You are not logged in.

  • Login

Smooth

Professional

  • "Smooth" started this thread

Posts: 1,345

Occupation: NL

  • Send private message

1

Sunday, April 24th 2005, 4:30pm

Physikhilfe, bitte

Schreibe morgen Physik für Nichtsblicker-Eingangsklausur und habe ein paar Fragen:

Wie rechne ich Watt in Ampere um?
Was ist "nF" für eine Einheit?
Was ist die Stromspannungslinie eines rein ohmschen Widerstandes und eines Metalldrahtwiderstandes?

danke
no signature

chimaero

Intermediate

Posts: 353

Occupation: GER

  • Send private message

2

Sunday, April 24th 2005, 4:39pm

Watt = Volt * Ampere

nF = Nano-Farad , also der milliardste Teil eines Farad

Smooth

Professional

  • "Smooth" started this thread

Posts: 1,345

Occupation: NL

  • Send private message

3

Sunday, April 24th 2005, 4:43pm

Und wieviel Ampere hat dann eine 100W Glühlampe?

danke

PS: Eine Sammellinse muss ich doch nur umdrehen, damit ich eine Lupe habe, oder?

- Wenn mein Vektor die Koordinaten (4 | 2) hat, ist er doch 6 L lang?

GEC|kariya

Professional

Posts: 758

Occupation: GER

  • Send private message

4

Sunday, April 24th 2005, 4:48pm

Wenn du die Volt-Zahl hast Watt/Volt :P

This post has been edited 1 times, last edit by "GEC|kariya" (Apr 24th 2005, 4:48pm)


Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

5

Sunday, April 24th 2005, 4:49pm

pythagoras:
4²+2²=x²
=> wurzel 20

Smooth

Professional

  • "Smooth" started this thread

Posts: 1,345

Occupation: NL

  • Send private message

6

Sunday, April 24th 2005, 4:52pm

"Wie hoch ist der Widerstand einer 100W Glühlampe bei Netzspannung von 235V?"
Also 552,9 Ohm?

[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

7

Sunday, April 24th 2005, 4:59pm

watt = volt * ampere | / ampere
watt / ampere = volt
also einfach umformen wie ne gleichung :D


zur aufgabe, ja is rischtig ;)
hast du keine formelsammlung?

Erichbub_Si

Professional

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

8

Sunday, April 24th 2005, 5:01pm

also eine grösse brauchst du noch zusätzlich. mit dem ohmschen gesetz bräuchtest du dann eben noch den widerstand.

U²/R=P
I²*R=P

Ist so wie die mit der fläche. hast du nur die fläche, kannst du nicht die länge ausrechnen, weil die auch von der breite abhängig ist.

Die stromspannungslinie eines ohmschen widerstandes ist eine gerade (steigung abhängig des widerstandes [und der skala^^])

die eines "metalldrahtwiederstandes" is äusserst schlecht formuliert.
Gleich oder wechselstrom?

falls die thermoabhängigkeit gemeint ist, dann wäre es eine kurve, weil der widerstand mit der temperatur steigt und die temperatur steigt mit der stromdichte.
bei wechselstrom käme bei sehr hohen frequenzen noch der skin effect dazu (die ladungsträger drängen an die draht oberfläche), somit auch eine frequentabhängigkeit des ohmschen teiles. ich nehme an, dass hier auf einen gewickelten draht hingewiesen wird und dieser hätte dann noch einen zusätzlichen induktiven teil. hier würde in einer ortskurve der strom der spannung ein wenig nacheilen (zeitlich gesehen), während sie in einem rein ohmschen widerstanden (fiktiv) genau gleichzeitig bewegen würden.

edit- der induktive Teil sinkt jedoch bei sehr hoen frequenzen. somit sinkt der gesantwiderstand erst bei steigender frequenz wird aber aufgrund des skineffektes wieder etwas höher...

This post has been edited 1 times, last edit by "Erichbub_Si" (Apr 24th 2005, 5:06pm)


[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

9

Sunday, April 24th 2005, 5:40pm

ähm erich, bei gleichstrom doch einfach

R=U/I
I=P/U
einsetzen in I
-->
R=U^2/P=552,25

10

Sunday, April 24th 2005, 5:54pm

Würde das auch bestätigen, ist aber eher eine Formel umformung als sonst was...

zecher_soratax

Professional

Posts: 855

Location: Bremen

Occupation: GER

  • Send private message

11

Sunday, April 24th 2005, 5:59pm

Quoted

Original von OredE_Gott_Ra
ähm erich, bei gleichstrom doch einfach

R=U/I
I=P/U


ist dasselbe wie

U²/R=P
I²*R=P

;)

mit 3. größe meinte er U die er anfang nicht gegeben hat

This post has been edited 1 times, last edit by "zecher_soratax" (Apr 24th 2005, 6:00pm)


[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

12

Sunday, April 24th 2005, 6:01pm

aber es war ja genug gegeben um das auszurechnen ;)

Erichbub_Si

Professional

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

13

Sunday, April 24th 2005, 9:18pm

also ich den beitrag anfing zu schreiben, war das noch nicht gegeben, das hat er erst spöter gemacht ;)

CF_MoLoToV

Trainee

Posts: 69

Location: Schweiz

  • Send private message

14

Sunday, April 24th 2005, 11:06pm

der widerstand einer glühlampe ist leider nicht linear...

Erichbub_Si

Professional

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

15

Sunday, April 24th 2005, 11:08pm

Quoted

Original von CF_MoLoToV
der widerstand einer glühlampe ist leider nicht linear...


siehe mein erster beitrag. leser wissen mehr ;)