You are not logged in.

  • Login

Hostagetaker

Intermediate

  • "Hostagetaker" started this thread

Posts: 570

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

1

Wednesday, October 6th 2004, 9:52pm

Mathe LK Frage

Wir haben in Mathe den Beweis erbracht dass die Ableitung der Integrals wieder der Integrant ist.

Kann mir einer sagen wie man des beweist o_O?

gute Frage, ne? :D

SenF_CastorTroy

Professional

Posts: 1,130

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

2

Wednesday, October 6th 2004, 10:14pm

Wenn ihr es doch gemacht habt, wieso willst du es dann wissen? Oder sollen wir dir einen Vorschlag bringen, wie du beweisen kannst, DAS ihr es gemacht habt? :)

This post has been edited 1 times, last edit by "SenF_CastorTroy" (Oct 6th 2004, 10:15pm)


godasu32

Intermediate

Posts: 339

Occupation: GER

  • Send private message

3

Wednesday, October 6th 2004, 10:15pm

weil man beim integral die stammfunktion bildet und die ableitung davon wieder die normale funktion ist? nur ein versuch...

4

Wednesday, October 6th 2004, 10:58pm

Wir haben's nicht wirklich bewiesen, aber wenn man unendlich viele Obersummen/Untersummen mit immer kleineren Intervallen addiert, kommt die Integralfunktion raus?

Naja, nur Grundkursler^^

Hostagetaker

Intermediate

  • "Hostagetaker" started this thread

Posts: 570

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

5

Thursday, October 7th 2004, 7:58am

Problem ist: Ich war in der Stunde nicht da wo das gemacht wurde

Und daher weis ich garnicht was die alle in Mathe grad machen und wie's funktioniert

Von denen die da waren hat keiner die Herleitung begriffen :rolleyes:


€dit: @Netzburger: Das mit den Ober- und Untersummen is die Herleitung der Integralrechnung^^

Ich mein aber den Hauptsatz der Integralrechnung ?(

This post has been edited 1 times, last edit by "Hostagetaker" (Oct 7th 2004, 8:00am)


Revolt

Professional

Posts: 1,411

Occupation: AUT

  • Send private message

6

Thursday, October 7th 2004, 10:25am

hi

hab jetzt wenig zeit, deshalb nur schnell gleich so im forum gschrieben und nicht im mathcad oder so.
Hoff es is lesbar und richtig (?) ;)


Anm:
ich kürze das integralzeichen mit oberer und unterer intregationsgrenze hier folgendermaßen ab:
I[t;a]
differenzzeichen (|): D[t;a]


Folgendes möchtest du beweisen, wenn ich jetzt richtig gelesen / verstanden hab: (?)

Falls F'(x) = f(x) --> I[t;a] f(x)dx = D[t;a] F(X) = F(t) - F(a)

--> d/dt I[t;a] f(x)dx = F'(t) = f(t) (*A)

also die Ableitung des bestimmten Integrals nach der oberen Integrationsgrenze ist gleich dem Integranden, berechnet an dieser Grenze.

Genauso gilt dann auch:
I[b;t] f(x)dx = D[b;t] = F(b) - F(t)

--> d/dt I[b;t] f(x)dx = -F'(t) = -f(t) (*B)

Also, ist die Ableitung des bestimmten Integrals nach der unteren Integrationsgrenze gleich dem Negativen des Integranden, berechnet an dieser Grenze.


Resultate in *A und *B könenn wir nun verallgemeinern. Dazu seien a(t) und b(t) differenzierbar und f(x) stetig.

--> d/dt I[b(t);a(t)] f(x)dx = f(b(t)) b'(t) - f(a(t)) a'(t) (*C)


Um das jetzt zu beweisen, nemen wir an, dass F ein unbestimmtes Integral ist mit F'(x) = f(x).
Dann gilt I[v;u] f(x)dx = F(v) - F(u) und auch

I[b(t); a(t)] f(x)dx = F(b(t)) - F(a(t))

Nun die Kettenregel anwenden, um die rechte Seite nach t zu differenzieren
--> F'(b(t))b'(t) - F'(a(t)) a'(t).

Aber F' (b(t)) = f(b(t)) und F' (a(t)) = f(a(t)) , so dass *C resultiert.


Am besten (wenns da keiner im forum mehr wiederlegt^^) schreibst dir das nochmal neu auf, weils it meinen Abkürzungen da "etwas" unübersichtlich is.

Ich hoff du meinst das.

Gar nicht so leicht, das übers Forum zu erklären, hoff ich hab nix vergessen.

This post has been edited 3 times, last edit by "Revolt" (Oct 7th 2004, 10:29am)


Hostagetaker

Intermediate

  • "Hostagetaker" started this thread

Posts: 570

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

7

Thursday, October 7th 2004, 2:32pm

wir haben das anhand des limes X->Xo argumentiert
ich war ja nicht da also weis ich nicht wie genau

meinst du das mit d/dt?

8

Thursday, October 7th 2004, 3:39pm

Habt ihr kein Mathebuch, wir ham zumindest 4 Stück, und da steht das auch alles schön ordentlich drinne.

Hostagetaker

Intermediate

  • "Hostagetaker" started this thread

Posts: 570

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

9

Thursday, October 7th 2004, 7:19pm

ich will aber auch die Herleitung verstehen und nicht nur lesen -_-