Kann mir mal einer erklären wann ein hoher Ball gefährlich ist und wann nicht? (@Hockey).
Das raff ich irgendwie ned. Ist das eine Gefühlsentscheidung der Schiris?
In der Vorrunde ist mal ein Ball gegen den Fuss eines Gegners und nach oben und es gab keine Strafecke weil der Ball gefährlich war.
Gerade war der Ball auch hoch und es war nix. Dann gibts ja die Regel, dass man bei einem hohen Ball dh bei der Annahme dem annehmenden Spieler Platz lassen muss.
Will ned die ganzen Regeln lesen. Danke.
Aber eins ist echt klar der deutsche Keeper ist wohl der beste auf der Welt.
Spitzennationen dopen ohnehin nicht beim laufenden Wettkampf, sondern vorher in der Trainingsphase. 3 Wochen vor dem Wettkampf hat der Athlet sauber zu sein, andernfalls wird er halt als verletzt abgemeldet.Sowas würde es in den Spitzennationen nicht geben! Einem Athleten (sic?) nur Geld für Doping aber nicht zur Verschleierung zur Verfügung zu stellen. Ein Skandal!
Spitzennationen dopen ohnehin nicht beim laufenden Wettkampf, sondern vorher in der Trainingsphase. 3 Wochen vor dem Wettkampf hat der Athlet sauber zu sein, andernfalls wird er halt als verletzt abgemeldet.Sowas würde es in den Spitzennationen nicht geben! Einem Athleten (sic?) nur Geld für Doping aber nicht zur Verschleierung zur Verfügung zu stellen. Ein Skandal!
Riskanter ja. Ich finde es problematisch, sich auf die aktuellen Dopingtests zu verlassen und danach den Medikamentencocktail zu optimieren. Denn schliesslich wird ein Teil der Proben eingefroren und kann in ein paar Jahren mit möglicherweise anderen Methoden nochmal nachgetestet werden.Ich hatte die Tage mal aufgeschnappt, dass der "neue Trend" die parallele Einnahme mehrerer Medikamente sei, z.B. Diuretika und anabole Steroide. Die eine Substanz soll dann die Manifestation der anderern im Doping Test verhindern. Klang auch irgendwie noch wirksamer als die klassische, von dir beschriebene, Methode. Wirksamer, aber natürlich auch riskanter.
Zitat
Was sind denn eure Top 5 to-be-disqualified Olympioniken? Meine:
1. Junge Chinesenschwimmerin
2. Junge litauische Schwimmerin
3. Gewinner des Marathonschwimmens
4. Alle Radfahrer (besonders die Briten ^^)
5. Alle Nordkoreaner ^^
Es geht ja nicht um das "Betruegen", sondern um das "Sich-dabei-erwischen lassen".sehe china allgemein im betrügen vorn...
Ich finde es problematisch, sich auf die aktuellen Dopingtests zu verlassen und danach den Medikamentencocktail zu optimieren. Denn schliesslich wird ein Teil der Proben eingefroren und kann in ein paar Jahren mit möglicherweise anderen Methoden nochmal nachgetestet werden.
Wenn es Einzelfälle sind, kann ein NOK das verkraften - man schiebt es halt auf einen individuellen Betrueger. Es darf blos nicht der Eindruck entstehen, ein Verband wuerde systematisch (mehr als alle anderen) dopen. Dann haben auch zukuenftige Erfolge immer einen negativen Beigeschmack. Das sollte man um jeden Preis vermeiden. Ist der Ruf erst ruiniert...Ich fände das als Sportler auch problematisch. Aber wie der gerade disqualifizierte Olympiasieger im Radfahren (im übrigen Ami) beweist, sehen das viele halt anders. Und wie ich im ersten Post geschrieben habe: Außer bei einem Weltrekordsprinter o.ä. interessiert das ja eh keinen mehr. Hamiltons Disqualifikation war jetzt nicht unbedingt die super-negativ-Propaganda.
Bei den Schwimmern bin ich deswegen skeptisch, weil es sowohl von der Technik, als auch der Kraft, als auch der Biomechanik unplausibel ist, dass jemand so junges in einem solchen Feld gewinnt - let alone mit Weltrekordzeiten oder Schlusssprints, die schneller als männliche Superstars sind.
Ich glaube, es ist nicht zulässig, in der Leistungsentwicklung männliche und weibliche Sportler zu vergleichen. Gerade im Schwimmen, wo es doch zahlreiche Beispiele dafuer gibt, dass junge Schwimmerinnen mit 14-16 grosse Erfolge feiern (erinnert sich noch jemand an die van Almsick?!), während bei Schwimmern das etwas anders aussieht, geht da doch erst mit 19-20 so richtig los.Dazu kommt, dass seine Karrieren in irgendeiner Form plausibel erscheint: Phelps hat erst mal viele Juniorentitel gewonnen bevor er als "DAS Phänomen" dann 2000 als jüngster Schwimmer mit 15 Jahren nach Sydney geschickt wurde. Was passiert? Er zahlt ordentlich Lehrgeld und die "erwachsenen" Profis frühstücken ihn. Trotzdem eine großartige Leistung, das war dann auch die Medienresonanz. 2004-2008 dann die Revanche, er ist einfach technisch noch besser und vor allem stärker geworden. Und wettkampferfahrener. Und jetzt 2012 sieht man auch, dass er älter wird (gut, und bisschen gekifft hat letztes Jahr ^^). Also der Karriereverlauf ist da nachzuvollziehen - er ist talentiert, wird besser und dann auch wieder schlechter. Die Chinesin überspringt die Aufwärmphase, verbessert ihre PB in sechs Monaten um vier Sekunden und dominiert von Anfang an alle (außer vielleicht der 15 jährigen Litauerin, deren Leistungsentwicklung verläuft ähnlich ^^). Also entweder ist Phelps ein untalentierterer Schwimmer (was angesichts der Tatsache, dass er (noch) der erfolgreichste aller Zeiten ist irgendwie falsch erscheint) oder sie macht irgendwas sehr sehr richtig.
also dieses "Ringen" ist ja echt n negativ-höhepunkt, so eine dämliche sportart^^
Zitat
Original von nC_$kittle_
Muss ich dann auch Hitler lieber mögen [...] nur weil er Deutscher ist?
Zitat
Original von CF_Icey
ich hab eine Hakenkreuzfahne über meinem Bett und einen Adolf-Hitler-Schlafanzug mit zugehöriger Bettwäsche