This post has been edited 1 times, last edit by "GWC_Vegeta" (Mar 26th 2008, 5:43pm)
This post has been edited 2 times, last edit by "AtroX_Worf" (Mar 26th 2008, 5:57pm)
Quoted
Original von AtroX_Worf
€dit #2: Eventuell reicht mir auch das komplette DOM für jede Version. Ich muss nur aufpassen, dass ich nicht zu Excelnah proegrammiere und excelinterne sortierroutinen etc. verwende, wo bestimmte Parameter erst in späteren Versionen zur Verfügung stehen.
Quoted
Bis zur Visual-Basic-Version 6.0 ist es problemlos möglich, Module und Formulare zwischen VBA und VB auszutauschen. Seit der Umstellung auf das .NET-Framework ist es nicht mehr möglich, Dateien direkt auszutauschen, da sich das Dateiformat geändert hat. Module (also Quelltext-Dateien) können durch Umbenennung und Anpassung an die .NET-Datenstrukturen überführt werden. Formulare hingegen müssen komplett neu erstellt werden. Allerdings gibt es die Möglichkeit in Visual Studio .NET mit den "Visual Studio Tools for Office System" (VSTO) Add-Ins für MS Office zu entwickeln, die die gleichen Aufgaben übernehmen können wie klassische Makros.
Quoted
Original von GWC_Vegeta
Quoted
Original von AtroX_Worf
Dann programmier doch gleich in VB und portier dann
Darf leider nicht, Vorgabe ist VBA zwecks späterer Wartung. Ich kanns ja mal vorschlagen... wird aber sicher abschlägig entschieden werden.
Quoted
Bis zur Visual-Basic-Version 6.0 ist es problemlos möglich, Module und Formulare zwischen VBA und VB auszutauschen. Seit der Umstellung auf das .NET-Framework ist es nicht mehr möglich, Dateien direkt auszutauschen, da sich das Dateiformat geändert hat. Module (also Quelltext-Dateien) können durch Umbenennung und Anpassung an die .NET-Datenstrukturen überführt werden. Formulare hingegen müssen komplett neu erstellt werden. Allerdings gibt es die Möglichkeit in Visual Studio .NET mit den "Visual Studio Tools for Office System" (VSTO) Add-Ins für MS Office zu entwickeln, die die gleichen Aufgaben übernehmen können wie klassische Makros.