Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

04.08.2007, 12:00

Rechtschreibung

Seit Anfang August ist ja die neue Rechtschreibung verbindlich.

In diesem Zusammenhang: Was bedeutet verbindlich sein überhaupt?
Oder anders gefragt: Hat das ausserhalb der Schule irgendeine Relevanz? Oder könnte es wenigstens eine haben?

2

04.08.2007, 13:14

also ich glaube nur für die schule und für z.B. Doktorarbeiten oder hald offizielle Arbeiten verbindlich.
Aber z.B. Zeitungen oder Autoren können schreiben wie sie gerade lustig sind.
Die FAZ schreibt zum Beispiel glaub ich zumindest noch nach der alten Rechtschreibung oder hat zumindest nur nen teil übernommen.

4

04.08.2007, 13:39

FAZ, SPIEGEL und einige weitere werke mit starrköpfen in der chef-etage schreiben inzwischen wieder komplett in alter rechtschreibung

relevanz hat die verbindlichkeit eigentlich für alle "offiziellen" texte, d.h. bewerbungen, wissenschaftliche publikationen etc.

5

04.08.2007, 13:45

Und wer in einer Publikation die alte Rechtschreibung benutzt, der wird erschossen? :rolleyes:

6

04.08.2007, 14:40

Eben, das meine ich. Was passiert denn nun konkret wenn jemand beispielsweise in seiner Doktorarbeit durchgehend alte (oder gar ganz falsche Rechtschreibung benutzt)? Kann dafür eine schlechtere Note gegeben werden, oder sie gar ganz abgelehnt werden?
Und wie sieht es in Verträgen oder Ähnlichem aus?

7

04.08.2007, 16:32

Hier im Masters herrscht ja die sogenannte "Freie Rechtschreibung".

8

04.08.2007, 17:03

also bei doktorarbeiten u.ä. müsste das schon abzüge geben, da das ja nun alles rechtschreibfehler sind

9

04.08.2007, 23:11

Stell mir das grade witzig vor, wie eine Doktorarbeit anhand von Rechtschreibung anstatt des Inhalts beurteilt wird :D Wenn jrgendjmd Rechtschreibfehler auffallen, die der Rechtschreibprüfung entgangen sind, wird dich der Betreuer maximal freundlich drauf hinweisen, das noch auszubessern.

alte vs neue Rechtschreibung...glaube nicht, dass das irgendwen interessiert, um ehrlich zu sein. Also, wenn du kA...Germanistik oder Publizistik studierst isses vielleicht relevant, möglich. Aber kann mir beim besten Willen nicht vorstelln dass das den Betreuer einer Physik/Mathematik/Informatik-Doktorarbeit auch nur irgendwie tangiert, geschweige denn Auswirkungen auf die Bewertung hat.

10

04.08.2007, 23:27

Zitat

Original von plexiq
alte vs neue Rechtschreibung...glaube nicht, dass das irgendwen interessiert, um ehrlich zu sein. Also, wenn du kA...Germanistik oder Publizistik studierst isses vielleicht relevant, möglich. Aber kann mir beim besten Willen nicht vorstelln dass das den Betreuer einer Physik/Mathematik/Informatik-Doktorarbeit auch nur irgendwie tangiert, geschweige denn Auswirkungen auf die Bewertung hat.

Naja ganz so seh ich das nicht, aber letztendlich spielt es auch keine Rolle... wird die Doktorarbeit in Englisch verfasst (wie ohnehin alle späteren Publikationen), das tritt das Problem nicht auf.

11

04.08.2007, 23:46

Also bei uns in der Uni schert sich da keine Sau drum. Wenn man Publikationen der Asiaten liest, kräuseln sich einem regelmäßig die Fußnägel. (englische Publikationen wohlgemerkt!). Letzten Endes kommt es drauf an, ob man versteht, was gemeint ist. Und da ist der Unterschied zwischen alter und neuer Rechtschreibung nahe Null. Ob ich nun Fahrrad fahren oder fahrradfahren schreibe ist ja nun völlug wumpe. Auch der witzlose Unterschied zwischen dassund daß ist nur für Sprachwissenschaftler und Germanisten von wirklicher Bedeutung.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (04.08.2007, 23:47)


12

04.08.2007, 23:55

Mag sein, aber insbesondere die chinesischen Publikationen sind manchmal so schwer zu lesen, da wundert es kaum, wenn das eine oder andere Journal die ablehnt... also ein wenig Stil sollte schon sein.

13

05.08.2007, 00:36

Also in Bewertungen von ein paar Diplomarbeiten, die ich gesichtet habe, gibt es immer einen Abschnitt zur Präsentationsform. Ich denke, dass dort auch sowas hinfallen würde, wenn es dem Leser denn überhaupt auffällt, die haben ja eh alle nach der alten Rechtschreibung gelernt. :)
Noten wird es wohl niemanden gekostet haben - auch Fehler nicht - wir sind ja nicht mehr in der Mittelstufe (vereinzelte Fächer vielleicht ausgenommen). Und irgendwie achtet bei wichtigen Dokumenten ja eh jeder drauf, dass die Form akzeptabel ist...

14

05.08.2007, 00:38

Bei uns hat die Rechtschreibung sogar einen Einfluss auf die Note von unseren Geschichtsprüfungen. :D

15

05.08.2007, 09:28

in der schule ganz normal bis zu einer note abzug für rechtschreibung, ab 6 fehlern pro seite 1/3 abzug...

16

05.08.2007, 11:23

ich denke, dass es keine rolle spielt. wichtig wäre mir nur, es einheitlich zu handhaben. wird wohl auch das schwerste sein, da ich zwar mit der neuen rechtschreibung mehrheitlich aufgewachsen bin, allerdings längst nicht alles gut finde und anwende.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (05.08.2007, 11:26)