Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

03.03.2010, 22:01

Und ich musste heute länger arbeiten....... ;(

32

04.03.2010, 09:37

ich brechs ma kurz runter.. versuch es einfach zu schreiben damits verstanden wird...aber kann desswegen auch fehlerhaft werden ;)
also die erdachse steht schon immer schief in der bahnebene um die sonne. wenn jetzt sich jedoch massen auf der erde verlagern kommt dieser zitat bild: eistänzereffekt auf. die erdachse ist zwar fest, versetzt die ganze erde aber in eine präzessionsbewegung (wie nen kreisel). ich vermute jetzt mal, die 8 cm sind so gemeint, dass sich diese bewegung (also auch die erdachse) um die 8 cm verschoben hat. und zwar gesehen aus vom nordpol wo die achse rauskommt. nen winkel anzugeben hät nur für uns geodäten sinn, ich glaub mit

>> atan(0.08/6371000)

ans =

1.2557e-008 rad =7.1946e-007 °

>>
als näherungswert.. kann keiner was anfangen

der typ hat aber nichts gemessen, sondern nur was berechnet.. diese daten sind so sicher nicht zuverlässig. zuverlässige daten müsste man durch VLBI (very long baseline interferrometrie) zu quasaren (ultra weit entfernte sterne) erhalten können..
achja.. und warum sich desswegen der tag verkürzt.. lest mal die definition von ner sekunde durch ;)

33

04.03.2010, 13:05

der hat das ja nichtmal berechnet, er hat ja garkeine echten daten.

er hat das mehr oder weniger erraten.

34

04.03.2010, 14:00

ja du müsstest halt genau wissen wieviel masse wie schnell im wieviel näher an die rotationsachse der erde verschoben wurde...nicht ganz leicht, eher unmöglich

/edit

@ valley: die sekunde wird schon lange nicht mehr über die dauer eines sonnentages definiert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NaikoN« (04.03.2010, 14:03)


35

04.03.2010, 14:17

@ naikon: da hast du vollkommen recht, aber für geodätische berechnungen müssen ab und an sogenannte schaltsekunden eingeführt werden (vgl. TAI und UTC). die länge einer sekunde ändert sich somit nicht, jedoch die länge eines tages schon..