Dear visitor, welcome to MastersForum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "Attila" (Jun 2nd 2013, 1:09pm)
Endlich der Erfahrungsbericht
Welche Soundanlage hast du dir jetzt geholt?
Die Lautstärke ist entgegen der Angaben hier im Thread bei mir kein Problem, im normalen 2D Betrieb höre ich den gar nicht (nicht lauter als PS3 oder PC).
Das ist bei normalen PC's oder selbstgebauten mit Defaultsettings bei Lüfter/board jetzt nicht wirklich ein Aushängeschild.
Anlage habe ich mich immer noch nicht entschieden, was mit an meiner Freundin liegt, die gerne "schlanke und gut aussehende" Lautsprecher haben möchte.
Habe hin und wieder mal was angeguckt, mich aber noch nicht entschieden - ist natürlich ein Kompromiss aus Design / Gehäuse -> Preis und Leistung / Klang.
This post has been edited 2 times, last edit by "DS_Don_Grotto" (Jun 3rd 2013, 6:04pm)
Hab jetzt gesehen, dass diese Lampen bei ca 100 € anfangen und schnell mehrere Hundert € kosten können.
Das ist natürlich extrem teuer und für einen otto-normal-täglich-vor-dem-einschlafen-fernsehmensch nicht rentabel
This post has been edited 1 times, last edit by "Attila" (Jun 6th 2013, 9:59am)
mein Plasma hat zb. ne Lebensdauer von 100 000 h ^^
der Kontrastwert deines Beamers Zitat: Der Kontrast liegt mit einem Wert von 10.000:1 bereits auf einem guten Level.(wow) Beim BenQ W1070 Test erkennt man daraus einen guten Schwarzwert
mein Plasma 5.000.000:1 !!! ...irgendwo wird man das sicherlich auch sehen,oder?
Quoted
Bei Flüssigkristallbildschirmen wird oft ein dynamischer Kontrast angegeben. Dieser darf nicht mit dem statischen (oder nativen) Kontrast verwechselt werden und ein Vergleich zwischen den beiden Kontrastarten ist unzulässig.
Der statische Kontrast bei Flüssigkristallbildschirmen ist das Verhältnis zwischen der Lichtstärke des hellsten und des dunkelsten Punktes eines Bildes und wird durch die verschiedene Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristalle erzeugt. Zur Zeit (2009) wird mit TN- und IPS-Technologie ein Maximalkontrast von rund 1000:1, mit AMVA-Technologie ein solcher bis zu 2500:1 erreicht.
Höhere Kontrastwerte sind bei Flüssigkristallbildschirmen derzeit nur mit dynamischem Kontrast erreichbar. Dabei wird zusätzlich die Stärke der Hintergrundbeleuchtung verändert: Bei einem allgemein dunklen Bild wird die Hintergrundbeleuchtung reduziert, um das Bild noch dunkler erscheinen zu lassen, bei einem allgemein hellen Bild wird sie verstärkt, um das Bild zusätzlich aufzuhellen. Wird dieser Trick gekonnt angewandt, so führt er bei Filmen zum Eindruck eines stärkeren Allgemeinkontrasts. Dabei wird aber keineswegs der Kontrast innerhalb eines Einzelbildes vergrößert, sondern derjenige zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern. Der dynamische Kontrast wird also nur bei bewegten Bildern wirksam, bei statischen Anwendungen wie z.B. Bildbearbeitung ist er irrelevant. Für solche Anwendungen muss er sogar ausgeschaltet werden, um eine gleichmäßige Arbeitsumgebung zu erhalten.
Wie wenig aussagekräftig der dynamische Kontrast ist, lässt sich durch eine einfache Überlegung illustrieren: Der Kontrast ist das Verhältnis zwischen der Lichtstärke des hellsten und des dunkelsten Punktes. Dieses Verhältnis lässt sich mit dynamischem Kontrast aber beliebig vergrößern, indem einfach bei dunklen Szenen die Hintergrundbeleuchtung immer weiter reduziert wird. Wird sie sogar ganz ausgeschaltet, so ergibt das einen unendlich hohen Wert für den dynamischen Kontrast. Es ist unmittelbar klar, dass dies auf Kosten der Bildqualität bei dunklen Szenen geht.
Bei einigen LED-hinterleuchteten Bildschirmen ist es möglich, die Beleuchtung gezielt in einer bestimmten Bildschirmregion zu verändern und so den Kontrast eines Einzelbildes zu verstärken (d. h. auch den statischen Kontrast). Diese Technik verursacht derzeit noch bei allgemein dunklen Bildinhalten in hellen Bildregionen einen wahrnehmbaren Schein (Halo), da die Auflösung der Hintergrundbeleuchtung viel geringer als die eigentliche Bildauflösung ist.
This post has been edited 3 times, last edit by "E_Mielke" (Jun 6th 2013, 12:17pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Attila" (Jun 6th 2013, 4:20pm)
Quoted
der TE wollte Vor u. NAchteile ...nach deinem Geblubber gibt es nur Vorteile
This post has been edited 1 times, last edit by "Attila" (Jun 6th 2013, 7:13pm)