Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

21.01.2010, 18:15

einfache mechanik/physikaufgabe

ich check irgendwie nicht wo mein denkfehler bei mir ist. es geht einfach um die raketengleichung:

rakete mit masse m(t), m(t=0)=m0, bewege sich mit v(t) und strömt immer gas mit konstanter relativer geschwindigkeit v0 ab.

wo ist der fehler bei folgendem ansatz:

p_rakete = m(t)* v(t)
p_gas = (m0-m(t)) * (v(t)-v0)

p = p_rakete + p_gas

dp/dt = -m*g
I_MeSoPoTaMia_I: "Ich glaube du hast es mit dem Verzerr von Mohnköpfen ins Maßlose getrieben.Mir scheint dein Haupt genauso undicht."

2

21.01.2010, 19:00

Hab mir jetz keinen großen Kopf gemacht .. aber stell dir mal vor die Rakete gibt drei einzelne infinitesimal kurze Impulse ab. Summier die Impulse mal auf und schau ob das am Ende einfach der Impuls aus gesamter Massendifferenz*gesamter Geschwindigkeitsdifferenz ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (21.01.2010, 19:02)


3

21.01.2010, 19:52

Ok beim Einkaufen nochmal kurz drüber nachgedacht. Denke der Fehler bei dir liegt daran, dass die Geschwindigkeit des auströmenden Gases bei deinem p_gas nicht konstant ist - aber das setzt du ja oben voraus.

Bzw. die Geschwindigkeitsänderung der Rakete verläuft nicht linear weil ihre Masse sich ändert - aber beim Gas ändert sich die Geschwindigkeit nicht, sondern nur die Masse nimmt zu.

4

21.01.2010, 19:56

ja klar, danke, bin ein dödel!


obwohl nee,... ach kA ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zecher_soratax« (21.01.2010, 19:59)


5

21.01.2010, 21:15

hab nur drüber geschaut:

p_gas = (m0-m(t)) * (v(t)-v0)

du nimmst alles gas von 0 bis t aber wendest nur die geschwindigkeit zum zeitpunkt t drauf an, das sieht jedenfalls falsch aus.
du berücksichtigst nicht, dass das gas vorher mit einer anderen geschwindigkeit zu tun hatte.

du solltest vielleicht das ganze mit unendlich kleinen Mengen ausdrücken und dann irgendwo integrieren um die dlg zu lösen.