Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

30.10.2006, 10:53

kurze mathefrage zur L.A.

Wieviele abbildungen von {1,2,3} nach { leere menge} gibt es ?



gibts da eine abbildung oder ist das gar nicht erlaubt und es gibt gar keine ?
[IMG] http://ratings.fearclan.net/Truespin,5.png[/IMG]

2

30.10.2006, 11:05

Öhm, die Abbildung (Funktion) muss jedem Wert der Menge {1,2,3} genau einen Wert aus {} zuweisen. Is offensichtlich nich möglich, also lautet deine Antwort 0.

(Unter der Annahme dass ihr hier totale Funktionen behandelt, wovon ich aber einfach mal ausgehn würd.)

3

30.10.2006, 11:10

ja ok
ich bin mir da nur nicht so sicher weil ich von abbildungen gelesen habe die aus der leeren menge heraus auf etwas abbilden.. und die existieren

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Truespin« (30.10.2006, 11:14)


4

30.10.2006, 18:22

Abbildungen von A in B sind Relationen rho auf AxB (d.h. Teilmengen rho von AxB) die (nach-)eindeutig sind und deren Definitionsbereich gleich A ist.

Hier ist AxB = {1,2,3}x{} = {}. Die einzige mögliche Abbildung ist also die leere Menge {} selbst, d.h. rho = {}. Es gibt aber nicht zu jedem a in A ein (x,y) in rho mit x = a (d.h. eine, deren Definitionsbereich A ist). Damit gibt es hier keine Abbildung, wie plexiq schon gesagt hat.

Falls A = {}, B beliebig ist AxB={} und somit die leere Menge selbst eine (und auch die einzige) Abbildung von A nach B, da obige Eigenschaften für alle a aus A={} (nämlich für keine) trivialerweise erfüllt sind...

Gruß, para

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »para« (30.10.2006, 18:32)


5

02.11.2006, 11:56

na scheisse jetzt hab ich nen dicken minuspunkt be ider aufgabe bekommen weil die antwort 1 war ... euch kann man nicht vertrauen ?(

6

02.11.2006, 12:16

Kannst uns ja mal mit der korrekten Erklärung "erleuchten".

7

02.11.2006, 12:35

ja das kann ich ja nicht, das ist unser tolles neues system... man muss online multiple choice aufgaben bearbeiten....
erklärungen gibt es nicht, nur richtig oder falsch......
wenn etwas falsch ist dann gibts nicht einfach 0 punkte dafür sondern gleich einen minus punkt
das heiss twenn man die hälfte richtig hat und die hälfte falsch hat man genau 0 % .... und 60 % brauch man für die zulassung
richtig scheisse

8

02.11.2006, 12:37

eine erkärung wäre vielleicht, dass die leere menge selbst als ein Element der menge gezählt wird. und diesem Element wird dann zugeordnet.

9

02.11.2006, 12:39

doppelpost

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Truespin« (02.11.2006, 12:39)


10

02.11.2006, 12:42

Ist bei Potenzmengen von Potenzmengen von Potenzmengen usw. so, glaub ich...

11

02.11.2006, 12:48

In der Angabe gings nur um ne "einfache Menge", nicht um ne "Menge von Mengen". Wenn die korrekte Antwort hier 1 ist, dann gings imo nicht um totale Funktionen.

12

02.11.2006, 13:06

den begriff totale funktionen haben wir noch nicht gehabt

das war die genaue aufgabenstellung:

die dritte aufgabe unter nummer 1
»ZXK_Truespin« hat folgende Datei angehängt:
  • mathe.jpg (216,76 kB - 135 mal heruntergeladen - zuletzt: 07.01.2024, 19:49)

13

02.11.2006, 13:38

So wies in der Aufgabe steht ist 1 richtig:

Es ist, wie Du oben schon geschrieben hast, nicht Abbildungen von {1,2,3} in die leere Menge, sondern Abbildungen von {1,2,3} in die Einermenge der leeren Menge (d.h. die Menge, die die leere Menge als einziges Element enthält) gesucht. Das funktionier wunderbar, wenn man jedem Elt. die leere Menge als Bild zuweist.

Hatte die Aussage leider falsch verstanden, sorry.

14

02.11.2006, 13:58

Hatten wir glaub ich alle ;)

Bin davon ausgegangen dass "{leere Menge}" das selbe wie {} bedeuten soll.