You are not logged in.

  • Login

1

Tuesday, February 9th 2010, 6:10pm

LaTeX-Problem

bin dabei, eine präsentation mit documentclass{beamer} zu erstellen

möchte nun eine fußnote erzeugen, in der eine literaturstelle erscheint. diese wird aber nicht per hand eingefügt sondern aus jabref eingefügt. normalerweise mache ich sowas mit \cite.

nun soll angeblich \footcite funktionieren. tut es aber nicht so ohne weiteres. was mache ich falsch?

achso, verwende natbib

hoffe auf hilfe

crush
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

2

Tuesday, February 9th 2010, 6:12pm

Häng mal ein Minimalbeispiel an.

3

Tuesday, February 9th 2010, 6:20pm

bin mir noch nicht sicher, wie ich ein Minimalbeispiel genau erstelle.

aber hier ist eigentlich das gesamte, was wichtig ist.

wie gesagt, bin nicht firm mit der materie
yellow_crush has attached the following file:
  • LaTeX1.rar (632 Byte - 76 times downloaded - latest: Oct 9th 2023, 9:01pm)

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Tuesday, February 9th 2010, 6:44pm

Ja, ein Minimalbeispiel ist ein Code, welcher nciht zwingend den Inhalt enthalten muss.

Wenn du den Befehl \footcite{amin} verwenden möchtest, dann musst du vorher auch das zugehörige package laden. Füge mal \usepackage{footbib} im header bei den anderen packages ein, dann erkennt er zumindest den Befehl.

Wenn du dann noch diese Footnote mit Inhalt füllst, sollte es funktionieren. Ansonsten nochmal melden.

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Feb 9th 2010, 6:44pm)


5

Tuesday, February 9th 2010, 6:48pm

hm, er erkennt den befehl.

aber die fußnotenzeile erscheint nach wie vor nicht

{amin} ist ja mein bibtexkey, d.h. die info sollte darin enthalten sein, da es im JabRef einen verweis mit amin gibt. dennoch erscheint nix

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Tuesday, February 9th 2010, 6:57pm

Ja schon klar. Du hast noch eine Datei literatur.bib, wo dann sowas steht wie

@book{amin,
author={Autor},
title={Titel
publisher={Verlag},
year={2010}
}

Was geht denn noch nicht? Du musst glaube einmal bibtex drüberlaufen lassen.
Nimm mal ein Biespiel aus der footcite-Dokumentation und schau, ob das bei dir läuft.

7

Tuesday, February 9th 2010, 7:13pm

wie lasse ich denn bibtex drüber laufen? bis jetzt hat jabref das einfach automatisch eingebunden, hab da nie was mit gemacht. kann sein, dass es daran hängt

habe eine datei .fb.aux und würde die gerne in eine .fb.bbl umwandeln. dann sollte es gehen. leider hab ich keine ahnung, wie ich das mache. für den normalen literaturangang erscheint diese von alleine

This post has been edited 1 times, last edit by "yellow_crush" (Feb 9th 2010, 7:15pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

8

Tuesday, February 9th 2010, 7:18pm

Nutzt du TeXnicCenter? Dann kannst du es unter Ausgabe - Ausgabeprofíl definieren... einstellen. Dazu einfach die datei bibtex.exe aus dem bin-Ordner der MikTex-Installation raussuchen (da wo auch latex.exe etc liegen).

Ansonsten kannst du bibtex.exe auch manuell aufrufen, über die Konsole. Müsstest mal googeln, wie du die Argumente angeben musst.

Am schnellsten wäre es aber wohl dir eine Vorlage zu suchen, wo schon zitiert wird und welche funktioniert. Diese kannst du dann abändern.

9

Tuesday, February 9th 2010, 7:29pm

hm, also egal was ich mache, es geht nicht.

ich komme immer nur zum [?] als verweis, dazu erscheint keine fußzeile.

außerdem hab ich gelesen, dass in jurabib und natbib dies bereits integriert sein soll, footbib also unnötig wäre. keine ahnung ob das so stimmt.

bin jetzt wohl doch kurz davor, die dinge per hand in die fußnote zu schreiben, wobei das auf lange sich ja auch nicht die lösung sein kann :(

Imp_Tonic

Professional

Posts: 1,086

Occupation: GER

  • Send private message

10

Tuesday, February 9th 2010, 8:18pm

hey, ich nutz grad mal den thread... hat jemand von euch zufällige ne Latex Vorlage für ne Thesisarbeit?
Geht um Programmierung von Biblitotheksmodulen zur ereignisgesteuerten Materialflußsimulation von Postsortierungsanlagen.

Wäre cool wenn jemand was in die Richtung hätte, habe jetzt auch noch garnicht im Netz geschaut ob es das was gibt, weiß auch noch nichtmal ob ich überhaupt Latex benutzen will.
Ich weiß nur, dass ich ab März meine Thesis schreibe und mir langsam mal Gedanken machen muss;)

Danke

11

Tuesday, February 9th 2010, 9:07pm

Wenn du keine Vorkenntnisse in LaTeX hast, solltest du deine Abschlussarbeit nicht darin verfassen. Weil es kommt doch einiges an Mehraufwand auf dich zu. Selbst bei einer anfängerfreundlichen Oberfläche wie TeXnicCenter.

Wenn es allerdings vorgeschrieben ist, solltest du es dir vorher schon mal anschauen.

Imp_Tonic

Professional

Posts: 1,086

Occupation: GER

  • Send private message

12

Tuesday, February 9th 2010, 9:56pm

ich habe schon einige Dokus zu Projekten mit Latex geschrieben, aber da mehr Text in eine Vorlage eingefügt. Fands aber immer eher stressig es zu benutzen.
Aber Word regt mich schon sehr auf immer öfters;)

Denke ich werde noch ein bisschen mit Latex rumprobieren die nächsten Wochen. Habe schon mehrfach gehört, dass es, sobald man mal drin ist, viel praktischer ist. Kann ich mir auch gut vorstellen.

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

13

Tuesday, February 9th 2010, 11:48pm

Quoted

Original von Sheep
Wenn du keine Vorkenntnisse in LaTeX hast, solltest du deine Abschlussarbeit nicht darin verfassen. Weil es kommt doch einiges an Mehraufwand auf dich zu.

Schwachsinn. Wie 90% aller Mathestudenten habe ich meine Diplomarbeit in Latex geschrieben ohne vorher irgendwelche kenntnisse zu haben, und es ging problemlos.

Posts: 2,176

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

14

Tuesday, February 9th 2010, 11:58pm

traurig dass ihr bis dahin nix schreiben müsst :D

15

Tuesday, February 9th 2010, 11:58pm

@Napo: Die Leseschwäche scheint dich auch nicht gehindert zu haben.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

16

Wednesday, February 10th 2010, 12:00am

Quoted

Original von GEC|Napo

Quoted

Original von Sheep
Wenn du keine Vorkenntnisse in LaTeX hast, solltest du deine Abschlussarbeit nicht darin verfassen. Weil es kommt doch einiges an Mehraufwand auf dich zu.

Schwachsinn. Wie 90% aller Mathestudenten habe ich meine Diplomarbeit in Latex geschrieben ohne vorher irgendwelche kenntnisse zu haben, und es ging problemlos.

Denke ich auch. Normal hat man für so eine große Arbeit ja auch etwas Zeit, da kann man sich lcoker in LaTeX reinfinden und den Rest ergoogeln. In der vorlesungsfreien zeit finden in den Unis auch oft LaTeX-Kurse statt.

Ich würde die Arbeit auf jeden Fall mit LaTeX schreiben, da lernst du noch was dabei und es sieht am Ende wirklich besser aus, sobald du auch nur eine Formel drin hast.

@Napo: Es gibt in Mathe echt welche, die nicht in LaTeX schreiben? o_O

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Feb 10th 2010, 12:00am)


Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

17

Wednesday, February 10th 2010, 12:05am

also bei uns hat einer eine semesterarbeit in mathematica verfasst :respekt:
(wurde anerkannt)

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

18

Wednesday, February 10th 2010, 12:49am

Naja, vor der Diplomarbeit halt immer von Hand, oder hast du deine Übungen auch getect?

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

19

Wednesday, February 10th 2010, 1:06am

Quoted

Original von GEC|Napo
Naja, vor der Diplomarbeit halt immer von Hand, oder hast du deine Übungen auch getect?

Ja :D

€dit: Ich meinte die restlichen 10%.

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Feb 10th 2010, 1:07am)


20

Monday, May 31st 2010, 2:24pm

Ich häng mich einfach mal kurz hier rein.

Kennt hier jemand zufällig ein package mit dem man mehrere Abbildungsverzeichnisse erzeugen kann?

Also für jedes Kapitel ein eigenes Abbildungsverzeichnis

Für Literaturverzeichnis gibt es ja das bibunit Paket. Sowas ähnliches muss es doch auch für das Abbildungsverzeichnis geben.

Google wirft leider nichts brauchbares aus ;(

Danke
Citrus

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

21

Monday, May 31st 2010, 8:19pm

Schau mal, obs innerhalb von minipage-Umgebungen funktioniert.