Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Gdl

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

19.10.2007, 12:16

das ist mir klar, dass wir keine bäcker und schlosser mit abitur brauchen. mir gehts eher darum zu sagen, dass jeder mehr als ein bäcker oder schlosser werden _kann_. aber vielleicht ist es ja ein trugschluss in meiner jugendlichen naivität. bin noch nicht alt, da hast du recht mielke ;)

wieso soll die grundschule alles versauen können ? wir ham bei uns leute, die von der hauptschule nach der 10. klasse zu uns in die oberstufe gewechselt sind und ein 2er abitur gemacht haben, leute von der realschule haben ein 1er abi gemacht. natürlich ist das nicht die regel, aber mit wille und disziplin gehts ja scheinbar ;)

182

19.10.2007, 12:18

Zitat

Original von WW_Eisenherz
auch ich hatte wo ich jünger war den Eindruck das alle die Selben Chancen haben.


Vielleicht liegt es schlicht & einfach an Dir und nicht an der Chancenlosigkeit in D-Land? Aber es ist natürlich viel leichter dem System die Schuld zu geben ... :rolleyes:

Ich stimme Jens zu: Abitur und Studium sind mit Fleiß und Ehrgeiz sogar ohne sonderliche Begabung / Intelligenz zu schaffen - man muss aber wollen.

Beiträge: 1 932

Wohnort: Hannover

Beruf: Informationssicherheitskoordinator

  • Nachricht senden

183

19.10.2007, 12:18

Wenn jemand dank seiner Schule nicht das 1mal1 gelernt hat wie soll er dann jemals eine Integralrechnung machen können ?

184

19.10.2007, 12:20

du neigst gelegenlich zur polemik und dramatisierung der umstände.

ich bin in meiner jugendlichen naivität fest davon überzeugt, dass man in jeder grundschule deutschlands das 1x1 lernt, wenn man lernwillig ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jens« (19.10.2007, 12:20)


185

19.10.2007, 12:22

na siehste schnuckelchen...ich bin fast 45..und muss um jeden euro kämpfen und das in deutschland und nicht in litauen oder norwegen
und ich kann und werde auch bestimmt kein abitur mehr machen ;)(bin aber immer bereit mich weiter zu qualifizieren ) nur weil uns die wirtschaft immer mehr kohle klaut und sich die taschen vollstopft ...siehe mehdorn
wenn ich alles hinnehme wie eisbääär..könnt ich mich zurück lehnen..jeden affen hier reinlassen und nur noch für sklavenlöhne arbeiten gehen und einmal im jahr nen stück butter essen und das nur ..weils einige net raffen was abgeht
von daher PRO für mehr kohle und runter mit den geldsäcken ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »E_Mielke« (19.10.2007, 12:25)


Beiträge: 1 932

Wohnort: Hannover

Beruf: Informationssicherheitskoordinator

  • Nachricht senden

186

19.10.2007, 12:22

gut möglich aber so versteht es dann jeder ;) (sogar unser Forumsdummkopf), und deswegen wähle ich gerne diese überspitze form ;)

187

19.10.2007, 12:24

finde es auch erstaunlich, deutschland erstmal komplett keine chancengleichheit zu unterstellen! wir wollen mal bitte festhalten, dass zum allergrößten teil die schulischen probleme vieler kinder hausgemacht- und nicht systembedingt sind! keine ahnung wer von euch schulpflichtige kinder hat und das auch mal in der praxis erlebt und nicht nur auf focus- und spiegel pisa wissen angewiesen ist. aber selbst in einer staatlichen schule reissen sich die lehrer den arsch für die kinder auf und was passiert wenn die kinder zu hause bei ihren eltern sind? genau, nix! die machen keine hausaufgaben mit denen, die setzen sich eben nicht mal abends mit ihren kindern hin und üben lesen oder üben das diktat für den nächsten tag in der schule! so schaut es leider aus, und eltern die bereit sind, mit ihren kindern die schule richtig vorzubereiten, die müssen nicht viel geld haben, damit ihre kinder etwas in der schule lernen! es ist sehr einfach dem staat alles abzuverlangen, aber gerade die grundlagen für bildung werden zu einem sehr großen teil eben auch in der häuslichen umgebung und nicht nur in der schule gelegt! wer hier dem staat die schuld gibt, kennt die realität nicht und hat schlichtweg keine ahnung!

188

19.10.2007, 12:27

Zitat

Original von E_Mielke
na siehste schnuckelchen...ich bin fast 45..und muss um jeden euro kämpfen und das in deutschland und nicht in litauen oder norwegen
und ich kann und werde auch bestimmt kein abitur mehr machen


Dann erzähl doch mal, weshalb Du kein Abitur hast? Schulische Leistungen nicht ausreichend? Keinen Bock? Woran lag es denn?

Wenn sich die Eltern eine Privatschule leisten können, hat man sicher bessere Chancen, als Otto Normal, aber zum großen Teil hängt es doch von der eigenen Leistung ab und viele bringen´s einfach nicht.

189

19.10.2007, 12:31

Zitat

Original von CULT_Bastrup
finde es auch erstaunlich, deutschland erstmal komplett keine chancengleichheit zu unterstellen! wir wollen mal bitte festhalten, dass zum allergrößten teil die schulischen probleme vieler kinder hausgemacht- und nicht systembedingt sind! keine ahnung wer von euch schulpflichtige kinder hat und das auch mal in der praxis erlebt und nicht nur auf focus- und spiegel pisa wissen angewiesen ist. aber selbst in einer staatlichen schule reissen sich die lehrer den arsch für die kinder auf und was passiert wenn die kinder zu hause bei ihren eltern sind? genau, nix! die machen keine hausaufgaben mit denen, die setzen sich eben nicht mal abends mit ihren kindern hin und üben lesen oder üben das diktat für den nächsten tag in der schule! so schaut es leider aus, und eltern die bereit sind, mit ihren kindern die schule richtig vorzubereiten, die müssen nicht viel geld haben, damit ihre kinder etwas in der schule lernen! es ist sehr einfach dem staat alles abzuverlangen, aber gerade die grundlagen für bildung werden zu einem sehr großen teil eben auch in der häuslichen umgebung und nicht nur in der schule gelegt! wer hier dem staat die schuld gibt, kennt die realität nicht und hat schlichtweg keine ahnung!


Sagen dir so Begriffe wie kostenlose Kindergrippe, kostenloser Kindergarten, Ganztagsschule und Vollzeitbeschäftigung was? Und weißt du wieviele Kindergarten/grippenplätze es in den alten Bundesländern gibt bzw. wieviel solche Plätze kosten?

190

19.10.2007, 12:37

ich hab selber kinder, eines davon in der dritten klasse in einer staatlichen schule. ich bin selbstständig und kann schon ganz gut überblicken, welche kosten da auf einen zukommen, und auf kostenlose kindergrippe verzichte ich gerne! danke der nachfrage! :D

und um weiter aus dem nähkästchen zu plaudern, nicht ein kindergarten und eine hausaufgabenhilfe, kann das üben mit den eltern ersetzen oder auffangen. kinder werden sicherlich nicht schwächer in der schule, wenn dies im kindergarten geschieht, aber sicherlich könnten sie besser sein, wenn eine familie bei schulischen defiziten ansetzen würde und dies nicht dritten überlassen würde!


ansonsten verstehe ich deinen ansatz noch nicht so ganz, sprichst du da aus erfahrung oder bist du einer der theoretiker, die ich meinte?
und worauf willst du hinaus?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CULT_Bastrup« (19.10.2007, 12:39)


191

19.10.2007, 12:38

@disa
könnte ich dir sagen...sicherlich wäre ich locker dazu in der lage gewesen !
allerdings waren diese sachen vor ca 30 jahren in der ddr anders geregelt...aus jeder schulklasse die damals bei mir aus 30 schülern bestand !!! wurden 3-4 ausgewählt ..von den leistungen sowie auch vom umfeld die dann glaub ab der 8.klasse zur erweiterten oberschule delegiert wurden(gymnasium)..anschliessend wurden selbst diese mitunter,nicht alle zu einem wehrdienst von 3 jahren genötigt !!damit sie zum studium zugelassen wurden..so nun kennste meine voraussetzungen (ich stand von den leistungen nur 2,2 ca...)
ende 89 war ich dann 26....und musste komplett von null anfangen im westen..hatte auch relativ schnell einen sehr gut bezahlten arbeitsplatz mit festvertag(normalschicht 2500 netto DM)...ich hätte sicherlich mit 30 diesen schritt noch wagen können...und mache auch keinen dafür verantwortlich,das es nicht geschehen is..aber geld zu verdienen hab ich erstmal vorgezogen ++in viele länder zu reisen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »E_Mielke« (19.10.2007, 12:47)


192

19.10.2007, 12:40

und dann ist aus dir n bayern fan geworden? erich, du hattest so gute vorraussetzungen und dann sowas!! ;)

193

19.10.2007, 12:41

looooooooooooooooooooool
das mit bayern is schon bei mir ca 1970 passiert :D

194

19.10.2007, 12:45

es ist echt erstaunlich, du bist schon der zweite "ossi" der mir das erzählt, du kommst nicht etwa aus der nähe von dresden? ein echt witziger arbeitskollege von mir ist auch so einer, wettet mit mir immer auf bayern siege gg den hsv (hat ne verdammt schlechte bilanz seit 2 jahren im übrigen! :D) und ist auch seit 30 jahren bayern fan und das nur, weil das damals die einzigen spiele aus der brd waren, die man bei euch sehen konnte...ich finde das ehrlich zu einfach, nur weil man begrenzte auswahl hat, das vermeintlich erst beste zu wählen! stellt euch mal vor, ihr wäret 1983 alle erst fußballfans geworden, dann wärt ihr alle coole hsv fans! ;)

195

19.10.2007, 12:50

in dresden hatten die kaum westfernsehen,meines wissens
ich komme aus magdeburg !!! das liegt paar km vom westen ^^ und wir hatten alle programme...und ich konnt mir schon aussuchen als 7 jähr. wen ich mag und wen net ;)

196

19.10.2007, 12:51

Naja, dass man damals im Osten nicht die Freiheit hatte, aufs Gymnasium zu gehen, taugt aber nicht wirklich als Beispiel, dass es heute in Deutschland ohne Kohle keine Chance auf gute Bildung gäbe ...

Mal davon ab gibt es Vorstandvorsitzende ohne Abitur und Studium und andere sehr erfolgreiche Menschen in der Wirtschaft, die sich ohne familieres Polster hoch gearbeitet haben. Es geht durchaus, aber dass nicht alle hochbezahlte Manager sein können, ist irgendwo auch klar.

Wenn Lokführer das Doppelte verdienen, wollen andere auch mehr, die Kosten steigen unermesslich und damit die Preise... wer mehr will, muss sich dazu qualifizieren und nicht streiken und die Wirtschaft schädigen. Letztlich verschlechtern sie ihre Chance aus volkswirtschaftlicher Sicht mit den Streiks.

197

19.10.2007, 12:54

schau an, ein echter domspatz also ? ;)

198

19.10.2007, 13:00

Zitat

Original von disaster
.
Mal davon ab gibt es Vorstandvorsitzende ohne Abitur und Studium und andere sehr erfolgreiche Menschen in der Wirtschaft, die sich ohne familieres Polster hoch gearbeitet haben.


mm naja vielleicht haben die oft knieend gearbeitet und vielen am hosenstall rumgefummelt oder hatte super ,,beziehungen,,
ich steh auf sowas net unbedingt ^^
sicherlich kann man sich hier weiterbilden...aber so easy isses auch nicht...oder kannst du mir mal son finanzierungsplan dafür aufstellen..und das so,das meine bude von 60 qm mit bezahlt wird ?...dann geh ich maybe noch los ^^
määäähdorn in deckung..mielke kommt :D

ein elbröwer :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »E_Mielke« (19.10.2007, 13:01)


199

19.10.2007, 13:04

Zitat

Original von E_Mielke
...oder kannst du mir mal ...


Selbst ist der Man(n)! ;)

200

19.10.2007, 13:05

dacht ich mir ..klugscheissen is immer easy...aber zu erzählen wie es als alter sack zu finanzieren is..is das andere ;)

hatte übrigens schonmal unterlagen für technikerschule bzw meisterschule am mann..aber die kohle ..oh jesus

schon komisch
ohje

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »E_Mielke« (19.10.2007, 13:15)


201

19.10.2007, 13:13

Was soll ich Dir denn über Deine Möglichkeiten (in einer ganz anderen Branche) erzählen, was Du selbst nicht besser weißt? In meiner Branche gibt es Möglichkeiten, auch mit Training on the job als Quereinsteiger, so dass man nicht aufs Gehalt verzichten muss.

202

19.10.2007, 13:17

was machst du? was verdient man ? was is gefordert ?

203

19.10.2007, 13:22

Zu 1) Im Masters spammen
Zu 2) Dafür eigentlich nichts, bekommt aber dennoch eine Menge
Zu 3) Siehe meine Stellenangebote-Threads

204

19.10.2007, 13:23

Jepp, Mielke beschreibt es in etwa ganz gut, wenngleich imho überspitzt. Die Klassen waren etwas kleiner. Ich habe irgendwie im Kopüf, daß 16% das Abitur machten - das ist also kaum mit dem heutigen vergleichbar (ich meine vor allem auch die Anforderungen), wo es glaube zwischen 35-40% machen.

Ich denke Bastrup liegt ganz richtig mit dem, was er sagt. In Deutschland ist zwar die Abhängigkeit von elterlischem Einkommen und schulischer Leistung stärker als in unseren Nachbarstaaten positiv korreliert, allerdings ist dies zum Teil auch ein Drittvariablenproblem. Ich bin mir sicher, würde man zur Erklärung nicht nur das elterlische Einkommen sondern auch Wohngegend (urban vs rural), die Nationalität (gibt sicher signifikante Untershciede, auch bei Ausländern: Iraner vs Türken, um das elterlische Einkommen bereinigt) sowie den Bildungsstand der Eltern (soll ja auch erbbare Anteile geben) heranziehen, dann hätte man eine viel bessere Aussagekraft. Mit etwas Phantasie findet man sicher noch weitere Einflußgrößen, deren Signifikanz man testen kann.

In Bayern soll die Korrelation besonders hoch sein (Faktor 6), in Ostdeutschland bei einem Faktor von 2 liegen. Das Erbe der DDR, wohl vor allem die Gesellschaftsstruktur, spielt hier noch nach.

Der schwerste Sprung ist sicherlich von Grundschule aufs Gymnasium. Verpasst man diesen, warum auch immer, so wird es extrem schwer (außer wiederum in Bayern, wo ca. 1/3 aller Hochschulreifen auf dem zweiten Bildungsweg gemacht werden, sozusagen ein Ausgleich).

Die Finanzierung der Studiengebühren ist nicht überall so gut wie in NRW, aber sie sollten trotzdem niemand vom Studium abhalten.
Auch für das Gymnasium kann man BAföG beantragen.

Was wäre denn eine Lösung, um die Ungleichheiten zu vermindern? Sollte den privaten Schulen etwa die Erlaubnis entzogen werden?

Ich denke ab einem gewissen Punkt kommt es stärker auf die individuelle Begabung als auf die Herkunft an, da ändert auch (fast) alles Geld nichts.

205

19.10.2007, 13:26

@Mielke

Hast Recht ich bin nicht nett ^^

Zum Wetten hast ja noch genug Kohle oder? :P

Du darfst das nicht nur auf dich beziehen und im Endeffekt werden durch steigende Löhne die Preise wieder steigen. Das ist eine Endlosspirale.

Die EU ist für ein Land das Exportweltmeister ist auch nicht nur schlecht ^^

Facharbeiter werden übrigens auch super bezahlt und davon werden IMMER welche gebraucht.


@Eisen

Ich hab während meiner Trainertätigkeit auch viel mit den Kids geredet und die meisten die nicht gut waren hatten keine Unterstützung von zuhause.
Mein Co-Trainer zB (damals 14) wäre in der 9.Klasse der Realschule fast sitzengeblieben und als er mir erzählt hat wie schlecht er stand bin ich aus allen Wolken gefallen. War aber auch kein Wunder, seine Eltern (Vater ist ein Bankdirektor als Asche genug da) haben sich aber bei ihm und seinen beiden Brüdern (beide Hauptschule) nicht gekümmert und haben es laufen lassen bzw sind nicht an die Jungs rangekommen. TROTZ Geld. Das liegt nicht am Geld sondern an der Einstellung der Eltern. Dann hab ich mich nach, vor und auch mal so mit ihm hingesetzt und bestimmte Dinge durchgesprochen/erklärt und ihn zum lesen von Büchern (Lance Armstrong buch usw ^^) ermuntert und siehe da er hat die 9. Klasse geschafft und jetzt im Sommer eine Belobigung in der 10.Klasse bekommen. Der Notenschnitt ging um 1,4 Noten hoch. Dieses Schuljahr ist er aufs WG gewechselt und es läuft ganz gut. Klar sind seine Eltern natürlich jetzt stolz wie Bolle aber ich würde mich als Eltern schon fragen was ich bis zum dem Zeitpunkt falsch gemacht habe !!
Das hat was mit dem Einsatz und der Einstellung der Eltern zu tun und nicht mit dem Geld. Einen Zeitungsartikel oder eine Buchseite als Diktatvorlage zu nehmen kann jeder aber machen muss man es eben.
Das fehlt komplett weil viele Eltern meinen, dass die Schulen alles machen müssen. Ja, ja ich schimpfe auch über Lehrer aber anfangen muss es zuhause !!

206

19.10.2007, 13:27

Der Hauptvorteil ist, dass man mit vermögendem familiären Hintergrund deutlich mehr Chancen bekommt, als Otto Normal, wenn er in den öffentlichen Schulen - weshalb auch immer - versagt hat.

207

19.10.2007, 13:31

Zitat

Original von AtroX_Worf
Ich denke ab einem gewissen Punkt kommt es stärker auf die individuelle Begabung als auf die Herkunft an

*hust*. Begabung sind aber nur zum Teil die Gene, sondern auch das Ergbnis (sicherliche oftmals unbewußter und ungewollter) frühkindlichen Förderung.

Und die Beispiele von Disaster, dass es auch "schulisch ungebildete" in Vorstandsetagen schaffen betreitet niemand. Wenn du Kreisligamanschaften gegen Bundesligisten spielen lässt wird auch maybe 1 von 1000 gewinnen. Deswegen kann man trotzdem nicht verallgemeinern, dass es easy ist und nur ein bissl Fleiß braucht um als Kreisligamanschaft in der BuLi zu bestehen... Oder anders gesagt, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Beiträge: 1 932

Wohnort: Hannover

Beruf: Informationssicherheitskoordinator

  • Nachricht senden

208

19.10.2007, 13:34

Zitat

Original von CULT_Bastrup
finde es auch erstaunlich, deutschland erstmal komplett keine chancengleichheit zu unterstellen! wir wollen mal bitte festhalten, dass zum allergrößten teil die schulischen probleme vieler kinder hausgemacht- und nicht systembedingt sind! keine ahnung wer von euch schulpflichtige kinder hat und das auch mal in der praxis erlebt und nicht nur auf focus- und spiegel pisa wissen angewiesen ist. aber selbst in einer staatlichen schule reissen sich die lehrer den arsch für die kinder auf und was passiert wenn die kinder zu hause bei ihren eltern sind? genau, nix! die machen keine hausaufgaben mit denen, die setzen sich eben nicht mal abends mit ihren kindern hin und üben lesen oder üben das diktat für den nächsten tag in der schule! so schaut es leider aus, und eltern die bereit sind, mit ihren kindern die schule richtig vorzubereiten, die müssen nicht viel geld haben, damit ihre kinder etwas in der schule lernen! es ist sehr einfach dem staat alles abzuverlangen, aber gerade die grundlagen für bildung werden zu einem sehr großen teil eben auch in der häuslichen umgebung und nicht nur in der schule gelegt! wer hier dem staat die schuld gibt, kennt die realität nicht und hat schlichtweg keine ahnung!


Nun ja auch du kommst wie ich es schon angedeutet habe aus dem Klassischen Mittelschicht, und wenn man seine Augen fest verschließt und nur noch vor seiner eigenen Haustür schaut dann kann ich deine Argumentation gut nachvollziehen.
Ich nehme mal an du erziehst deine Kinder nicht alleine oder ? verfügst über ein einkommen das du gut aufteilst dir über die Zukunft Gedanken machst, und schon heute anfängst Geld für das Studium deiner Kinder beiseite zu legen sowie eine private Rente ansparst.
Wenn ja Gratulation dann gehörst du zu denen in unserer Gesellschaft denen es "gut" geht, die auch Ihren Kindern eine gute Ausbildung zukommen lassen können.
Trotzdem gibt es grade in unseren Land grade was Bildung angeht ein extremes gefälle, und das schlimme ist das es immer schlimmer wird.

Das man die Eltern eine verantwortung gegenüber Ihren Kindern Tragen ist klar, und ich denke das die meisten Eltern auch Ihr bestes gegeben für Ihre kinder, aber oft reicht eben das nicht mehr aus.

Was ist den mit der alleinerziehend die sich grade so über wasser hälten kann in einen Problemgebiet lebt und im schlimmsten Fall selber in diesen Gebiet aufgewachsen ist (also selber sehr wenig bildung genossen hat), wie soll sie Ihr Kind die Bildung geben können die das Kind in der Schule nicht erhält ?

Oder was ist mit den "nicht Selbstständigen" wo beide Elternteile arbeiten (vielleicht sogar auf Montage damit genung Geld in die Kasse kommt).

Denke das Problem der Bildung kann man nicht einfach so abtun das alles in bester Ordnung ist und alle die selben Chancen haben (und es nur am persönlichen Fleiß und können liegt um was bei uns zu werden) weil man selber zu denen gehört die beim jetzigen System gut dastehen.

209

19.10.2007, 13:34

Zitat

Original von disaster
Der Hauptvorteil ist, dass man mit vermögendem familiären Hintergrund deutlich mehr Chancen bekommt, als Otto Normal, wenn er in den öffentlichen Schulen - weshalb auch immer - versagt hat.



Ja durch Vitamin B. Das sieht man in Unternehmen immer wieder wenn da auf einmal der Cousin, Neffe oder Sohn auftaucht aber eigentlich viel zu blöd für diese Tätigkeit ist und nur sch.. macht.


@Worf

Durch die Verwässerung des Abiturs wurde die Realschule aber vor allem die Hauptschule entwertet. Den Bayern wirft man aber genau das Gegenteil vor und das ist genau der Denkfehler. Würde man das Abi wieder schwerer machen wären auch für die anderen Schulabgänger mehr stellen da aber wenn natürlich 60% Abiturienten sind wird es für den Rest schwer.

Ansonsten hast du mir deinem Drittvariablenproblem schon recht.
Leider ist die Resignation der Eltern oft auch das frühe schulische "Todesurteil" der Kinder.

210

19.10.2007, 13:35

@eise is doch spass ;)

@worf
ick glob selbst 16% von 28 schülern sind ca. 4 oder ?
übrigens hab ich noch untertrieben..wir waren mal 34 in der klasse...hab glaub noch klassenfotos ;) ..aber is auch völlig wurscht ^^

ich glaub ....ich versuch nochmal watt..nur leider wurde mir bisher weiterbildung übers amt versagt(könnte jetzt anders sein,weil die ja fette gewinne machen :D )
was haltet ihr experts von bautechniker oder maschinenbautechniker,hätte auch interese was mit mit qualitätskontrollen zu tun hat
hab aus beiden gruppen ne abgeschlossene ausbildung ..bau zb hab ich bauzeichner

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »E_Mielke« (19.10.2007, 13:37)