Zitat
Ihr Personal Chef interessiert sich für
- die beiden fleissigsten Mitarbeiter (meisste ProjektStunden)
- die beiden faulsten Mitarbeiter
- sowie den Median der Stundenleistung der Mitarbeiter
Entwerfen Sie Alghorithmen in Nassi Schneiderman Diagram Notation, welche ihnen diese Auswertung auf Basis des Datenbankschemas aus Übungsblatt berechnet.
Median :
Gegeben ist die sortierte Folge a[0], a[1], ... a[n]. Der Median befindet sich an der Position a [a/n].
Selbst wenn ein Mitarbeiter noch keine Stunden hat, soll sein Name ausgegeben werden. Das Einstellungsdatum wird "fairerweise" nicht berücksichtigt. Konzentrieren sie sich beim Entwurf auf mögliche Fehlerquellen.
Zitat
Mitarbeiter ( MNr , Vorname,Nachname,Geburtsdatum,Einstellungsdatum,Gehalt)
OrganisationsEinheit ( OENr , Bezeichnung, OELeiter )
Projekt ( PNr , Bezeichnung, Beginn, Ende, PLeiter )
Arbeitsleistung ( MNr, PNr , Tag , ProjektStunden)
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (29.04.2004, 19:59)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (29.04.2004, 19:42)
Zitat
Original von ZXK_Nimo
Also keine SQL abfragen im Access oder so. Ich brauch halt irgendeinen Befehl für VB der es mir ermöglich die zwei größten Werte aus ner Reihe von Variablen anzuzeigen anzuzeigen
Zitat
Und sowas nennen die Informatik für Betriebswirte....
Zitat
Such das Maximum, gib es aus, lösch den Eintrag (gegebenenfalls in einer Kopie), such wieder das Maximum, gib es aus. Damit hast du die zwei grössten Werte.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (29.04.2004, 20:36)
Zitat
Original von ZXK_Nimo
Ich soll mit Hilfe eines Nasi Schneider Diagrams darstellenm, wie ich das mit Visual Basic lösen kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (29.04.2004, 20:35)
Zitat
Original von ZXK_NimoWas das Nassi Shneider Diagram theoretisch is weiss ich ja, aber nicht wie ichs in dem konkreten Beispiel anwende
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (29.04.2004, 21:06)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Revolt« (29.04.2004, 21:48)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (30.04.2004, 09:26)
Zitat
Original von ZXK_Nimo
Wie geb ich das formel an dass er bei der zweiten Schleife den Heini mit den max. Stunden weglassen soll?
Name1 is equal to Mitarbeiter [i] = False ...
Zum Median:
Wer behauptet denn dass das auf der Uni gelernte Zeug sinnvoll sein muss...90% davon kannste eh später eh nie wieder anwenden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (30.04.2004, 17:39)
Zitat
Original von ZXK_Nimo
Ich bin angehender Betriebswirt : Wozu brauche ich das theoretische Wissen eines Nassi Shneidermann diagrams?