-Teil von gelesen und war sehr enttäuscht davon, weil es keineswegs - wie angeblich der Mankiv - die Thematik verständlicher und spannender beleuchtet als das im Studienmaterial der Fall ist. Sondern genauso statisch und trocken den Stoff runterleiert. Nie wieder ein Vahlen.

Stonedraider

Intermediate

Posts: 498

Location: Baden.

Occupation: GER

  • Send private message

58

Friday, April 18th 2008, 11:21am

Quoted

Original von Tsu_Trude

Quoted

Original von kesselchen
hmm, ja ich denke das könnte der Unterschied zwischen Kosten und Aufwand sein, also Kosten als betriebsnotwendig; aber bin net ganz sicher

Leistungen und Kosten zeigen einem, was das Unternehmen betriebsbedingt an Wertezufluss bzw. -verzehr hatte -> KLR

Anders die den gesamten Wertezufluss bzw. -verzehr des Unternehmens zeigensieht es bei Erträgen und Aufwendungen aus, -> FiBu

Bei der KLR versucht man nun das Betriebsergebnis unter Abgrenzung der unternehmensbezogen Aufwendungen (z.B. Verlust durch den Handel mit Aktien) und Erträgen (z.B. Zinserträge) von den Kosten und Leistungen zu ermitteln sowie kostenrechnerische Korrekturen (z.B. bei schwankenden Rohstoff- und Wagniskosten) durchzuführen.

Gut, dass ich vor Kurzem Prüfung hatte^^


Ich würde ganz einach sagen, dass Aufwand erfolgswirksam ist. Ich glaub das meinst du auch, aber irgendwie klingt das sehr komisch bei dir. Auszahlungen sind erfolgsneutral und somit lediglich Vermögensumschichtungen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Stonedraider" (Apr 18th 2008, 11:21am)


59

Friday, April 18th 2008, 11:42am

Na, hab mir jetzt erstmal das hier bestellt: Wirtschaftsgeschichte

60

Friday, April 18th 2008, 3:19pm

Quoted

Original von Stonedraider

Quoted

Original von Tsu_Trude

Quoted

Original von kesselchen
hmm, ja ich denke das könnte der Unterschied zwischen Kosten und Aufwand sein, also Kosten als betriebsnotwendig; aber bin net ganz sicher

Leistungen und Kosten zeigen einem, was das Unternehmen betriebsbedingt an Wertezufluss bzw. -verzehr hatte -> KLR

Anders die den gesamten Wertezufluss bzw. -verzehr des Unternehmens zeigensieht es bei Erträgen und Aufwendungen aus, -> FiBu

Bei der KLR versucht man nun das Betriebsergebnis unter Abgrenzung der unternehmensbezogen Aufwendungen (z.B. Verlust durch den Handel mit Aktien) und Erträgen (z.B. Zinserträge) von den Kosten und Leistungen zu ermitteln sowie kostenrechnerische Korrekturen (z.B. bei schwankenden Rohstoff- und Wagniskosten) durchzuführen.

Gut, dass ich vor Kurzem Prüfung hatte^^


Ich würde ganz einach sagen, dass Aufwand erfolgswirksam ist. Ich glaub das meinst du auch, aber irgendwie klingt das sehr komisch bei dir. Auszahlungen sind erfolgsneutral und somit lediglich Vermögensumschichtungen.


Kosten sind meist auch erfolgswirksam.

Im Grunde genommen ist Kosten der Begriff für das interne Rechnungswesen und Aufwand der für das externe Rechnungswesen. Sind größtenteils gleich, jedoch gibt es auch Abweichungen.