Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • »Smoerrebroed« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

21.03.2007, 14:03

Landowsky: 16 Monate auf Bewährung

Höhepunkte des Kapitalismus: Da werden für Parteifreunde alle Kreditsicherungsmaßnahmen ausgehebelt, um diesen ein Millionenkredit zukommen zu lassen. Unterstützt wird das ganze mit Parteispenden. Den Steuerzahler kostet das ganze Unternehmen bis ins Jahr 2010 ca. 8*10^9 Euronen. Ergebnis: 16 Monate auf Bewährung und nicht einmal Parteiausschluss.... :D eine Bananenrepublik
*** Alles unter 400 Gramm ist Carpaccio ***

  • »Smoerrebroed« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3

21.03.2007, 14:17

Nur mal so zum Vergleich....

Zitat

...Kunzelmann hatte dem Berliner Oberbürgermeister
Eberhard Diepgen ein rohes Ei an den Kopf geworfen und
war dafür vor Gericht gestellt worden. Als Diepgen
im Gerichtssaal als Zeuge aussagen wollte, warf ihm
Kunzelmann ein zweites Ei an den Kopf und rief dazu:
"FRÖHLICHE OSTERN, DU WEIHNACHTSMANN!"
Kunzelmann bekam dafür ein halbes Jahr Gefängnis
ohne Bewährung....

4

21.03.2007, 14:17

Naja er muß sich ja jetzt mal erstmal bewähren und das 16 Monate lang.

5

21.03.2007, 14:27

da wir grad bei Nachrichten sind...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,472838,00.html

Erinnert euch das auch an den Film "Jerry Mequire" ??

6

21.03.2007, 15:03

Mutiger Mann, toller Brief ---> Morgen ist er arbeitslos und nichts wird sich ändern.

Das alles ist Deutschland...

7

21.03.2007, 15:30

also ich find die strafe zu hoch

ps sind hier eigentlich nur spiegelleser ? ;)

8

21.03.2007, 15:34

Die Strafe für den Eiermann ist zu hoch, die andere sicher nicht!

9

21.03.2007, 15:43

Solch drakonische Strafen gegen hohe Tiere sorgt sicherlich für Schrecken in den Vorstandsetagen. Wie sollen die deutschen Unternehmen, denn jetzt noch Eigenkapitalrenditen von 25% erzielen? Der Chinese schläft nicht!

10

21.03.2007, 15:44

Zitat

Original von ZwerG_DarkMan
Mutiger Mann, toller Brief ---> Morgen ist er arbeitslos und nichts wird sich ändern.

Das alles ist Deutschland...


Glaub nicht, daß er arbeitslos wird, dann wäre die Hölle los. Soviel negativ Publicity kann sich nicht mal die TK leisten.

Außerdem hat er Recht, mal schaun wie lange es dauert, bis die gute alte Post nachzieht (ausgliederung usw) ?(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CF_Angel_Dust« (21.03.2007, 15:45)


Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

11

21.03.2007, 15:49

Zitat

Der Chinese schläft nicht!

Karneval dagegen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Juzam« (21.03.2007, 15:49)


12

21.03.2007, 18:13

Zitat

Der Sinn der Bewährung ist an die Straftheorien geknüpft. Die Bewährung geht von der Erwartung aus, dass sich der Täter schon die Verurteilung zur Warnung dienen lassen und künftig auch ohne die Einwirkung des Strafvollzugs keine Straftaten mehr begehen wird. Insbesondere bei Straftätern, die keine oder kaum Sozialisierungsdefizite aufweisen, besteht eher die Möglichkeit, eine Aussetzung einer Strafe zur Bewährung vorzunehmen. Nach einer teilweisen Strafverbüßung besteht außerdem die Möglichkeit, einen Strafrest zur Bewährung auszusetzen. So wird in Deutschland regelmäßig bei Straftätern, die eine lebenslange Freiheitsstrafe absitzen, nach 15 Jahren Haft überprüft, ob der Strafrest zur Bewährung ausgesetzt werden kann, wenn nicht die Führung des Gefangenen oder die besondere Schwere der Schuld hinsichtlich der Tat entgegen stehen. Nach empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Straftäter bei Strafen, die zur Bewährung ausgesetzt wurden, seltener zu Rückfälligkeit neigen als Straftäter, deren Strafe in der Justizvollzugsanstalt vollstreckt wurden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass in der Praxis Freiheitsstrafen ohne Bewährung zumeist nur gegen diejenigen Täter verhängt werden, die trotz einer bereits zuvor erfolgten Verurteilung zu einer Bewährungsstrafe in der Folge weitere Straftaten begangen haben. Auch wenn der Bewährung prinzipiell neben einer Resozialisierungsfunktion zugleich auch eine Haft- und damit Kostenvermeidungsfunktion zukommen kann, darf deshalb aus den genannten Studien nicht geschlossen werden, dass die Verhängung einer Bewährungsstrafe grundsätzlich zu einem geringeren Rückfallrisiko führt.


Auf den Fall Landowsky bezogen schlägt man sich da doch nur noch vor den Kopf. Ja, vermutlich wird er nie wieder Riesenkredite vergeben, die das Land in den Ruin treiben. X(

Einmal ist keinmal, zum Kotzen!