Quoted
Original von Dr. Poxxx
Ich finde du könntest mich mal nicht immer für dumm verkaufen.
Quoted
Original von Dr. Poxxx
Natürlich kannst du das falsch halten, das nen Deutscher in direkter Konkurrenz mit einem CHinesen steht. Du wirst es aber nicht ändern können!!! Es ist so, also muss man Lösungen dafür finden und nicht dagegen.
Quoted
Original von Dr. PoxxxGlobalisierung ist nunmal schwer aufzuhalten.
This post has been edited 2 times, last edit by "kOa_Borgg" (Jul 30th 2005, 7:38pm)
Quoted
Original von Joe_Kurzschluss
Quoted
Zinsen entstehen nicht durch Geisterhand, sondern sind ein rationales Kalkül. ...
Das ist überflüssiges geschwarfel.
This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Jul 31st 2005, 4:44am)
Quoted
Original von Joe_Kurzschluss
Es gibt hier ein Schulden Zwang ohne Schulden keine Vermögen, und unserer Geld ist Güter gedekt, es gibt nur eine bestimmte Menge Geld in unseren Geldkreislauf wenn irgendwo Geld fehlt muss es geliehen werden, da der größte teil des Geld auf den Konnten der Geldverleiher Akkumuliert ist.
This post has been edited 1 times, last edit by "kOa_Borgg" (Jul 31st 2005, 9:38am)
This post has been edited 1 times, last edit by "WW_Ronin" (Jul 31st 2005, 10:16am)
Quoted
Original von kOa_Borgg
Ich erwarte, daß gegen solche Staaten einfach knallhart Einfuhrzölle erhoben werden um solche Misstände auszuhebeln. Dass die hiesige Lobby, die ja mit den Verhältnissen dort Geld verdienen will dagegen ist, ist mir schon klar. Das sind nat. nur überspitzte Beispiele aber ich denke du weißt, worauf ich hinauswill.
Quoted
Ich hatte ja auch gar nichts zu Zinsen ausgeführt, sondern mich über relativen Reichtum ausgelassen.
Quoted
Ich verstehe langsam, wieso wir nicht zusammen kommen. Du denkst in Geld(einheiten) - was eigentlich kein Ökonom macht. Viele deiner Argumente stützen sich auf das Geld und seine Eigenschaften. Versuche dich vom denken in geldeinheiten zu lösen. Geld liegt wie ein Schleier über der Ökonomie! Geld hat keine realen Effekte [es gibt Theorien, wonach kurzfristige Effekte, aber zumindest keine mittel- oder langfristigen]!
Gesell will neutrales Geld einführen - dies ist ja der Kernpunkt seienr Theorie. Nur verkennt er dabei, daß geld schon (super)neutral ist!
Quoted
Ich habe keine Lust jetzt (4:36 Uhr) den Zinsmechanismus komplett zu erklären. Nur soviel: Der Grundgedanke ist, daß mir jetziger Konsum lieber ist als zukünftiger.
Die Zukunft ist generell mit Unsicherheit behaftet (ich könnte ja sterben). Wenn ich also jetzt Konsumverzeicht betreibe, d.h. einen Konsum in die Zukunft verschiebe, so geschiet das bei einem rationalen Kalkül nur, wenn ich dafür in der Zukunft mehr konsumieren kann. Die Individuen haben eine Zeitpräferenz (ro) - gegenwärtige Güter werden identischen zukünftigen Gütern vorgezogen. Daraus folgt bei konstanter Zeitpräferenz, dass ich (1+ro)*Gut in der Zukunft bekommen muss. Dies ist mit genausoviel Wert wie ein Gut jetzt. Die Zeitpräferenzrate bildet somit eine untere Grenze für den (realen) Zins. Darunter würde keiner auf jetzigen Konsum verzichten.
Man überzuegt sich leicht, dass beides zum jetzigen Zeitpunkt gleichviel wert ist. Der zukünftige Konsum (1+ro)*Gut muss eben mit (1+ro) abdiskontiert werden, um ihn auf den heutigen Wert zu bringen: [(1+ro)*Gut]/(1+ro) = Gut. Wenn ich mir jetzt jetzt einen Kredit von 1€ hole, muss ich in einem Jahr 1+r zurückzahlen. Wenn ich den 1€ aber jetzt zu r anlege, ist er in einem Jahr genau 1+r Wert. Mir ist also 1€ jetzt genauso viel Wert wie (1+r)€ in einem Jahr.
Quoted
Zins hat demnach nichts mit dem Geld an sich zu tun, sondern ist eine Entlohung für jetzigen Konsumverzicht.
Gedankenmodell: Ein Komet rast auf die Erde zu, er wird in 2 Wochen hier einschlagen und die Erde auf jeden fall vernichten. Keiner würde mehr Kredite mit längerer Laufzeit vergebenm egal welche Zinsen man bietet. Es ist auf jeden Fall besser, alles vorher zu konsumieren.
Quoted
Zudem wird durch Kapitalakkumulation und Investition oft eine Produktivitätssteigerung erreicht (Arbeiter stellt Maschine her, welche danach seine Arbeitsleistung potenziert), welche sich ein rationaler Gläubiger natürlich auch entlohnen lassen wird.
Quoted
Ohne Produktivitätssteigerung und/oder Wirtschaftswachstum sinkt der Zins bis auf die Zeitpräferenz ro. Die Gedanken von Keynes (und wohl auch Gesell) beziehen sich auf Zinshöhen in Volkswirtschaften, welche praktisch kein Wirtschaftswachstum mehr haben und ohne technischen Fortschritt und Bevölkerungswachstum nur noch die Abschreibungen ersetzt werden. Hier sinkt der Zins höchstens bis auf die Zeitpräferenzrate, aber auch nicht auf Null!
Quoted
Dieser Artikel mit den Pharmafirmen sagt doch überhaupt nichts aus. Ob Bedürfnisse nun real oder imaginär sind - entscheident ist die daraus resultierende Handlung. Und wer will sich anmaßen über Bedürfnisse zu urteilen? Die meisten normativen Theorien haben noch immer mehr geschadet, also sie genützt haben.
Quoted
Fazit: Mit technischem Fortschritt wird es auch Wirtschaftswachstum geben. Das Problem ist gerade, daß nur ein geringer Bruchteil den aktuellen Wissensstand besitzt und umsetzen kann. Durch die hohe strukturelle Arbeitslosigkeit aufgrund unterschiedlich angebotener und nachgefragter Arbeitsprofile (Stichwort: gering Qualifizierte) beeinflusst die mangelnde Nachfrage sehr die Produktion. Unser System der sozialen Marktwirtschaft mit den arbeitsbezogenen Sozialversicherungen ist auch eher kontraproduktiv. Dies hemmt das Wirtschaftswachstum.
Quoted
Original von Joe_Kurzschluss
Quoted
Original von OLV_sid_meier
Jeder Zins belastet den Endverbraucher, man sollte das ganze Generalisieren, der Preis für das geliehene Geld wird auf alle kosten verteilt.
![]()
Ich meine das man das so betrachten muß, Generell ist der Zins kaufkraft verlust.
Beweise mir das es nicht so ist.
Quoted
Original von OLV_sid_meier
die zinsen zahlt halt der, der verbindlichkeiten hat (staat, privatpersonen, unternehmen). die zinslast des staates zahlt natürlich der steuerzahler. aber das problem seh ich immer noch nicht.