Die besten Tipps gegen den Kater
Wenn der Schädel hämmert
Der Kopf schmerzt, der Magen grummelt, die Glieder sind wie Blei: Wer kennt ihn nicht, den Kater als Folge von zu viel Alkohol.
Der Kater
Zum Kater kommt es, weil der Körper sich bemüht, den Alkoholüberschuss so schnell wie möglich abzubauen. Dies erhöht das Ausscheiden von Wasser über die Nieren, wodurch nicht nur der Wasser- und der Mineralhaushalt, sondern auch das Herz-Kreislauf-System des Körpers stark belastet werden. Mögliche Folgen: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit, Erbrechen und Durchfall.
Die besten Tipps gegen den Kater
Nur in den seltensten Fällen kann man es sich leisten, den Tag im abgedunkelten Schlafzimmer zu verbringen und auf Besserung zu hoffen. Was also tun? Diese Tipps helfen Ihnen, sich schnell wohler zu fühlen:
Viel trinken
Trinken Sie viel Mineralwasser oder Fruchtsaftschorlen, um dem Flüssigkeitsverlust entgegenzuwirken. Die in diesen Getränken enthaltenen Salze bringen den Mineralhaushalt wieder ins Gleichgewicht.
Reichhaltig frühstücken
Gönnen Sie sich ein reichhaltiges Frühstück mit herzhaft belegten Vollkornbroten. Erfahrungsgemäß ist nach einer durchzechten Nacht der Appetit auf sauer eingelegte Lebensmittel wie Rollmöpse, Bratheringe und saure Gurken groß. Nur zu, sie liefern wichtige Mineralstoffe.
Verzichten sollten Sie auf die "gute" Tasse Kaffee. Kaffee wirkt harntreibend und verzögert dadurch ihre Genesung. Zudem greift Kaffee den sowieso schon gereizten Magen zusätzlich an. Kamillentee ist jetzt besser.
Tipp: Sollte es bereits etwas später am Tag sein, ist ein deftiger Gemüseeintopf zu empfehlen.
Lange spazieren gehen
Auch wenn Ihnen so gar nicht danach ist: Raffen Sie sich zu einem langen Spaziergang im Freien auf. Das bringt Ihren Kreislauf in Schwung und füllt Ihren Sauerstofftank. Spaziergänge fördern zudem die natürliche Ermüdung und sorgen für einen gesunden Schlaf.
ps. sylvester in diesem Land rox!! ^^