You are not logged in.

  • Login

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

481

Thursday, March 3rd 2011, 10:59am

Quoted

[URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,748574,00.html]Spiegel-Online: Guttenbergs Zweitgutachter - "Ich habe zu sehr vertraut"[/URL]
SPIEGEL ONLINE: Das heißt, Sie haben dem Erstgutachten zu sehr vertraut und sich zu wenig ein eigenes Urteil gebildet?

Streinz: Das ist falsch. Ich bekam das Erstgutachten zwar mit der Arbeit und habe es auch zuerst gelesen. Aber ich wiederhole ja nicht einfach, was darin steht. Es gibt mir einen Eindruck, auf was der Erstgutachter Wert legt. Ich fand den Aufbau und die Durchführung der Arbeit von Herrn zu Guttenberg überzeugend. Das Kapitel über den Gottesbezug etwa griff eine damals aktuelle Diskussion des Verfassungsvertrags der EU auf. Da die Ansätze dem Stil von Arbeiten, die bei Professor Häberle geschrieben werden, entsprachen, fand ich keine Auffälligkeiten.

SPIEGEL ONLINE: Trotzdem waren Sie von der Bewertung des Erstgutachters beeinflusst. Sollten Zweitgutachter die Arbeit nicht grundsätzlich unabhängig bewerten?

Streinz: Wenn das eine allgemeingültige Anforderung würde, könnten Sie kaum mehr Zweitgutachter finden. Sie müssten sich immer voll in den Stoff einarbeiten, das kostet immens viel Zeit, die kaum jemand hat. Aber es ist ein Problem, klar.

Ich habe bis jetzt für Zweitgutachten von Diplomarbeiten die Erstgutachten bewußt erst gelesen, nachdem ich die DA komplett selbst durchgearbeitet habe. Aber eigentlich ist es so nicht zu machen. Man bekommt oft ein fachfremdes Thema und bekommt die Zeit für das Zweitgutachten nicht auf die Lehre angerechnet. Es ist daher, zumindest bei allem unter Promotionen, gänge Praxis, dass der Zweitgutachter noch 1-2 andere Punkte zum Erstgutachten ergänzt und sich ansonsten vollumfänglich dem Erstgutachten anschließt. Schließlich ist der Erstkorrektor auch fachnah und wird sich schon was bei der Note gedacht haben.

Selbst wenn man bei der Note (leicht) anderer Meinung ist, eine Veränderung um 0,3 bringt nichts, weil das Erstgutachten dominiert. Um 0,7 will man als Fachfremder meistens nicht verändern,
weil es die Endnote eh nur um 0,3 verändert. Und bis jetzt habe ich noch nciht erlebt, dass ich mit der im Erstgutachten vorgeschlagenen Note nicht zumindest in diesem Bereich hätte mitgehen können, d.h. Abweichungen von 1,0 oder mehr hielt ich noch nie für gerechtfertigt.

Ich mein ich kann mir immer so ne Prosaarbeit durchlesen und die bewerten, aber wie will das anders herum jemand mit methodischeren Arbeiten mit vielen Formeln tun?

Sollen sie halt die Hälfte der SWS des Erstbetreuers und mindestens 0,1 SWS für das Zweitgutachten geben, dann kann man sich wenigstens 1-2 Tage damit beschäftigen.

482

Thursday, March 3rd 2011, 11:24am

tagesschau.de :

"Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer warf Bundestagspräsident Norbert Lammert und Bildungsministerin Annette Schavan vor, Guttenberg öffentlich in den Rücken gefallen zu sein. Die Kritik der beiden CDU-Politiker an Guttenberg sei "völlig unangemessen" gewesen, sagte Seehofer der "Bild"-Zeitung. [...] "Das war nicht solidarisch.""

jetzt weiss man, wie sich seehofer eine moderne politische partei vorstellt. alle mann die klappe halten, egal was passiert ^^

484

Thursday, March 3rd 2011, 11:49am

Dolchstoßlegende halt, mit Ankündigung ^^

Ede G

Unregistered

485

Thursday, March 3rd 2011, 12:24pm

Quoted

Original von AtroX_Worf
Bekommt zu Guttenberg jetzt eigentlich einen Großen Zapfenstreich?


NEIN! Er bekommt aber den Kleinen Zapfenstreichel vn seiner Frau und vielleicht auch von Horst Seehofer. :bounce:

486

Thursday, March 3rd 2011, 1:26pm

Quoted

Original von AtroX_Worf
Ich habe bis jetzt für Zweitgutachten von Diplomarbeiten die Erstgutachten bewußt erst gelesen, nachdem ich die DA komplett selbst durchgearbeitet habe.

Wieso erstellst du Zweitgutachten? - Sowas dürfen bei uns nur Profs (Dr. Habil.), nichtmal Postdocs haben da die Befugnis.

487

Thursday, March 3rd 2011, 1:45pm

Quoted

Original von Erg_Raider

Quoted

Original von AtroX_Worf
Ich habe bis jetzt für Zweitgutachten von Diplomarbeiten die Erstgutachten bewußt erst gelesen, nachdem ich die DA komplett selbst durchgearbeitet habe.

Wieso erstellst du Zweitgutachten? - Sowas dürfen bei uns nur Profs (Dr. Habil.), nichtmal Postdocs haben da die Befugnis.

Bei uns dürfen Post-Docs Diplomarbeiten bewerten und Doktoranden sind als Zweitgutachter für Bachelorarbeiten zulässig.

488

Thursday, March 3rd 2011, 6:58pm

Wo ist bei uns? Ist das auch bei Worf?

Jacobs

Professional

Posts: 617

Occupation: GER

  • Send private message

489

Thursday, March 3rd 2011, 7:16pm

Eines muß man der CSU lassen,sie hat großen Unterhaltungswert.
Wenn du denkst,blöder geht´s nicht mehr,kommt irgendwo ein Seehofer her :D
jetzt fehlt nur noch einer : nur mit Söder geht es noch blöder

Der absolute Knaller ist immer noch [URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,748853,00.html]Fangemeinde plant Marsch für Guttenberg [/URL]

da konnte ich mir vor lachen nur noch den Bauch halten. :respekt:

Posts: 5,884

Location: Boizenburg/Elbe

Occupation: GER

  • Send private message

490

Thursday, March 3rd 2011, 7:54pm

Wenn man sieht was in der FB Gruppe so geschrieben wird kann einem mitunter übel werden.

Und dann noch das böse Gerücht, der Großteil der "Freunde" bei Facebook sei gekauft.
Und der Rest....naja http://www.youtube.com/watch?v=0LXGYMfG7…embedded#at=307

491

Thursday, March 3rd 2011, 8:00pm

Du bist doch nur neidisch.... :P

Xastor

Professional

Posts: 1,578

Occupation: GER

  • Send private message

493

Thursday, March 3rd 2011, 8:11pm

Ich hatte im AR-Forum noch meinen Fazitsenf dazu gegeben:

Quoted

Er hatte offensichtlich betrogen, und sein einziger Weg daraus wäre gewesen, das zuzugeben und sich etwaigen Verfahren und allen Konsequenzen zu stellen. Stattdessen hat er weiter gelogen, Alle für blöd verkaufen wollen und dabei noch die Gegenseite als Bösewichte diffamiert, Mitleid geheischt und Drohgebärden abgelassen. Man konnte nicht mal unterscheiden, ob das ein bewusstes Klammern an den aus seiner Sicht letzten Strohhalm war oder ob er den Unsinn tatsächlich selbst glaubt und damit an seiner Zurechnungsfähigkeit zu zweifeln ist. Damit hat er sich selbst lächerlich und als Minister untragbar gemacht! Und dies bei seinem Rücktritt noch doppelt unterstrichen, da er wehleidig und bockig anderen die Schuld gegeben und auch noch gefallene Soldaten instrumentalisiert hat.


Wobei ich mich im Nachhinein frage, wie sehr er bei den jeweiligen Stellungnahmen aus den eigenen Reihen dahin manövriert wurde. Gerade bei der Rücktrittsansprache kann man ja eine leise Absicht vermuten, im Hinblick auf die anstehenden Wahlen eine Trotzreaktion unter den Anhängern hervorzurufen.

494

Thursday, March 3rd 2011, 11:19pm

Quoted

Original von Xastor
Wir wollen Gutenberg zurück :D


das gefällt mir!

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

495

Friday, March 4th 2011, 12:27am

Eine gute und zugleich kritische Auseinandersetzung mit den rechtlichen Möglichkeiten und dem Wissenschaftsbetrieb allgemein.
FAZ: Guttenbergs Plagiataffäre - Bayreuth fehlt Legitimation zur Prüfung

Ein zweiter Artikel befasst sich eher mit der Wissenschaft und der Selbstkontrolle sowie den universitären Strukturen, welche ja auch von mir schon angesprochen worden sind.
FAZ: Fall Guttenberg - Wie gut ist die Doktorandenbetreuung?

Posts: 5,884

Location: Boizenburg/Elbe

Occupation: GER

  • Send private message

496

Friday, March 4th 2011, 7:22am

Quoted

Original von Randy Hicky
Du bist doch nur neidisch.... :P


nö, nicht schon wieder ^^

497

Friday, March 4th 2011, 9:48am

...immer wieder... :D :D :D

498

Friday, March 4th 2011, 2:32pm

Quoted

Original von Randy Hicky
Wo ist bei uns? Ist das auch bei Worf?

Selbstverständlich nicht. Sehe ich so aus, als würde ich mich für BWL interessieren?
War nur als allgemeiner Kommentar um zu zeigen, dass diese Rechte offenbar von Uni zu Uni verschieden sind. Wobei ich denke, dass unsere Regelung die liberalste ist: Um eine Arbeit zu begutachten muss man 1 Stufe höher sein, als Grad, der mit Abschluss der Arbeit erreicht werden soll.

499

Friday, March 4th 2011, 3:36pm

Quoted

Original von Xastor
Der Aufschrei der Kritiker war sowohl bei Kunduz, als auch der Gorch Fock Affäre da. Die Frage ist ob die Befürworter ihn gehört haben.


Politik wird von den meisten recht emotional bewertet, und weniger auf Basis von Fakten. Fakten, die der eigenen schnell gefassten Meinung widersprechen, werden großzügig ignoriert oder sind erst garnicht bekannt. Würden die Bürger sehr sachlich entscheiden, gäbe es in der Politik keine Populisten und Selbstdarsteller mehr.

Viel zu Guttenbergs Arbeit kann ich nicht sagen, da war ja noch nicht viel. Dass er den Afghanistaneinsatz einen Krieg nannte, ist erstmal gut, es bleibt nur die Frage nach dem Motiv. So einen Tabubruch kann man ja auch vollziehen, nur um sich vom gewöhnlichen Politiker abzugrenzen, der diesen nicht macht.

Der Umbau der Bundeswehr zur Berufsarmee ist eine gute Idee - nur werden wir nie genau erfahren, wie gut oder schlecht er unter Guttenbergs Führung umgesetzt worden wäre.

Wenn ich also Guttenberg bewerten will, kann ich das kaum anhand seiner politischen Arbeit tun. Es bleibt der Betrug bei der Promotion (was mir persönlich sehr übel aufstößt, weil ich in etwa weiß, wieviel Aufwand eine ehrliche Doktorarbeit macht), sein Verhalten während der Plagiatsvorwürfe und sein Abgang, der nicht einen Hauch von Selbstkritik enthielt. Wenn ich von diesen drei Kriterien ausgehend über ihn urteile, dann hoffe ich, dass er die deutsche Politik in Zukunft verschont. Irgendeine Besserung erwarte ich nicht - die setzt die Fähigkeit zur Selbstkritik voraus.

Ede G

Unregistered

500

Friday, March 4th 2011, 4:12pm

Im Nachhinein liegt nahe, dass der Guttenberg deshalb keine Probleme hatte, den Krieg in Afghanistan "Krieg" zu nennen, weil er doch eh ein sehr lockeres Verhältnis zur Wahrheit und Recht hatte. In dem Fall hat es ihm genützt, rechtlich hat er im Gegensatz zu anderen Politikern weniger Befürchtungen.

Das war letztlich auch wieder Popolismus.

http://www.zeit.de/online/2009/31/afghan…tz-voelkerrecht
http://www.sueddeutsche.de/politik/bunde…n-gern-1.161229
http://www.fr-online.de/politik/-soldate…58/-/index.html

Ausserdem meine ich mal gehört zu ahben, dass im echten Krieg die Soldaten der Bundeswehr mehr Geld bekämen, besonders die Hinterbliebenen und die Verwundeten. Da gab es früher massive Beschwerden von den deutschen Opfern des Krieges, dass sie zu wenig versorgt wurden.

http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/ar…h-in-den-krieg/

edit: hier steht es!

Ich wüsste auch nicht, dass der Guttenberg irgendwelche Gesetze hat ändern lassen. Er hat einfach nur ein umgangssprachliches Wort verwendet, was seinen Sympathiewerten entgegenkam, weil es ja die Realität ist, statt sich darum zu bemühen, dass auch rechtlich etwas passiert, damit Recht und Wirklichkeit sich mehr decken.

This post has been edited 1 times, last edit by "Ede G" (Mar 4th 2011, 4:16pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

501

Sunday, March 6th 2011, 2:26pm

Ganz nettes Interview mit dem Historiker Arnulf Barning, den man ja aus so mancher Talk Show kennt.
Welt am sonntag: Arnulf Baring - "Guttenberg ist ein Mogelpeter vor dem Herrn"

502

Sunday, March 6th 2011, 3:34pm

Meiner Meinung nach schönes Fazit aus Worf's Link:

Quoted

von Arnulf Baring:
Bei Brandts Rücktritt – aus völlig anderen Gründen – war die Republik auch bewegt. Aber der hat etwas hinterlassen: Große Reden, große Gesten, große Politik. Guttenberg liebte personalpolitisch bedenkenlos Hauruck-Methoden, war im Übrigen ein vorschneller Ankündigungsminister. Er geht, ohne dass etwas von ihm bleiben wird. Keine These, keine Schrift, kein Gedanke, nichts. Er wirkte durch seine guten Manieren, seinen Stil und den Anschein, unkonventionell entscheidungsfähig zu sein. Aber dieser Eindruck wird verwehen.

Wenn die Bildzeitung das Interesse an ihrem momentanen Lieblingsspielzeug verliert, wird er bis auf weiteres denke ich in der Versenkung verschwinden. Ein gutes Zeichen, dass solche Menschen in Deutschland (noch) nicht (vorbehaltslos) politisch erfolgreich sein können, wie z.B. in den USA.

503

Sunday, March 6th 2011, 9:36pm

baring mag sich mit geschichte gut auskennen, aber für mich ist er ein schwätzer. erinnert mich an scholl-latour : viel wissen, und noch mehr gedöns, aber keine wirklichen klaren gedankengänge.

Ede G

Unregistered

504

Monday, March 7th 2011, 12:21am

Kann das sein, dass der Baring seine Mienung gewechselt aht?

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

505

Monday, March 7th 2011, 12:25am

Ja, gibt es ja auch zu.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

506

Monday, March 7th 2011, 11:22am

Quoted

FAZ: Guttenbergs Doktorvater - „Plagiat war 2006 noch nicht erkennbar“
In der Diskussion über die Arbeit sollte man sich stets vor Augen halten, dass die Überprüfung von Dissertationen mit technischen Mitteln 2006 nicht üblich war und bis heute verbreitet (noch) nicht üblich ist. Zudem war die Erkennung von Plagiaten 2006 mit den seinerzeit vorhandenen technischen Mitteln kaum möglich. Plagiatsoftware sowie auch andere Methoden waren damals keineswegs so weit entwickelt wie heute. Selbst Google wies noch nicht die fein justierte Suchmethode wie heute auf. Speziell juristische Arbeiten einbeziehende Programme bedürfen noch heute der Weiterentwicklung. Im Interesse aller Beteiligten dürften künftig entsprechende technische Vorprüfungen auch bei Dissertationen vorzuschalten sein.

Im nachhinein weiß man, dass man auch schon 2006 viel gefunden hätte. Allerdings braucht es dazu einen Anfangsverdacht, wenn es keine automatisierte Überprüfung auf Plagiate gibt. Normal ist der Anteil an Plagiaten so gering in einer Arbeit, dass man diese nur zufällig in eienr Vorwärtssuche erwischen würde. Man kann daher nicht in einer Vorwärtssuche sinnvoll nach Plagiaten suchen, sondern nur vollautomatisch nach Anfangsverdacht. Dies sollte man den beiden Professoren zugestehen.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

507

Monday, March 7th 2011, 11:44am

FAS: Wie Ken den Kopf verlor - Guttenbergs verschleppter Rücktritt
Sehr langer und imho bisher bester Artikel über die Plagiats-Affäre von zu Guttenberg. Es ufert manchmal etwas ins off-topic aus, aber ist ja auch aus der Sonntagszeitung.

508

Monday, March 7th 2011, 1:27pm

Was mich am meisten schockiert bei der ganzen Guttenberg- Affäre ist die Tatsache, daß wohl mehr als 50 % der Bevölkerung nicht begreifen um was es eigentlich geht.

Imho hat Guttenberg keinerlei Reue für sein eigentliches "Verbrechen/Vergehen" gezeigt und wer nicht aufrichtig bereut hat meiner Meinung nach auch kein Anrecht auf Vergebung.

Für mich ist genau dies der springende Punkt, KTvG ist nicht zurückgetreten weil er sich selber einer Schuld bewußt ist, sondern weil die bösen Medien ihn verhöhnen :rolleyes: !

Irgendwie hat unser sogenannter Elitepolitiker überhaupt nichts begriffen, er ist genau so selbstherrlich wie Kohl, Schröder, Merkel ...
wie kann man so jemand noch anhimmeln :stupid: !
Ein Volk erhält nun einmal die Politiker, das es verdient ;(

KTvG ist eben Opfer seiner Erziehung, selbst sein Vater sieht seinen Sohn lediglich als Opfer der Medien. Bei einer solchen Eliteerziehung ?( darf man sich nicht wundern, daß so mancher Werteparameter einfach mal zurechtgebogen wird. Es würde mich nicht wundern wenn Papa KdT den Doktortitel zum Geburtstag gekauft hat ;) !


Man darf gespannt sein wie die Rechtssprechung in der Plagiatsaffäre ausfällt, mit grosser Wahrscheinlichkeit wird das Urteil ein Hintertürchen für KTvG offen lassen, und der Betrug wird legalisiert.

This post has been edited 1 times, last edit by "FunBeatle" (Mar 7th 2011, 7:07pm)


Posts: 5,884

Location: Boizenburg/Elbe

Occupation: GER

  • Send private message

509

Monday, March 7th 2011, 4:51pm

wer ist KdT?

510

Monday, March 7th 2011, 5:02pm

Es gibt nur KEDT!