Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

08.05.2008, 23:02

Bitte um Hilfe für eine Stipendiumsbewerbung

Liebe Mastersgemeinde, ich werde ab Mitte Juli ein Gastsemester an der University of Sydney absolvieren und da die ganze Angelegenheit nicht wirklich billig ist bewerbe ich mich auch auf ein Stipendium. Meine Studienleistungen sind gut, das einzige woran es scheitern könnte, wäre das Motivationsschreiben. Ich habe jetzt etwa 10 Stunden geschrieben und bin mit dem Resultat noch nicht wirklich zufrieden, bin einfach kein guter Autor.

Deshalb bitte ich um Kritik und Verbesserungsvorschläge, egal in welcher Hinsicht, ob Rechtschreibung, Stil, Inhalt usw. Ich habe einfach Angst, dass das Schreiben nicht professionell genug ist, so habe ich zum Beispiel ein großes persönliches Interesse an Australien bekundet, wozu mir von einer Seite geraten und von einer anderen abgeraten wurde.

Bitte Bitte helft mir, sehts vielleicht als ne Art Geburtstagsgeschenk für mich ;-)Diesmal gehts echt um viel für mich.

Jetzt mein Schreiben:

Motivationsschreiben

Ich habe mich entschieden das Study Abroad Programm einer australischen Universität zu nutzen, um mein Studium facettenreicher zu gestalten. Ich studiere Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre im 8. Semester an der Universität zu Köln und habe mein Studium fast abgeschlossen. Jedoch war ich aufgrund von Klausuren, mündlichen Prüfungen und Folgevorlesungen stets an den Studienort Köln gebunden. Daher möchte ich nun, wo der Zyklus an algebraischen Vorlesungen im Sommersemester 08 endet, die Gelegenheit nutzen und ein Gastsemester an der University of Sydney absolvieren.

Meine Wahl fiel sofort auf Australien, da dort westliche und asiatische Kultur wie in keinem anderen Land vereint wird. Auch wenn die meisten Australier britische Vorfahren haben, hat sich dort schnell eine individuelle nationale Identität und Kultur entwickelt, die durch Einflüsse aus Europa, Asien, Nordamerika und der indigenen Bevölkerung geprägt wurde. Für Letztere interessiere ich mich aufgrund ihrer einzigartigen Kultur, die sich aufgrund der Jahrtausendelangen Isolation einzigartig entwickeln konnte, so war schon im Kindesalter ein Boomerang eines meiner Lieblingsspielzeuge und heutzutage übt es Faszination als mathematisches Objekt auf mich aus. Ferner beeinflusst auch die moderne Kultur Australiens einen Aspekt meines Lebens, so war mein Musikgeschmack stets von australischen Bands wie AC/DC, Wolfmother oder Jet geprägt .

Beim Lesen der Erfahrungsberichte auf der Seite Ihres Instituts wurde immer wieder von der Freundlichkeit und Weltoffenheit der Australier erzählt. Dies bestätigte meinen Wunsch diese Erfahrung selber zu machen, da diese Werte von meiner Familie stets vertreten worden sind, so hat mein Vater einen Teil seiner Kindheit in Texas verbracht und meine Großmutter als Ärztin in Zimbabwe praktiziert. Da mir ein geplanter USA-Aufenthalt durch die Krebserkrankung meines Vaters verwehrt blieb, nahm ich mir das humanitäre Engagement meiner Großmutter zum Vorbild und verlängerte meinen Wehrdienst um 7 Monate um in diesen an der KFOR Friedensmission im Kosovo teilzunehmen. Während dieser Zeit arbeitete ich im KFOR Headquarter in der Headquarter Support Group, einer Einheit mit Soldaten aus über 20 verschiedenen Ländern unter irischer Führung. Dort konnte ich meine bereits in der Schule guten Englischkenntnisse anwenden und noch verbessern. Trotz der enormen Belastung einer 72 Stunden Woche und ständiger Bereitschaft gelang es mir dort einen Einblick in andere Kulturkreise zu erlangen, dies hat mein Interesse Menschen verschiedener Herkunft und deren Kulturen kennenzulernen weiter ausgeprägt. Australien ist als Immigrationsland besonders dafür geeignet und vor allem Sydney ist bekannt dafür ein Schmelzpunkt verschiedener Kulturen zu sein.

Ferner ist Australien als hervorragender Hochschulstandort bekannt, in den einschlägigen Rankings stehen australische Universitäten den amerikanischen und britischen in nichts nach. So belegt die University of Sydney beim renommierten “The Times Higher Education Supplement” 2007 einen achtsamen 31. Platz. Gerade in jüngerer Zeit haben sich auch australische Mathematiker einen internationalen Namen gemacht. An erster Stelle wäre dabei an Terence Tao zu denken, dem für seinen Beweis, dass unendlich lange arithmetische Folgen von Primzahlen existieren, 2006 im Alter von nur 30 Jahren die Field-Medaille verliehen wurde. Die Fields-Medaille ist die höchste Auszeichnung die ein Mathematiker erreichen kann und ist mit dem Nobelpreis zu vergleichen.



Studienvorhaben

Durch meinen Aufenthalt an der University of Sydney beabsichtige ich mein mathematisches Wissen in der Breite zu optimieren. Als angehender Diplommathematiker sind Kenntnisse in vielen Teilgebieten sowohl in reiner als auch in angewandter Mathematik unumgänglich. Meiner Meinung nach ist ein Basiswissen in fast allen Disziplinen von großer Bedeutung für die mathematische Ausbildung, da Mathematiker, wie kaum eine andere Berufsgruppe, Gefahr laufen sich zu sehr auf ein Themengebiet zu spezialisieren, was für das spätere Berufsleben sehr hinderlich sein kann. Leider ist das Vorlesungsangebot an der Universität zu Köln nicht umfangreich genug um meine Bedürfnisse dahingehend zu befriedigen. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Vorlesungen nicht regelmäßig angeboten werden - manche nicht einmal alle drei Jahre – was ein zügiges Studium behindern kann.

Die University of Sydney bietet eine Reihe von Vorlesungen an, welche mein Studium in Köln optimal ergänzen. Bereits im vierten Semester habe ich meine bis dato Lieblingsvorlesung Funktionentheorie gehört, dennoch blieb es mir verwehrt in diesem Fachgebiet weiterführende Kenntnisse zu erlangen. Professor Brunier hat Funktionentheorie 2 zuletzt im Wintersemester 05/06 gelesen und ist mittlerweile einem Ruf an die Universität Mannheim gefolgt. So beabsichtige ich in Sydney Complex Analysis and its applications zu hören, um mir diese anzueignen. Besonders die Brücke von reiner zu angewandter Mathematik die hierbei geschlagen wird, spornt mich an diese Vorlesung zu besuchen, da der Residuensatz bei reellen Integralen die einzige Anwendung der Funktionentheorie ist, die ich kennenlernen durfte.

Aufgrund des vielfältigen Angebots an algebraischen Vorlesungen in Köln vor allem durch Professor Littelmann und Professor König habe ich mich entschieden mein Studium in diese Fachrichtung zu vertiefen und meine Diplomarbeit bei einem der beiden zu schreiben. So werde ich im Sommersemester nun Affine Kac-Moody-Algebren und Darstellungstheorie bei ihnen hören. Auch hier bietet mir die University of Sydney die Möglichkeit mein Wissen noch zu vertiefen. Während Professor König in seiner Vorlesung Darstellungstheorie die Darstellungen von Algebren und Köchern und deren Klassifizierungen behandelt, wird in Sydney eine ähnliche Vorlesung Modules and group representations angeboten, die dann die Darstellungen von Gruppen und die dazu äquivalenten Moduln sowie deren Klassifizierung thematisiert. Diese würde den Vorlesungszyklus von Professor König vervollständigen.

Bisher konnte ich meine mathematischen Kenntnisse kaum in meinem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre nutzen, da für alle meine BWL Vorlesungen bisher Schulkenntnisse über Mathematik nötig waren, um diese erfolgreich zu bestehen. Daher möchte ich in Sydney Financial Mathematics hören, um eine Brücke zwischen Mathematik und Betriebswirtschaftslehre zu schlagen. In der Vorlesung wird unter anderem, das Black-Scholes Modell thematisiert, dass 1973 die Bewertung von Finanzoptionen revolutionierte und 1997 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt wurde. Im Handbook der University of Sydney wird extra darauf hingewiesen, dass tiefgehendes Wissen über Stochastik und Differentialgleichungen für diese Vorlesung vorteilhaft ist. Da ich bereits Scheine in beiden Fächern erworben habe und mich über Stochastik in meiner Diplomprüfung angewandte Mathematik prüfen ließ, erfülle ich also ideale Voraussetzungen um diesen Kurs erfolgreich zu bestehen.

Ich habe mein Studienvorhaben in Australien mit meinen Professoren abgesprochen und abgestimmt. Dadurch ist sichergestellt, dass es bei der Anerkennung von Scheinen nicht zu Komplikationen kommen wird.




Ich denke, dass ich ein geeigneter Kandidat für ein Stipendium bin. Meine fachliche Kompetenz habe ich bereits in mehreren Diplomprüfungen bewiesen, meine mündlichen Prüfungen in reiner (Funktionentheorie und Algebra) und angewandter Mathematik (Stochastik 0 und Stochastik 1) habe ich jeweils mit 1,0 abgelegt. In meinem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre habe ich ebenfalls bereits Klausuren für die Diplomnote mit 1,0 bestanden. Ferner habe ich in drei Seminaren zu verschiedenen mathematischen Themen 90-minütige Vorträge gehalten, wobei die Fachliteratur des zu erarbeitenden Stoffes stets auf Englisch war. Dadurch kenne ich bereits viele englische Fachbegriffe und bin in der Lage englische Mathematikbücher wie Deutsche lesen. Meine guten Leistungen im DAAD (C1) und IELTS (7,5 Punkte) Sprachtest bestätigen dies.

Jedoch sollte ein Stipendiat meiner Meinung nach nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch motiviert, engagiert, weltoffen und vor allem repräsentativ für sein Land sein, um so seinen kleinen, aber durchaus bedeutenden Teil, zur Völkerverständigung beizutragen. Das erfordert natürlich, dass man sich nicht nur in die Vorlesungen setzt, sondern sich vor allem auch sozial in das Leben an der Universität integriert.
In Köln nutze ich das Hochschulsportangebot intensiv, so gehe ich in das Fitness-Studio der Universität, erlerne asiatische Kampfkünste oder gehe mit Kommilitonen Fußball spielen. Da ich sehr sportlich bin und Sport ein wichtiger Teil meines Lebens ist, den ich als Ausgleich zum Studium brauche, freue ich mich auch in Australien an den Sportangeboten teilzunehmen. So möchte ich meine Freizeit dazu nutzen einen Surfkurs zu besuchen und andererseits meinen Kommilitonen Fußball, welches in Australien nur eine Randsportart ist, näher zu bringen, um so Kontakte zu knüpfen.
Bei der Kommunikation, besonders außerhalb des Campus wird mir mein Kosovoaufenthalt zu Gute kommen, da ich besonderes das alltägliche Englisch fließend spreche und somit keinerlei Probleme haben werde mich zu integrieren.

Zitat

Original von hiigara
wie gay ... wmca...

Tsu_G_

Erleuchteter

Beiträge: 3 935

Wohnort: Berlin

Beruf: /dev/random

  • Nachricht senden

2

08.05.2008, 23:24

Ich würde dir niemals was schenken.

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

3

08.05.2008, 23:27

:respekt:

Attila

Erleuchteter

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

09.05.2008, 00:11

hört sich eigentlich gar nicht so schlecht an, hab aber keine ahnung was genau da ausschlaggebend ist bei den motivationsschriften... ich würd vllt. noch n bischen mehr auszudrücken das es genau die UNI sein soll, kommt zeitweise etwas so rüber als wenns irgend ne australische uni sein könnte..


und ein schreibfehler ist mir aufgefallen, aber das ganze wirst ja sowieso noch x mal ändern und übersetzten.... aber trozdem:

Zitat

englische Mathematikbücher wie Deutsche zu lesen

5

09.05.2008, 09:11

Zitat

Zitat

englische Mathematikbücher wie deutsche zu lesen

6

09.05.2008, 09:24

finds schon ziemlich gelungen, überleg mir aber noch ein paar verbesserungen die ich dir dann diese nacht um 2 bei ein paar kölsch im underground schenke!

7

09.05.2008, 09:36

Ich habe mich entschieden, das

Daher möchte ich nun, da

jahrtausendelangen

Dies bestätigte meinen Wunsch, diese

verlängerte meinen Wehrdienstum 7 Monate , um

würde das "in diesen" aus oben zitiertem satz rauslassen

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »OLV_sid_meier« (09.05.2008, 09:42)


8

09.05.2008, 10:07

Also ich hab keine Ahnung von solchen Schreiben, aber wenn ich sowas bekommen würde, dann hätte ich den Eindruck, dass du dir Gedanken gemacht hast, wie du sie überreden kannst und das Schreiben trieft nur so von Schleim. Irgendwie grundsätzlich zu dick aufgetragen finde ich jedenfalls. Kann sein dass die so etwas erwarten aber ich finds echt fast widerlich wie du dich anbiederst. Aber so ist die Welt oder?

Kevinho

Erleuchteter

Beiträge: 6 961

Wohnort: Weltmetropole Eggersdorf

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

09.05.2008, 10:49

ich hab nur einen teil überflogen und hab auch sofort gedacht oh gott unglaublich schleimig


aber so muss das wohl sein...(genau so stell ich mir diese schreiben auch vor im allgemeinen)

10

09.05.2008, 11:32

Kommasetzung ist nicht Deine Stärke. Da fehlen noch so einige...

11

09.05.2008, 12:06

RE: Bitte um Hilfe für eine Stipendiumsbewerbung

Zitat

Original von GEC|Napo

Dort konnte ich meine bereits in der Schule guten Englischkenntnisse anwenden und noch verbessern [eher "weiter verbessern" ?].

Die University of Sydney bietet eine Reihe von Vorlesungen an, welche mein Studium in Köln optimal ergänzen ["würden" ?].

Dadurch kenne ich bereits viele englische Fachbegriffe und bin in der Lage englische Mathematikbücher wie [d]eutsche [zu] lesen.


Liest sich recht gut, ich würde aber mal einen Komma-Experten drüber lesen lassen. Da scheinen noch einige Fehler zu sein.

12

09.05.2008, 13:12

Wird doch eh noch ins Englsche noch übersetzt oder ?

13

09.05.2008, 13:25

Ich finde es vor allem viel zu lang. Und wen willst Du über die Bedeutung der Fields-Medaille aufklären? Einen Mathe-Professor? :D

14

09.05.2008, 13:32

Ich weiß nicht, wie das in angelsächsischen Ländern gehandhabt wird, aber kein deutscher Entscheider würde sich das durchlesen. Du hast etliche Informationen drin, die tabellarisch in einen Lebenslauf gehören. Bei einer deutschen Bewerbung käme dann ein Anschreiben dazu und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben, in dem nochmal gesondert auf charakterliche und berufliche Eigenschaften und Vorstellungen eingegangen wird. Für beide gilt: maximal eine Seite lang, also kurz, knackig und prägnant geschrieben. Und bei den charakterlichen Vorzügen solltest Du mit der Kürze eigentlich kein Problem haben!

15

09.05.2008, 13:33

Soll ich nun noch was zu BS schreiben oder nicht?

16

09.05.2008, 13:34

Ohne zu wissen, was Du meinst, kann ich mit Bestimmtheit antworten: Nein, lass es!

17

09.05.2008, 15:19

Napo was haben wir denn davon, dass Du von uns ein Stipendium bekommst?

Soziales Engagement?

Zitat

Freizeit dazu nutzen einen Surfkurs zu besuchen


Gut Du bringst uns Wilden Fußball bei, ist ja schon etwas.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der_Dude« (09.05.2008, 15:20)


18

09.05.2008, 18:08

Zitat

Original von Der_Dude
Napo was haben wir denn davon, dass Du von uns ein Stipendium bekommst?


Nix. In Sydney gibt es schließlich auch Internet. :P

19

09.05.2008, 21:02

zu lang ist auf jeden fall unsinn, es gibt hier klare vorgaben beim motivationsschreiben und ich glaube es ist wenn dann höchstens ne spur zu kurz. hab sowas auch für spanien vor mir.

20

09.05.2008, 23:09

Wo ist Dein hier? Wie gesagt, für Deutschland ist es viel zu lang.

21

10.05.2008, 00:12

kann des net abschätzen wieviele seiten das jetzt in word sind, aber 2-3 seiten sind standard und ich glaube nicht, dass du auf über 4 seiten kommst, dh zu lang auf keinen fall

habs jetzt nicht ganz durchgelesen, sieht aber gut aus, haste nochn auswahlgespräch oder so? die sind normal viel wichtiger als das moti schreiben

22

10.05.2008, 08:56

Kannst auch ins Kino gehen und 21 gucken, da siehst Du, wie Du ans Stipendium kommst (u.a.) ;)

23

10.05.2008, 11:46

Zitat

Original von Malone
Wo ist Dein hier? Wie gesagt, für Deutschland ist es viel zu lang.


so ein quatsch, sein text umfasst genau 1 Seite (habs mal in word reinkopiert). das ist wenn überhaupt eher zu kurz, allerdings kommt ja noch der Text über Studienvorhaben hinzu womit es insgesamt 3 seiten wären, vermutlich beziehst du dich auf den gesamttext.
viel zu lang, das hieße ja halbe seite oder weniger, das ist für ein motivationsschreiben ganz sicher nicht üblich auch in D nicht.

24

10.05.2008, 11:59

ok 1 seite word is bissi wenig, würde zumindest 2 seiten schreiben
das könnte wirklich etwas kurz sein

motischreiben wie gesagt normal zwischen 2-3 seiten

25

10.05.2008, 12:18

Ich weiß ja nicht, wie ihr im Word formatiert - aber bei mir sind es mit Times New Roman 12, 6 Punkte Abstand nach Absatz ziemlich genau 2,5 Seiten.

Von der Länge passt es.

Du solltest dir zuerst die Frage stellen, wie du rüberkommen willst.
- ambitionierter Karrierestudent mit guten Noten?
- Forschungsliebhaber?
- leicht freakiger Mathematiker?
- guter Student mit sozialer Ader?
- cock of doom?

Danach würde ich mein Schreiben ausrichten. Du willst ein Produkt verkaufen und erzählst dazu eine Geschichte. Entscheide dich für eine Schubladen-Perösnlichkeit, worunter sie dich abspeichern können. Alle wollen in solchen Motivationsschreiben nur glänzen, steh doch zu deiner Art. Kommt vor allem später im Bewerbungsgespräch besser. Ich hatte mal 20 min lang über polnische Mathematiker erzählt, Komission waren 2 Juristen. Hab ihnen das Sierpinski Dreieck auf nen Blatt Papier skizziert und die Dimension der Cantorschen Wischmenge hergeleitet. Danach waren sie glücklich.
Welche Persönlichkleit(s-Schublade) du wählst, das hängt von der Zielsetzung des Stipendiums ab.

Als leicht freakiger Mathestudent baust du irgendwo in den Text eine nicht ganz triviale Formel ein, irgendwas mit nem Integral, stochastische Differentialgleichung bei Balck-Scholes als Integral ausgeschrieben würde sich zum Beispiel eignen. Das ganze mit LaTeX, damit es schön aussieht.

Bei der sozialen Ader stellst du dein bisheriges soziales Engagement in der Vordergrund, bist leicht cosmopolitisch und möchtest deinen "horizont erweitern und Land und Leute kennen lernen". Da das allerdings die meisten Schreiben, klingt es abgedroschen.

Bei cock of doom nimmst du ein Bild von ihm mit hinein, usw.

Was ist denn die Zielsetzung des Stipendiums?

26

10.05.2008, 12:23

ka hab kein word aufm pc, hab mich auf toddi verlassen :D
2,5 seiten sind natürlich optimal

27

10.05.2008, 12:30

Hey Leute schonmal danke für eure Hilfe! War bis jetzt leider zu sehr beschäftigt um hier rein zu schauen und muss mich gerade erstmal mit Geburtstagsvorbereitungen rumplagen.
Also das Stipendium wird von einem deutschen Institut vergeben, wird also nicht übersetzt, und ich denke auch nicht, dass es von einer Fachkraft gelesen wird. Vom Institut gibt es keine Vorgaben für das Schreiben, und ich bin mir sicher dass es auch kein Auswahlgespräch gibt.
Danke schonmal für die Hilfe bis jetzt, werde nachher dann schonmal was berichtigen.

28

13.05.2008, 17:59

Hab es eben abgeschickt, hab es nochmal überarbeitet und an einen Stellen verbessert. Ein Profi für Kommasetzung wäre bestimmt noch hilfreich gewesen, aber ich habe mir gedacht lieber sicher gehen dass es pünktlich ankommt. Habe es aber vorher noch mit wikipedia kommaregeln überarbeitet. Habe die fertige Version nochmal angehängt, falls es Interesse gibt und bedanke mich für bei allen Helfern :)
»GEC|Napo« hat folgende Datei angehängt:
  • Studienplan.zip (9,09 kB - 516 mal heruntergeladen - zuletzt: 17.11.2023, 03:42)

29

26.05.2009, 15:34

ich hätte an deiner stelle nix von fußball geschrieben, jez halten dich die gutachter sicherlich für einen proleten

30

26.05.2009, 16:06

wtf wo hast den thread hergeholt rommel :D