Ich denke wir werden um den Elektromotor nicht herumkommen. Die Frage ist eher ob eine Batterie oder ein Brennstoffzellensystem an Bord ist
Der Energiespeicher gilt dabei weiterhin als die Achillesferse beider Antriebe. Die FCEV haben allerdings eine größere Reichweite, da eine chemische Energiespeicherung in Form von Wasserstoff eine höhere Energiedichte ermöglicht.
Problematisch ist eher die noch zu geringe Leistungsdichte, die ausschlaggebend ist für die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge.
Auch die zum Tanken benötigte Zeit ist deutlich geringer und vergleichbar mit der von Benzin- oder Dieselfahrzeugen.
An eine Großserienproduktion für den Endkunden ist allerdings bisher nicht zu denken. Neben der fehlenden Wasserstoffinfrastruktur sind die Stückkosten für ein Brennstoffzellensystem noch viel zu hoch. Ein BZ-System für eine Mittelklasselimousine liegt noch bei ca. 120.000€, eins für einen Traktor oder Bus bei 250.000€.
Bisher konzentrieren sich die meisten Hersteller eher auf die BEV. Ich wüsste jetzt nur Daimler und GM, die Modelle mit Brennstoffzelle für 2015 bzw. 2016 im PKW Bereich angekündigt haben. New Holland plant die erste Serienproduktion eines NH2 Traktors erst ca. 2023.