You are not logged in.

  • Login

1

Wednesday, October 1st 2008, 12:02pm

fragen zu bwl/wirtschaftsgeschichte

hi
schriebe morgen klausur in industriesoziologie und bräucht etwas support xD

also

1.worin genau unterscheidet sich taylorismus vom fordismus

2.wie haben die fordarbeiter auf einführung des fliesbandes reagiert

3. warum war der sloanismus dem fordismus ende der 1920er überlegen

4. was versteht man unter klassencharakter der technik/wissenschaft

5.erläutern sie die these: das senioritätsprinzip hat in den usa deilweise den sozialstaat ersetzt und bürokratie verstärkt

6. was is industrieller dualismus

7. was is second industrial divide

8.analysieren sie gründe die zum niedergang des fordismus in den 80ern geführt haben welche neuen konzepte sollen ihn ablösen

9.mit welchen problemen muss ein unternehmen rechnen, dass nach den prinzipien der schlanken produktion organisiert wird

10. würden sie sagen dass die westeuropäische wirtschaft schon vo 1914 globalisiert war? begründung

11.erläutern sie die these: die kapitalisierung eines unternehmens ist eine der zentralen funktionen des aktienmarktes

12. analysieren sie beziehung zwischen risiko und ertrag mit hilfe der capital market line. welche theorien stehen zur verfügung um diese beziehungen zu beschreiben

13. was sind marktrisiko u idiosynkratisches risiko und wie kann man sie diversifizieren

14. einige politikerbezeichnen private equity fonds(was is das) als heuschreken halten sie diese bezeichnung für gerechtfertigt ?




glaub das wars erstma, mayb kommt noch das ein oder andere dazu

wer hilft wird belohnt! :):)

2

Wednesday, October 1st 2008, 12:39pm

.

This post has been edited 2 times, last edit by "hiigara" (Dec 3rd 2009, 10:31am)


3

Wednesday, October 1st 2008, 1:44pm

RE: fragen zu bwl/wirtschaftsgeschichte

Quoted

Original von hiigara

Quoted

Original von Rommel
...

wer hilft wird belohnt! :):)

womit?
freischlag oder freifick?


why? hast dus so nötig?

4

Wednesday, October 1st 2008, 2:29pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 3rd 2009, 10:31am)


5

Wednesday, October 1st 2008, 2:41pm

und jetzt denk du nochmal nach, weil Sunzis Satz ergibt durchaus Sinn, auch wenn du es nicht wahrhaben willst.

6

Wednesday, October 1st 2008, 3:43pm

hast du die klausur geklaut und das sind die fragen?

dann wärst aber immerhin schlauer als paar leute bei unserer klausur. die haben sie im vorfeld geklaut und dem assistenten die fragen mehr oder weniger per mail gestellt.

7

Wednesday, October 1st 2008, 3:45pm

OMG! Wasn das für ne Uni? :D

8

Wednesday, October 1st 2008, 5:55pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 3rd 2009, 10:31am)


9

Wednesday, October 1st 2008, 7:01pm

hängen hier nur versager ab ? :S

10

Wednesday, October 1st 2008, 7:02pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Dec 3rd 2009, 10:31am)


-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

11

Wednesday, October 1st 2008, 7:24pm

Quoted

Original von Rommel
hängen hier nur versager ab ? :S


Diese Fragen kannst du dir so easy beantworten wenn du mal die stichworte bei wikipedia nachschlägst. Wenn du ne konkrete frage hättest wärs was anderes, aber diese fragen kannst du dir durch einfachstes nachlesen selbs terarbeiten. Falls du den sowas machst, vielleicht ist das ja heutzutage uncool?

12

Wednesday, October 1st 2008, 8:00pm

naja hab ich so auch gemacht bis jez

zu folgendem find ich aber bei bestem willen nix



2.wie haben die fordarbeiter auf einführung des fliesbandes reagiert

3. warum war der sloanismus dem fordismus ende der 1920er überlegen



5.erläutern sie die these: das senioritätsprinzip hat in den usa deilweise den sozialstaat ersetzt und bürokratie verstärkt




10. würden sie sagen dass die westeuropäische wirtschaft schon vo 1914 globalisiert war? begründung

13

Wednesday, October 1st 2008, 9:07pm

Quoted

Original von Rommel
naja hab ich so auch gemacht bis jez

zu folgendem find ich aber bei bestem willen nix

2.wie haben die fordarbeiter auf einführung des fliesbandes reagiert


Ok, da spucken die Suchmaschinen auch hauptsächlich aus was Henry Ford gemacht hat. ??? Schau mal nach ihm.

Quoted

3. warum war der sloanismus dem fordismus ende der 1920er überlegen


Der erste Google-Link zu Sloanismus ist brauchbar, zusammen mit den Aussagen im Wikip-Artikel zu Henry Ford.

Quoted

5.erläutern sie die these: das senioritätsprinzip hat in den usa deilweise den sozialstaat ersetzt und bürokratie verstärkt


Der Wikip-Artikel zum Senoritätsprinzip redet von mehr Geld für ältere Arbeitnehmer, welchen Einfluss hat das auf die Notwendigkeit von staatlicher und privater Vorsorge im hohen Alter?

Hmm, bei dem Effekt auf die Bürokratie wirds schwieriger.

Quoted

10. würden sie sagen dass die westeuropäische wirtschaft schon vo 1914 globalisiert war? begründung


Schau mal in Artikeln zur europäischen Geschichte ab 1492, da müsste z.B. das Handelsdreieck Afrika-Amerika-Europa auftauchen (Sklaven-Rohstoffe-Fertigprodukte). Zur Zeit des Imperialismus (v.a. Ende des 19. Jahrhunderts) müssten eigentlich noch mehr Waren quer durch die Welt gekarrt worden sein.

14

Wednesday, October 1st 2008, 9:46pm

2.wie haben die fordarbeiter auf einführung des fliesbandes reagiert

vielleicht Upton Sinclair – Am Fliessband (1948), wenn du die Zeit zum lesen hast? ab Seite 20 vielleicht:

http://www.e-text.org/text/Sinclair,%20U…0Fliessband.pdf

aus verschiedenen quellen:

Zu Beginn des Jahres 1914 hatte diese Neuerung zwar die Produktivität enorm gesteigert, doch sie hatte auch eine Fluktuation der Arbeiterschaft zur Folge, die monatlich zwischen 40 und 60 Prozent lag. Das war größtenteils auf die unbefriedigende Monotonie der Fließbandarbeit sowie die mehrfache Anhebung der Produktionsmengen zurückzuführen, die den Arbeitern zugewiesen war. Ford reagierte darauf, indem er den damals üblichen täglichen Standardindustrielohn verdoppelte. Er hob ihn von rund zweieinhalb auf fünf US-Dollar an. Durch diese Maßnahme ging die Fluktuation der Belegschaft zurück, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden konnten.

Kritik gleich zu Beginn
Die Bandfertigung setzte sich bald bei vielen Industrieerzeugnissen durch und wurde in der ganzen Welt zum Symbol amerikanischer Herstellungsmethoden. Die Entwicklung war nicht mehr aufzuhalten, obwohl die Arbeiter in steigendem Maße unzufrieden wurden mit ihrer ermüdenden, gleichförmigen Arbeit und der unpersönlichen Umgebung.


Die "Frankfurter Zeitung" vertrat schon 1913 die Meinung, die Hauptschwäche des Fordschen Rationalierungssystem liege darin, dass es nicht die Durchschnittsleistung zu bestimmen suche, sondern auf der Maximalleistung beruhe, die der Tüchtige gerade noch erbringen könne. Der Durchschnittsarbeiter zwinge sich, um seine Stelle nicht zu verlieren, mit aller Anstrengung zur Höchstleistung und richte sich zugrunde.


Tagein, tagaus mußten Fords Arbeiter stets die gleichen Handgriffe in der vom Band vorgegebenen Geschwindigkeit ausführen. Daß die Arbeiter dies als belastend und unbefriedigend empfanden, zeigen die Fluktuationszahlen. Waren sie in Detroit, wo Arbeitskräftemangel herrschte und man jederzeit einen neuen Job finden konnte, schon hoch, so lagen sie bei Ford noch wesentlich höher. 1913 betrug die Fluktuation bei Ford 380 %.

Unter den Arbeitern herrschte jedoch eine unzufriedene Haltung gegenüber dem Taylorismus, vor allem aufgrund der monotonen Tätigkeit, die kein eigenständiges Denken mehr abverlangte und damit eine Entfremdung der Arbeit im Gesamtprozess der Produktion verursachte. Zudem führte die Verkleinerung einzelner Arbeitsschritte zu einer höheren Taktfrequenz und weniger Zeitpuffer zwischen den Arbeitsschritten, dies erhöhte die Arbeitsintensität und wirkte sich zunehmend negativ auf die Gesundheit der ArbeiterInnen aus. Schließlich bekamen auch die Betriebe die Konsequenzen dieser Missstände zu spüren: Die ArbeiterInnen zeigten mangelnde Beteiligung, identifizierten sich weniger mit dem Betrieb und dem Produkt (Qualitätsverluste) und hatten mehr Fehlzeiten (aufgrund der gesundheitlichen Folgen). Es kam zu Konflikten zwischen Unternehmensführung und ArbeiterInnen, und zu einer zunehmenden Abwanderung von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen in den Dienstleistungssektor.


3. warum war der sloanismus dem fordismus ende der 1920er überlegen

Der größte Innovator war GM´s Alfred P.Sloan, der sich rühmte, die "Gesetze" Pariser Modeschöpfer auf die Automobilindustrie angewandt zu haben. "Sloanismus" triumphierte Ende der zwanziger Jahre über "Fordismus", Marketing übertrumpft die reine Produktion. Kettering kleidete diesen Wandel in die Worte, es sei wichtig, den Verbraucher durch ständige Modellwechsel permanent in Unzufriedenheit zu halten.

This post has been edited 3 times, last edit by "Lilalaunebär" (Oct 1st 2008, 11:00pm)


15

Wednesday, October 1st 2008, 9:47pm

zb mittelalter. aus Knox Humangeographie
OoK_PS has attached the following file:
  • Unbenannt.jpg (169.05 kB - 216 times downloaded - latest: Aug 14th 2023, 2:40pm)

16

Wednesday, October 1st 2008, 9:50pm

Quoted

Original von OoK_PS
Humangeographie

/spit

17

Thursday, October 2nd 2008, 1:01pm

sehr gut

lilalaunebär schick ma kontodaten per pn

sheep hat einen wunsch kleiner bis mittlerer tragweite frei, einzulösen binnen 6 monaten

ook ps bekommt meine ehrfürchtige anerkennung

18

Thursday, October 2nd 2008, 2:49pm

schick ich dir zu :)