Bei den Profis von Film, TV, Bühne ... benutzt man zB. für die (Mikro)sender generell Batterien, weil sie als zuverlässiger gelten. Bei ner Batterie kann man davon ausgehen daß sie ihre 2 Std. (3, 8, ... je nach Gerät) immer durchhält.
Akkus hingegen müssen "gepflegt" werden, d.h., eine Nacht in feuchter Umgebung, grosser Hitze, Kälte o.ä., kann die Kapazität drastisch mindern. Ausserdem altern sie, d.h., auch ein unbenutzter Akku verliert mit der Zeit die Fähigkeit Energie zu speichern.
Ich hab mir trotzdem angewohnt, auf unserer Bühne, mit Akkus zu arbeiten, da ich die Kontrolle drüber habe - ein gutes Ladegerät, ein sicheres Plätzchen dafür - dann passt das schon. Nach ca. 100 Ladezyklen zeigt das Ladegerät schwindende Kapazität an, dann wirds Zeit neue zu kaufen, bevor auf der Bühne ein Mikro ausfällt.
Die Kosten- und Müllersparnis ist enorm: eine gute Alkali-9V-Batterie kostet auch ihre 3-4 €, ein 9V-Akku 11 €.
Bei bis zu 12 Sendern macht das kiloweise Sondermüll jede Woche, mit Batterien.
Das andere Problem bei Akkus ist ihre geringere Zellenspannung: Bei 9V ist der Unterschied nicht so gross (Akku hat 7 Zellen zu 1,2 = 8,4 V).
Bei 1,5V-Batterien hat die 1,2V-Akkuzelle nur 80% der Sollspannung.
Jedes moderne Elektrogerät schaltet ab wenn eine gewisse Mindestspannung unterschritten wird, daher ist bei Akkus da schneller Schluss als bei Alkaline-Batterien.
Kommt immer auf das Gerät an und ich rate auszuprobieren.
Kaputtgehen kann da in aller Regel nichts, jedes ordentliche Gerät schaltet sich selbst ab, bevor Funktionsstörungen durch zu wenig Energie auftreten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »chimaero« (05.01.2006, 03:03)