Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Nagut ich löse es auf, es ist der Mittelpunkt der Landhemisspäre, also der Hälfte der Erdoberfläche, die den größten Landanteil aufweist, nämlich fast 50%.
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - Mittelpunkt der Landhemisspäre - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Vorschläge:
* Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
* Probieren Sie andere Suchbegriffe.
* Probieren Sie allgemeinere Suchbegriffe.
* Probieren Sie weniger Suchbegriffe.
doch, aber ich habe gesagt es folgt am abend ein tipp wenn nix anders komtm und weil dazwischen soviel geschwafel war, habe ich das bild nochmal verlinkt
das soll ein stadtzentrum sein? o0 sind doch alles einzelne häuser mit garten...außerdem müsste die stadt südlicher als london liegen
ich sag einfach mal spaßhalber madrid (wenn london schon mal nicht so schlecht gewesen sein soll, dann kann es wohl durchaus eine großstadt sein. beim ersten mal schauen hätt ich auf eine stadt in der größenordnung der hauptstadt von den färöer inseln getippt :S )
Original von nC_Smaragd
Das mit London war entweder ein roter Hering, oder der Verweis auf die Geschichte
Eidt: stimmt natürlich
Naja, dass es angelsächsischer Prägung ist halt. Anhand der Rugbyfelder und des Parks war das auch anzunehmen, die Bemerkung mit dem Sonnenstand hat mich dann auf Afrika gebracht. Aber vergebens
Harare wurde von den Briten als Fort Salisbury gegründet und hat sehr britische Züge - kein Wunder, Zimbabwe als Südrhodesien war ja bis 1980 eine Kolonie Grossbritanniens. Deshalb das "nicht schlecht".