Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

23.10.2010, 18:24

ich tippe, die überwältigende mehrheit der wichtigen ökonomischen entscheidungen in der menschheitsgeschichte wurden von leuten ohne WiSo-studium getroffen ;)

32

23.10.2010, 18:24

Zitat

Original von toblu
ich tippe, die überwältigende mehrheit der wichtigen ökonomischen entscheidungen in der menschheitsgeschichte wurden von leuten ohne WiSo-studium getroffen ;)


gewagte These!!!!!!!! :bounce: :D :P

33

23.10.2010, 18:25

Zitat

Original von _Icedragon_
Ein Arzt kann vielleicht das Schicksal von 100 Leuten beeinflussen, ein Wirtschaftspolitiker das von Millionen, wenn nicht von Milliarden. (Weltbank, IWF, etc.)


ja ab das ist dann auch nur einer von millionen wirtschaftswissenschaftlern, während ärzte unterm strich alle einen nutzen für diese gesellschaft haben

34

23.10.2010, 18:36

Zitat

Original von DS_Deadpool

Zitat

Original von AtroX_Worf
Das befassen mit Wirtschaftspolitik versucht diese Frage zu klären, indem Kriterien entwickelt werden, nach denen sinnvollerweise staatliche Eingriffe in die Wirtschaft geschehen sollten.

Moment, Moment, das ist jetzt aber ein sehr sehr ungenaue und einseitige Beschreibung von Wirtschaftspolitik, genau genommen sogar hochgradig unwissenschaftlich, weil sich das nur auf den normativen Aspekt bezieht.

Nein, wie kommst du da drauf?

Zitat

Original von DS_Deadpool
Wirtschaftspolitik heißt im Grunde erstmal nur die Gestaltung des gesellschaftlichen Teilsystems Wirtschaft durch Politik.

Auch das nicht wirklich, zumindest geht diese Beschreibung an der Wissenschaft vorbei, wenn du sie schon anführst. Da geht es eher um die Kriterienentwicklung. Und es geht sicher nicht darum, wie die Politik am besten "das gesellschaftliche Teilsystem Wirtschaft" gestalten sollte - das ist eine andere Perspektive. Es steht weniger der politisch gestaltende Aspekt im Mittelpunkt als der ökonomische.

Zitat

Original von DS_Deadpool
Wer sich darüber äußerst, wie die Gestaltung aussehen sollte, agiert normativ auf Basis von Werten und Überzeugungen.

Nein, dies muss nicht notwendigerweise so sein. Dies ist vielleicht in anderen Sozialwissenschaften so, wo die Methodik noch nicht so weit entwickelt ist - aber gerade in den Wirtschaftswissenschaften gibt es neuere Strömungen, welche sich nicht mehr in Monetaristen, Keynesianer etc. einteilen lassen.
In meinem Feld, der Ökonometrie, gehen wir rein datengestützt vor und versuchen, nur ein Mindestmaß an Annahmen in unsere Modelle zu stecken, egal ob ökonomische oder mathematische Annahmen. Was soll daran "normativ auf Basis von Werten und Überzeugungen" sein?

Zitat

Original von DS_Deadpool
Das checken zwar viele der neoliberalen Ökonomen nicht, aber wenn Sie sich in feinster narzistischer Darstellungssucht wieder einmal dazu hinreißen lassen, der "politischen Elite" konkrete Empfehlungen für Interventionen (bzw. ja dann eher für Nicht-Interventionen) zu geben, diskreditieren sie sich genau genommen als Wissenschaftler.

Das macht auch nur ein kleiner Teil der Wissenschaftler. Aus anderen Sozialwissenschaften kommen sicher nicht weniger Empfehlungen an die Politik, sie sind real viel normativer ausgestaltet!
Letztlich ist es auch der Sinn wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu geben.

Zitat

Original von toblu
ich tippe, die überwältigende mehrheit der wichtigen ökonomischen entscheidungen in der menschheitsgeschichte wurden von leuten ohne WiSo-studium getroffen ;)

Das ist ein triviales Beispiel, weil fast alle Entscheidungen von Menschen mit einem entsprechendem Studium getroffen wurden - da es diese Studien auch erst seit einigen hundert Jahren gibt, höchstens.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (23.10.2010, 18:39)


Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

35

23.10.2010, 21:08

Zitat

Original von Ede G

Zitat

Original von _Icedragon_

Zitat

Original von Ede G
Massnahmen für was? Wenn nen Schönheitschirurg ner Tussy ihre Brüste vergrössert, bringt er mehr Nutzen als nen Wirtschaftspolitikwissenschaftler, der sich den ganzen Tag über Modelle und Massnahmen ausdenkt, an die sich sowieso keiner hält. Und Schönheitschirugen werden von den Kollegen nicht mal als Ärzte anerkannt. Wir reden über Eunuchenjob, jep. Arzt (echter Job) > Schönheitschirurg (Nutzen kann man sich streiten) > VWLer (Nutzen <0 )


So ein Unsinn, Wirtschaftspolitik entscheidet über unser ganzes Leben. Wenn im Laufe der Zeit nicht die richtigen Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik getroffen worden wären, hättest du nicht mal ein Haus über dem Kopf. Ein Arzt kann vielleicht das Schicksal von 100 Leuten beeinflussen, ein Wirtschaftspolitiker das von Millionen, wenn nicht von Milliarden. (Weltbank, IWF, etc.)
Es entscheidet über unseren ganzen Planeten.

Was denkst du wohl, wo wir noch wären, wenn es z.b. keine Bauernbefreiung gegeben hätte.

Nur weil du das Ergebnis von einem Arzt sofort und direkt siehst, denkst du, er wäre sinnvoller.


Häuser wurden schon gebaut, bevor WIPO an Unis gab, schon mal bedacht? :bounce:


Ohne die richtigen Maßnahmen/Regeln in der Wirtschaftspolitik funktioniert die Wirtschaft nicht gut und es kann gesellschaftlich fatal sein, das kann auch dich und mich betreffen.
Wenn du natürlich mit Lebensumständen, wie in der Steinzeit zufrieden bist, dann brauchst du natürlich keine Wirtschaft und keinen Handel.

36

23.10.2010, 21:45

Zitat

Original von _Icedragon_

Zitat

Original von Ede G

Zitat

Original von _Icedragon_

Zitat

Original von Ede G
Massnahmen für was? Wenn nen Schönheitschirurg ner Tussy ihre Brüste vergrössert, bringt er mehr Nutzen als nen Wirtschaftspolitikwissenschaftler, der sich den ganzen Tag über Modelle und Massnahmen ausdenkt, an die sich sowieso keiner hält. Und Schönheitschirugen werden von den Kollegen nicht mal als Ärzte anerkannt. Wir reden über Eunuchenjob, jep. Arzt (echter Job) > Schönheitschirurg (Nutzen kann man sich streiten) > VWLer (Nutzen <0 )


So ein Unsinn, Wirtschaftspolitik entscheidet über unser ganzes Leben. Wenn im Laufe der Zeit nicht die richtigen Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik getroffen worden wären, hättest du nicht mal ein Haus über dem Kopf. Ein Arzt kann vielleicht das Schicksal von 100 Leuten beeinflussen, ein Wirtschaftspolitiker das von Millionen, wenn nicht von Milliarden. (Weltbank, IWF, etc.)
Es entscheidet über unseren ganzen Planeten.

Was denkst du wohl, wo wir noch wären, wenn es z.b. keine Bauernbefreiung gegeben hätte.

Nur weil du das Ergebnis von einem Arzt sofort und direkt siehst, denkst du, er wäre sinnvoller.


Häuser wurden schon gebaut, bevor WIPO an Unis gab, schon mal bedacht? :bounce:


Ohne die richtigen Maßnahmen/Regeln in der Wirtschaftspolitik funktioniert die Wirtschaft nicht gut und es kann gesellschaftlich fatal sein, das kann auch dich und mich betreffen.
Wenn du natürlich mit Lebensumständen, wie in der Steinzeit zufrieden bist, dann brauchst du natürlich keine Wirtschaft und keinen Handel.


und was sind die richtigen Massnahmen? :D Da gibts doch tausende Meinungen und genau deshalb ist es unwichtig.

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

37

23.10.2010, 22:15

früher hab ich mal mehr von deinen beiträgen gehalten, aber mittlerweile sind sie richtig schlecht geworden, ohne dass man mit dir wirklich diskutieren könnte.

38

24.10.2010, 02:29

heute show ist toll, finde das trotz Kabarett deutlich interessanter als eine "normale" Polit Talkshow wo man über jeden Satz 5x nachdenken muss um zu kapieren das eigentlich gar nichts gesagt worden ist. X(

39

24.10.2010, 03:06

Also VWL den Sinn abzusprechen ist irgendwie komisch...
Wieso sind denn mehr als 50% der allgemeinen Nachrichten mit wirtschaftlichen Bezug oder zumindest Hintergrund. Es geht doch immer nurs um Geld und darum wie Menschen glücklich werden. Desweiteren betrifft so ziemliche jede Aktion des Staates, sinnvoll oder nicht, die VWL.
Mag sein, dass ein einzelner nicht viel zu entscheiden hat oder verändern kann, aber ist das nicht bei allen Forschungsbereichen so?

40

24.10.2010, 12:03

nochmal ne zwischenfrage

habt ihr auch tipps/empfehlungen für religionskritik

ich brauch keine studien über werte normen und so weiter
sondern einfach religionskritik darf auch ruhig populistisch sein

43

24.10.2010, 16:11

Zitat

Original von Zecher_Falcon__
Gerne: http://hpd.de/node/10406

Oh danke.

Zitat

Original von Kronos
nochmal ne zwischenfrage

habt ihr auch tipps/empfehlungen für religionskritik

ich brauch keine studien über werte normen und so weiter
sondern einfach religionskritik darf auch ruhig populistisch sein

Bücher oder in welchem Format?

Ich denke der "Klassiker" Religulous ist ganz unterhaltsam. Es werden zwar nicht so viele Argumente gebracht - außer ganz am Ende - aber es ist einfach nur lustig anzusehen.

44

24.10.2010, 19:08

Was ich gut finde ist dass er zeigt das sich die Menschen immer angegriffen fühlen wenn man versucht ihre Religion zu wiederlegen. Aber auch verständlich so eine Religion gibt ja Halt besonders für alte Leute. Schlimm nur wenn Andersdenkende ausgegrenzt werden.
Gut finde ich auch den Teil wo gesagt wird das man Regierung und Religion noch weiter trennen soll. Auch wenn das heute kein alt zu starkes Argument mehr ist.Jedenfalls in den Industrieländern nicht.


Folgendes finde ich nicht so gelungen:
Irgendwo ca. bei Minute 40 sagt ein Pfarrer das er es nicht gut findet das der Journalist so Wort wörtlich gegen die Sache ran geht
----------------
Das Religion keine Wissenschaft ist, ist klar wenn man Bibel nun als Gleichnis sieht ergibt sich ja eine bestimmte Grundeinstellung der Kirche. Diese zu Wiederlegen wäre interessanter.
Kommt auch einmal drin vor ziemlich am Anfang in der Szene von wegen ob wir einen Gott brauchen um zu wissen das wir nicht töten/klauen/schädigen sollen. Wie wichtig die Kirche also heute noch ist.
-----------------
Aber viel schlimmer fände der Pfarrer in Minute 40 es dass der Journalist gegen fundamentalistische religiöse Überzeugungen angeht. Ich finde aber dass er das versucht aber nicht richtig hinbekommt
Unter andrem auch weil er keine guten gebildeten aufgeklärten Diskussionspartner hat


Weiterhin fände ich es interessant Kritik an die heutige Kirche.
Sprich die Korruptheit der Kirche.
Beispielsweise der Reichtum der Kirche*² im Kontrast zu den eignen Predigen von wegen helft den Armen und nicht zuletzt die ganze Spenden über die Kirche an die Armen.
Beispielsweise auch die Hierarchie in der Kirche*² welche noch leicht mittelalterlich wirkt.
Beispielsweise auch total absurde Vorstellungen der Kirche *² (Verhütung , Beziehung zu andern Religionen)
Und und und……

*²im speziellen die katholische Kirche

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kronos« (24.10.2010, 19:13)


45

24.10.2010, 19:10

Jetzt kommt Berlin direkt auf ZDF.

46

24.10.2010, 19:17

Bill Maher geht ja hauptsächlich diejenigen an, welche die Bibel als wortwörtlich nehmen und die Gleichnisse darin als Wahrheit ansehen, vor wissenschaftlichen Erkentnissen.

Sein Argument ist, dass Religionen alle Dogmen haben, welche nicht in Frage gestellt werden dürfen. Religöse Führer können zudem die Abhängigkeit von Menschen zu ihrer Religion ausnutzen und sie zu schlimmen Dingen aufrufen. Ohne diese religöse Komponente könnte man solche Appelle leichter kritisieren.

47

24.10.2010, 19:21

sicherlich nachvollziehbar und sicher erwähnenswert
vor allem weil das in einigen bereichen der erde ja noch so ist
aber ich wollte mir mal son kritisch bild von unserer kirche machen

aber vllt habt ihr ja noch vorschläge für religionskritik die ich oben beschrieben hatte

Zitat

Weiterhin fände ich es interessant Kritik an die heutige Kirche.
Sprich die Korruptheit der Kirche.

Beispielsweise der Reichtum der Kirche*² im Kontrast zu den eignen Predigen von wegen helft den Armen und nicht zuletzt die ganze Spenden über die Kirche an die Armen.

Beispielsweise auch die Hierarchie in der Kirche*² welche noch leicht mittelalterlich wirkt.

Beispielsweise auch total absurde Vorstellungen der Kirche *² (Verhütung , Beziehung zu andern Religionen) Und und und……

*²im speziellen die katholische Kirche

49

26.10.2010, 21:06

An alle intelektuellen Menschen und die die denken sie seien es^^

Ne Spaß bei Seite ich schrieb morgen ne VW (Volkswirtschaft) Klausur über Außenhandel hab mir jetzt nen kleinen Lernzettel zusammengestellt.

Jetzt meine Frage an euch habt ihr noch Sachen die ich in der Klausur bringen könnte z.b. irgendwelche aktuellen politischen Diskussionen die mir nicht bekannt sein sollten oder halt Allgemein irgendwelche Kritiken .....


Lg und danke im vorraus Kronos/Kuper
»Kronos« hat folgende Datei angehängt:

50

26.10.2010, 21:59

Zitat

Vergleich der beiden durch „terms of trade“ wenn man z.B. für 2ME Weizen nur 1 ME Stahl bekommt kann ein Ungleichgewicht (Versorgungsniveau sinkt) entstehen.

2 ME Weizen vs 1 ME Stahl ist einfach der Preis, das hat erstmal nichts mit Ungleichgewichten oder sogar Versorgungsniveaus zu tun.

Bei Ricardo bin ich mir nicht sicher, ob diese Kritikpunkte wirklich zutreffen. Für mich (als Wirtschaftswissenschaftler) klingen sie teils sehr exotisch und ahben wenig mit der Theorie zu tun.

Kritik Außenhandel Nr. 5 kann ich nicht nachvollziehen. Ricardo sagt doch genau, dass auch schon relative Vorteile ausreichen.

Wieso steigt die Nachfrage nach € durch Exporte? Wenn ein Unternehmen exortiert, dann verkauft es doch die Waren ans Ausland, d.h. es gibt einen entgegengesetzten Kapitalstrom vom Ausland ins Inland. Das gleiche spiegelbidlich bei der Nachfrage.

Folgen von Kursschwankungen können keine Effekte in eine Richtung sein, weil nichts über die Richtung gesagt wird. Schwankung bedeutet erstmal nur gesteigertes Risiko und damit gesteigerte Unsicherheit.

51

26.10.2010, 22:08

Zitat

2 ME Weizen vs 1 ME Stahl ist einfach der Preis, das hat erstmal nichts mit Ungleichgewichten oder sogar Versorgungsniveaus zu tun. Bei Ricardo bin ich mir nicht sicher, ob diese Kritikpunkte wirklich zutreffen. Für mich (als Wirtschaftswissenschaftler) klingen sie teils sehr exotisch und ahben wenig mit der Theorie zu tun. Kritik Außenhandel Nr. 5 kann ich nicht nachvollziehen. Ricardo sagt doch genau, dass auch schon relative Vorteile ausreichen.


das stimmt meiner ansicht nach auch
aber haben wir immer wieder so besprochen und ka dann nehm ich das so hin

Zitat

Wieso steigt die Nachfrage nach € durch Exporte? Wenn ein Unternehmen exortiert, dann verkauft es doch die Waren ans Ausland, d.h. es gibt einen entgegengesetzten Kapitalstrom vom Ausland ins Inland. Das gleiche spiegelbidlich bei der Nachfrage.

Wenn ein inländisches Unternehmen exportiert dann zahlt der ausländische Käufer in € muss also seine Dollar in € umtauschen und fragt so € nach .
erscheint mir ganz logisch.
Ich weiß ja nicht aber glaub es gibt da zwei Definitionen nach den man arbeiten kann Mengendifinition und ka was kann das? neuerdings wird das auf jedenfall so gelehrt und erscheint mir auch schlüssig

Zitat

Folgen von Kursschwankungen können keine Effekte in eine Richtung sein, weil nichts über die Richtung gesagt wird. Schwankung bedeutet erstmal nur gesteigertes Risiko und damit gesteigerte Unsicherheit.

ka was du damit meinst kann sein das ich ansatzweise versteh was du meinst allerdings ist das glaub zu wissenschaftlich für uns

wir sind halt 13er Jahrgang der VW auf GK Niveau hat. Einige Nulpen schätzen die Staatsverschuldung noch auf 40k der nächste der Gefragt wurde auf 400.000 danach folgte 16 Mio un dann hab ich es aufgelöst.
Nur damit du mal siehst wo wir so stehen ^^ deswegen brauchen wir das ehr nicht

DANKE trotzdem
dachte eigentlich an irgendwelche Populistischen Sachen die den Lehrern ja durchaus oft gefallen.

52

26.10.2010, 22:16

Zitat

Original von Kronos

Zitat

Wieso steigt die Nachfrage nach € durch Exporte? Wenn ein Unternehmen exportiert, dann verkauft es doch die Waren ans Ausland, d.h. es gibt einen entgegengesetzten Kapitalstrom vom Ausland ins Inland. Das gleiche spiegelbildlich bei der Nachfrage.

Wenn ein inländisches Unternehmen exportiert dann zahlt der ausländische Käufer in € muss also seine Dollar in € umtauschen und fragt so € nach .
erscheint mir ganz logisch.
Ich weiß ja nicht aber glaub es gibt da zwei Definitionen nach den man arbeiten kann Mengendifinition und ka was kann das? neuerdings wird das auf jedenfall so gelehrt und erscheint mir auch schlüssig

Ich hatte Angebot gemeint und mich verlesen. Deswegen hatte ich auch "Das gleiche spiegelbildlich bei der Nachfrage." geschrieben, obwohl ich ja schon vorher Nachfrage geschreiben hatte. Es sollte natürlich Angebot heißen, so stimmt es.

Zitat

Original von Kronos

Zitat

Folgen von Kursschwankungen können keine Effekte in eine Richtung sein, weil nichts über die Richtung gesagt wird. Schwankung bedeutet erstmal nur gesteigertes Risiko und damit gesteigerte Unsicherheit.

ka was du damit meinst kann sein das ich ansatzweise versteh was du meinst allerdings ist das glaub zu wissenschaftlich für uns

Kann auch sein, dass ich deine Art es aufzuschreiben falsch verstanden habe. Wenn du meinst. Bei Aufwertung verbilligen sich die Importe, weil die eigene Währung mehr Kaufkraft hat. Wenn du nur auf Kursschwankungen abstellst ohne zu sagen ob hoch oder runter, dann ist es natürlich falsch.

53

26.10.2010, 23:40

Zitat

Original von Kronos
nochmal ne zwischenfrage

habt ihr auch tipps/empfehlungen für religionskritik

ich brauch keine studien über werte normen und so weiter
sondern einfach religionskritik darf auch ruhig populistisch sein


http://www.amazon.de/Manifest-evolutionä…r/dp/3865690106

Hab ich mal gelesen. Fand ich ganz nett und ich habe mich darin recht gut wieder gefunden.

54

01.11.2010, 17:41

Was haltet ihr den hiervon:

[URL=http://www.bpb.de/publikationen/5G4WQM,0,Grundz%FCge_der_Globalisierung.html]Grundzüge der Globalisierung von Bernhard von Plate[/URL]

Ich find den Artikel richtig gut.

(Will damit mal das Thema Globalisierung anstupsen^^)
also was haltet ihr davon


--------------------------------------------------------------------------

Alles in allem versteh ich es so dass wenn wir weiter an der Globalisierung festhalten welche ohnehin nicht mehr zu stoppen ist dass wir dann auch eine globale Politik brauchen. (aus Gründen von Ungerechtigkeit in Entwicklungsländern und dergleichen)

Die muss dann natürlich im Sinne Aller handeln und logischer Weise müssen wir unseren Wohlstand dann mit Entwicklungsländern teilen.(ist ja anders gar nicht möglich)

Oder wäre es dann besser die Globalisierung zu stoppen und Entwicklungshilfe in bestimmten Ländern leisten ganz im Sinne des links-politischem Denkens
(was praktisch nicht möglich ist).
Wobei wir dann auf lange Sicht (wenn unser Planet erschöpft ist) dumm aus der Wäsche gucken, weil wir speziell die Unternehmen nicht genug geforscht haben um alternativen zu finden.





Zitat

Übrigens: Ich weiß nicht genau wo ich sowas posten soll wo dann auch diskutiert werden darf.

Im Theard der Tagespolitik von schwarz-gelb dachte ich ehr nicht hat ja keinen aktuellen Bezug. Aber dieser Theard hatte ja Ursprünglich auch einen ganz anderen Zweck.

Daher wollte ich wissen ob wir/ich nen neuen Theard aufmachen wollen/sollen um dort über sowas diskutieren zu können.

Oder gibt es schon einen?
Oder reicht dieserhier völlig aus?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kronos« (01.11.2010, 17:42)


Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

55

01.11.2010, 19:16

Ich lese zur Zeit das hier, um einen Einblick in die Weltwirtschaft zu bekommen.

Stiglitz - Chancen der Globalisierung

Stiglitz kritisiert in dem Buch nicht nur, sondern zeigt auch Alternative Vorschläge auf. Es ist aber sehr schwer zu unterscheiden, in wie weit dieses Buch subjektiv ist oder objektiv die richtigen Lösungsansätze vorgeschlagen werden, weil man doch sehr viele Kenntnisse braucht um die Weltwirtschaft zu verstehen.

Nur Entwicklungshilfe zu leisten ist sicher der falsche Weg, weil weder wir die dritte Welt immer helfen wollen, noch die dritte Welt immer geholfen werden will.
Man muss sich an Staaten orientieren, die den Weg eines Entwicklungslandes zu einem Industrieland geschafft haben (z.b. Südkorea), aber auch individuell Lösungen suchen. Dass der freie Handel allein das Allheilmittel überhaupt ist kann man anhand mehrerer Beispiele widerlegen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Icedragon_« (01.11.2010, 19:20)


56

01.11.2010, 19:47

Zitat

Original von _Icedragon_
Ich lese zur Zeit das hier, um einen Einblick in die Weltwirtschaft zu bekommen.

Stiglitz - Chancen der Globalisierung


Das hab ich auch gelesen, Worf wird es sicher als linkes Teufelswerk bezeichnen, aber ich fands auch sehr gut. Vorallem die Ansätze sind super.

57

01.11.2010, 20:03

sollte ich dann vllt mal lesen
unter anderm grund das ich studieren will

finde momentan kein bezug zu büchern
hier gibts auch keine größere bibliotheken naja und
inner ausbildung wird mans auch wohl nicht machen
das soll auch nur am rande erwähnt werden (braucht also kein kommentar^^)

aber auf worfs antwort warte ich auch noch ;)

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

58

01.11.2010, 20:15

wir warten auf das worf zum sonntag ...äh wort zum montag.^^

59

01.11.2010, 22:28

Zitat

Original von Zecher_Falcon__

Zitat

Original von _Icedragon_
Ich lese zur Zeit das hier, um einen Einblick in die Weltwirtschaft zu bekommen.

Stiglitz - Chancen der Globalisierung

Das hab ich auch gelesen, Worf wird es sicher als linkes Teufelswerk bezeichnen, aber ich fands auch sehr gut. Vorallem die Ansätze sind super.

Nein, ich habs auch gelesen und fand es ganz interessant.
Aber wie schon gesagt wurde, ohne genügend Wissen kann man Meinung nicht von Tatsache unterscheiden.

Zitat

Original von Kronos
aber auf worfs antwort warte ich auch noch ;)

Antwort worauf? Das Zeugs zur Globalisierung? Da brauchst du meine Antwort nicht, die kannst du dir selbst denken.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (01.11.2010, 22:30)