You are not logged in.

  • Login

31

Sunday, December 19th 2010, 7:11pm

Quoted

Original von GWC|lazy
lass das auto halt stehn wenn du bei schnee nicht fahren kannst, dann landest du auch nicht im graben?


auto stehen zu lassen ist niemals eine option

32

Sunday, December 19th 2010, 7:13pm

Wieso muss auch jeder sch.. geräumt werden damit die Leute brav zu Omi, Weihnachtsmarkt oder Einkaufen fahren können?

Das hat doch auch nichts mit Wetterextremen oder Veränderungen zu tun sondern das gabs schon immer. Als es Ende der 90er Anfang der 00 keinen Schnee gab hat jeder geheult und gejammert, dass es früher besser war und jetzt heulen sie wieder.

Also ich hab kein Problem mit bissle Schnee. Dann brauchst halt das richtige Auto bzw richtige Ausrüstung. Es fahren ja auch genug Leute in Skigebiete und da geht das auch.

@Lazy

100% agree !

This post has been edited 1 times, last edit by "_MIB_Eisbaer" (Dec 19th 2010, 7:13pm)


33

Sunday, December 19th 2010, 7:17pm

Quoted

He, bleibt beim Thema. Es geht nicht um den Arbeitsmarkt und auch nicht um die globale Erwärmung.
Es geht um den Schnee und darum, ob auch andere den Eindruck haben, daß wir "früher" besser geräumte Straßen und/oder nicht so schneelastige Winter hatten.

Ich bleibe ja beim Thema obwohl es ja zu dem Thema es einen Thread gibt.

Aber mach ruhig weiter mit Deiner Motzerei.  8)

  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

34

Sunday, December 19th 2010, 7:17pm

Ragna, Klimawandel----> this thread: Übrigens es schneit

In Kiel ist ja durchaus ein Räumdienst vorhanden. Der meinen dort abgestellten Anhänger grundlich unter Schnee eingebuddelt hat. Und in keinem Baumarkt gab es noch Schaufeln.
Scheint ja für viele überraschend zu sein, daß jedes Jahr ein Winter anliegt.

Auch hier im Taunus gibt es einen Räumdienst. Irgendwo. Nur nicht auf Hauptstraßen oder Autobahnen. Und schon gar nicht auf Nebenstrecken.
Jedenfalls habe ich den Eindruck. Einen Schneepflug hab ich ja selbst gesehen, nur tat der nix.

Und ich habe den Eindruck, daß niemand sich Gedanken um solche logistischen Probleme macht wie Salz bevorraten, Schneeschaufeln bevorraten....

35

Sunday, December 19th 2010, 7:21pm

naja wenn du so unbedingt aufs auto angewiesen bist kannste auch mal paar euronen für richtige ausrüstung wie schneeketten investieren

ob du nich kommst weil du wegen der witterung zu hause bleibst oder im graben liegst wird dem kunden wohl egal sein

36

Sunday, December 19th 2010, 7:22pm

Quoted

Und ich habe den Eindruck, daß niemand sich Gedanken um solche logistischen Probleme macht wie Salz bevorraten, Schneeschaufeln bevorraten....
Was hat das denn mit Logik zu tun? Es hat einfach mit Kosten/Geld zu tun und erklären tue ich es jetzt nicht, sonst verlässt man ja angeblich das Thema.

This post has been edited 1 times, last edit by "Randy Hicky" (Dec 19th 2010, 7:23pm)


37

Sunday, December 19th 2010, 7:24pm

lol dude ...

logistisch ungleich logik ...

This post has been edited 1 times, last edit by "Pigov" (Dec 19th 2010, 7:24pm)


  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

38

Sunday, December 19th 2010, 7:24pm

Eisi, ich bin heute NICHT zum Weihnachtsmarkt gefahren. War ja nix geräumt.
Wär's aus beruflichen Gründen gewesen, hätte ich halt trotzdem fahren müssen.
In den Skigebieten wird komischerweise viel besser geräumt. Logisch kann man da rumkurven. Schneeketten hab ich auch, die haben mich neulich gerettet.

Trotzdem bleiben sogar Autobahnen ungeräumt. Und das erweckt den Eindruck als wird so gut wie gar nicht mehr geräumt und die Folgen billigend in Kauf genommen. Wenn wenigstens die Hauptstraßen befahrbar wären, würde es mir weniger auffallen.
Und anderswo (Österreich) habe ich die Erfahrung gemacht, daß auch kleine Nebenstraßen ratz-fatz geräumt sind.
Was ist der Unterschied zu unserem schönen Land?

39

Sunday, December 19th 2010, 7:27pm

Quoted

Original von van Leuween
lol dude ...

logistisch ungleich logik ...
Ja warum nicht mal ein bisserl Wortkunst... ;)

  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

40

Sunday, December 19th 2010, 7:28pm

@ lazy: ich hab ja Schneeketten. Schon länger. Mußte sie nur dieses Jahr das erste Mal wirklich benutzen. Hatte sie mal für Österreich angeschafft, aber dort noch nie gebraucht.
Dem Kunden wär's auch nicht egal gewesen. Aber für mich wär's gg, wenn ich im Graben lande und auf jeden Fall gg, wenn ich zu Hause bleibe. Also hab ich beschlossen zu fahren.

41

Sunday, December 19th 2010, 7:28pm

Quoted

Was ist der Unterschied zu unserem schönen Land?
Habe ich schon erwähnt.... :rolleyes:

42

Sunday, December 19th 2010, 7:29pm

Quoted

Original von SIM_Hexe_S
Und anderswo (Österreich) habe ich die Erfahrung gemacht, daß auch kleine Nebenstraßen ratz-fatz geräumt sind.
Was ist der Unterschied zu unserem schönen Land?


Dass die Situation einfach jeden Winter vorkommt und nicht alle paar Jahre wie in Deutschland.

  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

43

Sunday, December 19th 2010, 7:31pm

Andere Frage, wie sind die Räumdienste eigentlich organisiert? Haben die -ähnlich wie die Stromversorger einen Versorgungsauftrag- sowas wie einen Straßenpflegeauftrag oder so? Wer beauftragt eigentlich die Einsätze und wie werden die abgerechnet?
Hat da jemand Einblick?

Arma

Sage

Posts: 4,643

Location: Hamachi

Occupation: GER

  • Send private message

45

Sunday, December 19th 2010, 8:16pm

Quoted

Original von CF_Ragnarok
geil, thx für diese interessante information - adaption und mitigation (kA wie am besten zu übersetzen)

anpassung + vermeidung?

Trias

Intermediate

Posts: 224

Location: enttechnisierte Zone

Occupation: GER

  • Send private message

46

Sunday, December 19th 2010, 8:55pm

Ich arbeite bei der Straßenbauverwaltung, welche für das Räumen der Außerortsstraßen zuständig ist. Innerorts ist die Gemeinde/Stadt zuständig. Das ist in allen Bundesländern änlich geregelt, trotz Förderalismus. Bei den Straßenmeistereien wurden im Zuge von Sparmaßnahmen Standorte geschlossen/zusammengelegt und massiv Personal sowie Gerät/Fahrzeuge abgebaut. Selbigs gilt für die Salzhallen/Stützpunkte (Fahrzeuge müssen regelmäßig nachgeladen werden). Zudem wird auch beim Ersatz von Gerät gespart. 10+ Jahre alte Fahrzeuge fallen natürlich auch öfter aus, was den verfügbaren Fuhrpark noch weiter einschränkt. Zudem gibt es Arbeitszeitrichtlinien und Lenkzeitbestimmungen, die eine maximale Arbeitszeit und anschließende mindest-Ruhezeiten vorgeben.

PS: Abrechnung ist simpel; für Bundesstraßen zahlt der Bund; für Landesstraßen das Bundesland und für Kreisstraßen der entsprechende Landkreis. Die Zuständigkeit ist im Bundesfernstraßengesetz FStrG und Landesstraßengesetz LStrG geregelt. Die Straßenbauverwaltung wird selbstständig tätig, wenn Räum- und Streueinsätze notwendig werden. Je nach Wetterbericht wird anhand vorher erstellter Einsatzpläne die Belegschaft in Ruf-Bereitschaft versetzt. Nachts werden Kontrollfahrten durchgeführt.

This post has been edited 2 times, last edit by "Trias" (Dec 19th 2010, 9:01pm)


47

Sunday, December 19th 2010, 9:06pm

Na na na Du verlässt das Thema.... ;)

Aber so ist es, erst wird alles weggestrichen und dann wundert man sich wenn nichts mehr funktioniert. :rolleyes:

Trias

Intermediate

Posts: 224

Location: enttechnisierte Zone

Occupation: GER

  • Send private message

48

Sunday, December 19th 2010, 9:17pm

Ich dachte das war die Frage ?( Dieser und der letzte Winter sind indes zwar stärker als die Winter der letzten Jahre, aber auf Jahrzehnte gesehen keineswegs extrem. Man war/ist lediglich von den vorhergehenden "laschen" Wintern verwöhnt. Der Winterdienst war vor 30 Jahren besser, aber da wurde auch mehr Geld reingesteckt. Es ist immer eine Abwägungssache, ob der Nutzen die Kosten wert ist. Und zur Zeit ist nunmal überall Sparen angesagt. Beim öffentlichen Dienst ist Sparen indes betriebswirtschaftlich und nicht volkswirtschaftlich orientiert (zumindest in "meinem" Bundesland").

PS: Es ist ja nicht so, dass der Winterdienst nicht funkioniert. Er läuft lediglich nicht mehr auf dem Niveau der früheren Jahre. Dafürm kostet er (den Steuerzahler) aber auch weniger. Selbiges gilt im übrigen für andere Straßenmeisterei-Arbeiten wie zB die Pflege des Straßenbegleitgrüns im Sommer.

This post has been edited 2 times, last edit by "Trias" (Dec 19th 2010, 9:23pm)


GEC|Bats

Professional

Posts: 1,131

Location: Bayern

Occupation: GER

  • Send private message

49

Sunday, December 19th 2010, 9:33pm

weiß garnich was ihr habt, finde hier in Bayern läuft der winterdienst ordentlich.
gut, die schule ist schon zweimal ausgefallen, aber die witterungen zuletzt waren auch wirklich extrem.. gab noch kein einziges mal, wo man hier nich mehr das haus hätte verlassen können.

scheinen wohl speziell die wiesbadener da im norden den schnee nich gewöhnt zu sein :P

50

Sunday, December 19th 2010, 9:59pm

Quoted

Original von SIM_Hexe_S
Es geht um den Schnee und darum, ob auch andere den Eindruck haben, daß wir "früher" besser geräumte Straßen und/oder nicht so schneelastige Winter hatten.


Nein, hatten wir nicht und die Straßen waren auch nicht besser geräumt. Vielleicht durftest du 1978 noch mit Spikes fahren, ich glaube aber nicht. Und du Hexe, warst 1978 auch noch nicht im Besitz eines Führerscheins, oder?

  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

51

Sunday, December 19th 2010, 10:02pm

Danke Trias :)

Doch, genau das wollte ich wissen. Das war die Frage.
Ignorier Dude einfach, der ist eher an Provokationen interessiert.

Dein Beitrag war zumindest für mich informativ :) Und bestätigt den Eindruck, den ich hatte. Also hab ich mich nicht getäuscht.

52

Sunday, December 19th 2010, 10:13pm

Quoted

Original von SIM_Hexe_SUnd in keinem Baumarkt gab es noch Schaufeln.
Scheint ja für viele überraschend zu sein, daß jedes Jahr ein Winter anliegt.


du hast doch auch keine schaufel?

This post has been edited 1 times, last edit by "[pG]fire_de" (Dec 19th 2010, 10:14pm)


  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

53

Sunday, December 19th 2010, 10:16pm

Richtig. Ich wohne in einem Haus mit Winterdienst, brauche also auch keine.
Daß ich meinen Anhänger freischaufeln muß ist mir bisher noch nicht passiert, das ist eher eine Ausnahmesituation.

54

Sunday, December 19th 2010, 10:22pm

Quoted

Original von SIM_Hexe_S
Richtig. Ich wohne in einem Haus mit Winterdienst, brauche also auch keine.
Daß ich meinen Anhänger freischaufeln muß ist mir bisher noch nicht passiert, das ist eher eine Ausnahmesituation.


vielleicht hatten auch viele andere eine ausnahmesituation?
versteh echt nicht wie man bemängeln kann, dass andere nicht so weitsichtig sind eine schaufel zu besitzen, wenn man dann selber keine hat

55

Sunday, December 19th 2010, 10:27pm

naja man kann auch bei schnee in den graben fahren weil man seine schneeketten nich draufmacht und sich dann über den winterdienst beschweren

  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

56

Sunday, December 19th 2010, 10:27pm

Hey. Wenn ich auf'n Museumsuferfest 'n Stand mache, und mir gehen die Limetten aus, dann muß ich mir auch anhören, wie ich so wenig weitsichtig sein kann, nicht genug Limetten zu kaufen, wenn so ein Event ansteht. Jeder macht seinen Job.
Anstelle des Geschäftsführers des Baumarktes würde ich mich schwarz ärgern, den Umsatz zu verlieren. Oder anstelle des Lieferanten, der den Baumarkt beliefert.

Trias

Intermediate

Posts: 224

Location: enttechnisierte Zone

Occupation: GER

  • Send private message

57

Sunday, December 19th 2010, 10:35pm

Vielleicht noch was zu den in den Medien angesprochenen Kosten und Salzknappheit.

Durch die Streichung vieler Salzhallen gehen die Straßenmeistereien mit weniger Vorrat in den Winter wie noch vor ein paar Jahren; und sind entsprechend stärker auf Nachschub-Lieferung angewiesen.

Die Erzeuger haben indes das Problem, dass sie zwar große Mengen Salz unterirdisch in den Stollen lagern können, aber sich nur eine begrenzt hohe Tonnage pro Tag an die Oberfläche fördern lassen. Wenn dann natürlich ganz Deutschland/Europa plötzlich gleichzeitig Salz braucht wird es eng.

Alternativ müssten vermehrt Salz-Lager an der Oberfläche gebaut werden. Das wiederum verursacht aber dann bei den Erzeugern genau die Lager-Kosten, welche die Verwaltungen bei sich weggekürzt haben. Diese gibt der Erzeuger natürlich weiter und der Salzpreis steigt (seit letztem Jahr um einen hohen 2-stelligen %-Betrag). Immerhin wollen die Abnehmer Garantien und vereinbaren Vertragsstrafe.

Nur nützt die beste Garantie und die höchste Vertragsstrafe nichts, wenn die Nachfrage (unerwartet) dann doch wieder höher ist als die Fördermenge plus die oberirdischen Lager wieder leergefahren sind (weil wegen Preiskampf/Konkurrenz die Kosten für Vorhaltung doch wieder gedrückt wurden). Letztendlich ist es also alles wieder nur eine Frag des Geldes. Salz ist genug da, nur will keiner für dessen Lagerung zahlen.

Die ganzen typisch deutschen Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen, Qualitätsanforderungen (an das Salz) sowie ausufernde Bürokratie haben natürlich ihr übriges getan, um beim Betriebsdienst und bei den Lieferanten die (Neben)Kosten zusätzlich ebenfalls in die Höhe zu treiben.

58

Sunday, December 19th 2010, 10:41pm

ich fahr erst seit 4 jahren auto weiss also nicht wie es "damals" war. komme aber hier ( sächsische schweiz ) sehr gut voran und der winterdienst hats auch raus die strassen so frei zu halten das man mit nem normalen auto gut durchkommt. noch dazu machen schneebedeckte strassen doch äußerst viel spass :D

edit:// auto stehen lassen gab es bisher erst einmal. bei blitzeis hab ich mich dann doch den vereisten berg nicht runtergetraut :/

This post has been edited 1 times, last edit by "UAP_meuchel_" (Dec 19th 2010, 10:42pm)


59

Sunday, December 19th 2010, 10:42pm

Quoted

Original von Trias
Vielleicht noch was zu den in den Medien angesprochenen Kosten und Salzknappheit.

Durch die Streichung vieler Salzhallen gehen die Straßenmeistereien mit weniger Vorrat in den Winter wie noch vor ein paar Jahren; und sind entsprechend stärker auf Nachschub-Lieferung angewiesen.

Die Erzeuger haben indes das Problem, dass sie zwar große Mengen Salz unterirdisch in den Stollen lagern können, aber sich nur eine begrenzt hohe Tonnage pro Tag an die Oberfläche fördern lassen. Wenn dann natürlich ganz Deutschland/Europa plötzlich gleichzeitig Salz braucht wird es eng.

Alternativ müssten vermehrt Salz-Lager an der Oberfläche gebaut werden. Das wiederum verursacht aber dann bei den Erzeugern genau die Lager-Kosten, welche die Verwaltungen bei sich weggekürzt haben. Diese gibt der Erzeuger natürlich weiter und der Salzpreis steigt (seit letztem Jahr um einen hohen 2-stelligen %-Betrag). Immerhin wollen die Abnehmer Garantien und vereinbaren Vertragsstrafe.

Nur nützt die beste Garantie und die höchste Vertragsstrafe nichts, wenn die Nachfrage (unerwartet) dann doch wieder höher ist als die Fördermenge plus die oberirdischen Lager wieder leergefahren sind (weil wegen Preiskampf/Konkurrenz die Kosten für Vorhaltung doch wieder gedrückt wurden). Letztendlich ist es also alles wieder nur eine Frag des Geldes. Salz ist genug da, nur will keiner für dessen Lagerung zahlen.

Die ganzen typisch deutschen Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen, Qualitätsanforderungen (an das Salz) sowie ausufernde Bürokratie haben natürlich ihr übriges getan, um beim Betriebsdienst und bei den Lieferanten die (Neben)Kosten zusätzlich ebenfalls in die Höhe zu treiben.


Einfach früher anfangen Salz ab zu bauen?

  • "SIM_Hexe_S" started this thread

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

60

Sunday, December 19th 2010, 11:52pm

Ich glaub Du hast Trias nicht verstanden. Das Problem sind u.a. Lagerkosten.